Nur das perfekte Zusammenspiel aus Medientechnik, Marketing und IT garantiert
den Erfolg eines Digital Signage-Projektes. Wichtig sind allerdings klare Prioritäten
(firmenpresse) - Wer leitet das Projekt? Wer beschreibt die Anforderungen für die geplante Lösung? Technik oder Marketing? Nicht selten gibt die Digital Signage-Software bzw. die Technik die Möglichkeiten und den Spielraum für die Bildschirminhalte vor. Das Ergebnis zeigt sich meist entsprechend simpel und kaum kreativ auf dem Monitor.
Moderne Digital Signage-Projekte leben von aktiven und lebendigen Contents, die sich beispielsweise über XML-Daten und RSS-Feeds automatisch aktualisieren und neben Flash- und Videokomponenten auch interaktive Möglichkeiten bieten. Je nach Zielvorgabe bedarf es aufwendige und angepasste Software-Komponenten – manchmal aber auch nur die Slideshow zur Steuerung einer einfachen Diashow.
Seit einiger Zeit sind Digital Signage-Lösungen keine Erscheinungen mehr, die dem Point of Sale vorbehalten sind. Kreative Projekte zeichnen sich durch die Nutzung von Synergien aus Marketing und Technik aus und sorgen für den digitalen Fortschritt in stetig zunehmenden Bereichen: Zählsysteme für das „Nummerziehen“ im Wartebereich des Finanzamts, „Andon“ Produktionssysteme in Fertigungsbereichen, RFID-Lösungen für die Messe oder Barcode-Scanner für Produktionformationen im Einzelhandel sind nur einige Beispiele für Digital Signage-Lösungen.
Das Stuttgarter Unternehmen mCon solutions kennt das erfolgreiche Zusammenspiel von Marketing und Technik aus zahlreichen Projekten. Die unterschiedlichsten Anforderungen, Kunden und Lösungen änderten allerdings zu keiner Zeit die erfolgreiche Herangehensweise an Projekte. Der Inhalt, und damit das eigentliche Ziel des Projektes dirigiert und definiert alle Maßnahmen des Projektes. Erst wenn in allen Details klar ist, was der Kunde auf dem Bildschirm sehen möchte, treten Medientechnik und IT auf den Plan. Der Content beschreibt das Pflichtenheft für die technische Umsetzung und garantiert damit den Erfolg der Lösung.
In Teams aus Marketingstrategen, Designern, Programmierern, IT-Spezialisten und medientechnischen Ingenieuren wachsen unter dem Dach der mCon kreative Projekte, die das Kommunikations-Ziel der Digital Signage-Anwendung von Anfang an definiert haben und alle technischen MaĂźnahmen danach ausrichten.
Kunden der mCon solutions sind u.a. Deutsche Bank, McLaren, Lilly Pharma, e.on, Bosch, Siemens, Allianz, Behr, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Joy Sportswear, Novartis, …
Digital Signage-Komplettlösungen - Consulting | Analyse | Planung | Projektsteuerung
mCon solutions liefert Digital Signage-Projekte aus einer Hand. Im Einklang mit Marketing und Technik plant mCon solutions Digital Signage-Projekte und entwickelt gemeinsam mit dem Kunden Strategien, Konzepte und Projekte. Je nach Projekt- und Kundenanforderung berät mCon zum Einsatz von Hardware und Software sowie Content und Betrieb. Die Umsetzung – von der Konzeptarbeit bis zur technischen Installation - und Betrieb erfolgt durch Spezialisten aus den Bereichen Konzept, Marketing, Technik und Design.
mCon solutions Ltd & Co. KG, Martin M. Elsner, Lenzhalde 28, 70192 Stuttgart, Telefon: +49 711 / 2535979-63, Fax: +49 711 / 2535979-69, elsner(at)mcon-solutions.de