(ots) - Samstag, 8. Oktober 2011 (Woche 41)/07.10.2011
22.20Frank Elstner: Menschen der Woche
Roland Kaiser
Nach seiner Lungentransplantation ist Roland Kaiser auf die Bühne
zurückgekehrt. Mit seinem neuen Album "Alles ist möglich" ist er seit
dem 16. Juli auf Tournee. Den Auftakt in Rostock begleiteten fast
12.000 Fans, denen der Schlager-Star zurief: "Es ist für mich ein
Wunder, wieder hier zu sein."
Prof. Dr. Ulrich Walter
Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr an die Entdecker der
"dunklen Energie" im Kosmos, die Supernova-Forscher Saul Perlmutter,
Brian P. Schmidt und Adam G. Riess aus Amerika und Australien. Prof.
Dr. Ulrich Walter ist selber Physiker. Der Professor am Lehrstuhl für
Raumfahrttechnik der Technischen Universität München ist Experte in
Fragen der außerirdischen Intelligenz. 1993 flog er mit der
Nasa-D-2-Mission ins All.
Kai Wiesinger
An ihm kommen die Fernsehzuschauer nicht vorbei: Kai Wiesinger.
Aktuell ist der gebürtige Hannoveraner in dem Kinofilm "Wunderkinder"
zu sehen, während der Dreharbeiten hat er fleißig fotografiert. Seine
Foto-Leidenschaft hängt übrigens mit Heinz Sielmann zusammen.
Heiko Volz & Peter Schiergen
Sie ist der neue Superstar des Pferderennsports. Völlig
überraschend gewann die dreijährige Stute "Danedream" am Wochenende
das wichtigste Galopprennen der Welt, den "Prix de l'Arc de
Triomphe". Glücklicher Besitzer des Wunderpferdes ist die Familie
Volz aus dem badischen Achern. Heiko Volz ersteigerte "Danedream" vor
einem Jahr für den Schnäppchenpreis von 9.000 Euro. Inzwischen ist
die Stute viele Millionen wert und ihr Trainer Peter Schiergen ist
überzeugt: "Sie ist die Beste, die ich je trainiert habe."
Philip Oprong Spenner
Philip Oprong Spenner ist in Nairobi zunächst als Straßenkind,
später im Waisenhaus aufgewachsen. Er wurde von einer deutschen
Familie adoptiert. Hier studierte er Jura, später Englisch, Sport und
Religion auf Lehramt in Hamburg. Er war Afrika-Koordinator für
verschiedene Entwicklungshilfeorganisationen. Seit 2009 ist er Fellow
(unterstützt Lehrkräfte) an einer Hamburger "Problemschule" und ist
Vorsitzender eines Vereins zur Förderung von Kindern in Kenia.
Mittwoch, 12. Oktober 2011 (Woche 41)/07.10.2011
20.15(VPS 20.14) betrifft: Das leere Nest - Mama und Papa
allein daheim
Wenn Kinder erwachsen werden und von zu Hause ausziehen, beginnt
für sie und ihre Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Allerdings gibt es
einen gravierenden Unterschied: In funktionierenden Familien
unterstützen die Eltern ihre Kinder auf deren Weg ins Leben. Wer aber
hilft den Eltern, sich in ihrer neuen Situation zurechtzufinden?
Eltern wissen und wollen, dass es eines Tages so kommt. Jahrelang
zielt ihre Erziehung auf nichts anderes ab, als die Kinder zu
selbstständigen Menschen zu machen. Wenn es schließlich soweit ist
und die Kinder mit Koffern und Kisten ausziehen, werden viele Mütter
und Väter dennoch von der Situation und ihren Gefühlen überrollt. Es
ist mehr als nur der Schmerz, den jede Trennung von einem geliebten
Menschen verursacht. Es geht um das Selbstverständnis der Eltern als
Menschen in einer neuen Lebenssituation. Was soll mit dem
Kinderzimmer geschehen? Wird es zum "Museum" verklärt, in dem nichts
verändert werden darf, oder wird es neu eingerichtet? Mit welchen
Aufgaben werden die Stunden gefüllt, die nun nicht mehr zum Waschen,
Putzen, Kochen und Bügeln benötigt werden? Wie wird man mit der
Stille im Haus fertig?
Plötzlich haben die Eltern wieder Zeit und Raum, um sich selbst zu
betrachten. Frauen, die sich 18 Jahre und länger als Mütter definiert
haben, stehen plötzlich vor der Frage, wer sie nun eigentlich sind.
Und was ist mit der Partnerschaft? Funktioniert unsere Beziehung auch
ohne zusammenhaltstiftendes Kind noch? Was kommt als nächstes? Die
Rente. Bin ich wirklich schon so alt? Die Beantwortung all dieser
Fragen, die Überwindung der Leere und der damit verbundenen Sorgen
und Ängste ist manchmal ein schwieriger Prozess, der Monate, ja sogar
Jahre dauern kann.
Die Regisseure des Filmes, Paula Zimerman Targownik und Daniel
Targownik haben drei Familien über ein halbes Jahr lang begleitet und
beobachtet, wie sie mit ihrer veränderten Lebenssituation umgehen.
Betina und Patric leben seit zwei Jahren ohne Kinder. Birgit und
Helmut sind seit einem Jahr allein daheim, und bei Gisa und Fikret
zieht die Tochter eben erst aus.
Das leere Nest ist eine Übergangszeit, vergleichbar mit der
Pubertät, in der die Eltern sich neu finden, manchmal sogar neu
erfinden müssen. Im Englischen heißen diese Eltern "empty nesters".
Im Deutschen gibt es keinen vergleichbaren Begriff. Noch nicht.
Samstag, 15. Oktober 2011 (Woche 42)/07.10.2011
Geänderten Programmablauf beachten!
03.30(VPS 04.00) BUGA - Kochen, Klassik, Karneval Der SWR
erobert die Festung Ehrenbreitstein
04.00(VPS 04.30) SWR auf Tour zu Gast beim SWR4-Sommerfest in
Koblenz Moderation: Martin Seidler Gäste u. a.: Semino Rossi,
Helene Fischer, DJ Ötzi, Michelle, Kristina Bach
05.30Das ist Buga!
(bis 06.00 - weiter wie mitgeteilt)
Mittwoch, 2. November 2011 (Woche 44)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
22.00(VPS 21.59) Schlaglicht Abenteuer Großbaustelle - Nichts
geht mehr auf der A5
Mittwoch, 2. November 2011 (Woche 44)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
00.30(VPS 00.29) Leben live Gebremst wird später - Kampf gegen
Raser
Mittwoch, 2. November 2011 (Woche 44)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
01.00(VPS 00.59) Leben live Lebensgefahr inklusive - Die
Autobahnmeister
Mittwoch, 9. November 2011 (Woche 45)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
22.00(VPS 21.59) Schlaglicht Abenteuer Klettersteig -
Leichtsinn auf Eisenleitern?
Mittwoch, 9. November 2011 (Woche 45)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
00.45(VPS 00.44) Leben live Alpentrail - Schlitten, Schnee und
schnelle Hunde
Mittwoch, 9. November 2011 (Woche 45)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
01.15(VPS 01.14) Leben live Höhenluft und Hüttenzauber -
Hochsaison in den Allgäuer Alpen
Mittwoch, 9. November 2011 (Woche 45)/07.10.2011
Geänderten Beitrag beachten!
01.45(VPS 01.44) Schlaglicht (WH) Abenteuer Klettersteig -
Leichtsinn auf Eisenleitern?
Pressekontakt: Simone Rapp, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
simone.rapp(at)swr.de