PresseKat - Vom Projektkümmerer zur Projektleitung

Vom Projektkümmerer zur Projektleitung

ID: 500302

Sechs Säulen, auf denen Projektleitung basieren soll.

(firmenpresse) - Gerade sitzt der Projektleiter mit seinem Kernteam zusammen, um die letzten Bestellungen abzuklären. Da klopft es an der Tür. Der Projektleiter geht hinaus und findet zu seiner Überraschung den Auftragnehmer, den Leiter der Produktion, vor. Dieser berichtet ihm, dass sich zwei Kernteammitglieder, die Namen wollte er nicht nennen, bei ihm beklagt haben, dass ihnen Informationen vorenthalten und Entscheidungen über ihre Köpfe hinweg getroffen werden. Der Projektleiter, aus der Entwicklung kommend, soll doch am nächsten Tag bei ihm vorbeischauen, um das Projekt und die Konflikte mit ihm, dem Leiter der Produktion, durchzusprechen. Enttäuscht und verärgert kehrt der Projektleiter in die Besprechung zu seinem Kernteam zurück. Wie soll er mit der Situation umgehen? Soll er gute Miene zum „bösen Spiel“ machen und mit der Agenda einfach fortfahren? Oder soll er den Vorfall ansprechen und den Ursachen auf den Grund gehen, indem er die einzelnen Kernteammitglieder mit den an ihn gerichteten Vorwürfen konfrontiert. Was immer der Projektleiter tun wird, er ist als Führungskraft gefragt.

Was zeichnet Führung aus?

Führung hat viele Schattierungen. Einmal gilt es, sich mit seinen Mitstreitern intensiv auseinander zu setzen und deren Bedürfnisse, Interessen, Ziele und ihre Persönlichkeitsstrukturen zu erkennen. Zum anderen muss die Projektleitung ihr Fachwissen in die Waagschale legen, um eine sachgerechte Projektstruktur, einen sinnvollen Terminplan und eine nachvollziehbare Projektverfolgung zu erreichen. Wiederum hängt oft viel davon ab, welchen Tonfall eine Projektleitung wählt, um ihr Team zu überzeugen. Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil im Getriebe des Projektes, quasi das Öl, das verhindert, dass der „Motor“ heiß läuft.
Um als Projektleitung zu bestehen, sollte sich die Projektleitung folgender sechs Säulen bedienen:

1.Führungsinstrumente nutzen
2.Menschenverstand einsetzen
3.Fachwissen dosiert einbringen




4.Seine Mitstreiter und sich als Person kennen
5.Störungen managen und
6.Kommunizieren können.

Auf diesen sechs Säulen beruht die Kunst der Projektleitung, sein Projekt voranzubringen. Es gibt in Projekten immer wieder kritische Situationen, die eine Projektleitung zu stemmen hat. Deshalb ist neben einem partnerschaftlichen, kooperativen Führungsstil auch situative Führung angesagt.


Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website .

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir beraten, trainieren und unterstützen seit 1990 die Projektleitungen und deren Projektmitarbeiter bzw. die Linienorganisation mit ihren Projekten in Methoden, Verhaltensweisen und IT-Einsatz zur Steigerung ihrer Struktur-, Prozess-, Lern- und Umsetzungskompetenz. Vorzugsweise betrachten wir kleine Vorhaben und kompakte Projekte unserer Kunden. Das BusinessPM wird professionell vermittelt und ist gleich anwendbar. Bei uns gilt das Prinzip: Was wir selbst erfolgreich umgesetzt haben, geben wir weiter.

Wir arbeiten mit den Prozessen, Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements. Unsere Kunden arbeiten mit uns eng, vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen. Wir erledigen unsere Aufträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kunde klärt mit uns seine Wünsche. Je nach Aufgabenstellung wählen wir mit dem Kunden aus unserem Netzwerk Trainer bzw. Berater aus (mehr Details finden Sie auf unserer Website www.wolf-pmt.de).

Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Software-Entwicklung, Automobilbau und Zulieferindustrie, Pharma, Chemie und Medien. Wir haben es mit Konzernen und mittelständischen Firmen zu tun. Von der Produktentwicklung bis zur Organisationsentwicklung werden die Grundsätze des BusinessPMs angewandt. Die Projekte umfassen Forschung, Entwicklung, Auftragsabwicklung, technischen Vertrieb, Qualitätssicherung, Fertigung und organisatorische Veränderungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gerhard Günnewig Stiftung: Tradition verpflichtet NIIT setzt Schwerpunkt auf Bereitstellung umfangreicher, mehrjähriger Managed-Training-Dienste für weltweit tätige Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: WolfPMT
Datum: 15.10.2011 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 500302
Anzahl Zeichen: 2572

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Max L. J. Wolf
Stadt:

85716 Unterschleißheim


Telefon: 089/3107992

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Projektkümmerer zur Projektleitung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wolf Prozessmanagement-Training GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hören Sie mir mit dem Formalismus auf! ...

Weshalb wird Projektmanagement als Formalismus wahrgenommen? Was ist hier schief gelaufen? Projektmanagement ist vom Ansatz her eine Einstellung, eine Haltung, Vorhaben vorausschauend zu planen und dann zu sehen, ob der Plan aufgeht. Wenn er es ni ...

Qualität der Weiterbildung ...

Auf der Suche geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen stellt sich die Frage, woran erkennt man die Qualität der Weiterbildung durch diverse Anbieter. Auf den ersten Blick sicherlich nicht. Oft wird mehr versprochen, als letztlich konkret im Training ...

Projektarbeit im KISS-Modus ...

„Ich habe keine Zeit, meine Auftraggeber erwarten schnellstens Ergebnisse“ ist oft die Antwort einer Projektleitung, wenn es darum geht, bewährte Methoden des Projektmanagements einzusetzen. Soll die Projektleitung auf die Methoden verzichten ...

Alle Meldungen von Wolf Prozessmanagement-Training GmbH