- Mit semantischer Suchtechnologie Effizienz von Redaktionen steigern- Echtzeit-Stream ersetzt zukĂŒnftig manuelle Recherche- Gemeinsamer Vortrag von Retresco und der MĂ€rkischen Oderzeitung
(firmenpresse) - Berlin, 05.10.2011 - Die Berliner Retresco GmbH, Spezialist fĂŒr Semantische Suche, Informationsextraktion und Echtzeit-Aggregation von Inhalten, prĂ€sentiert sich auf der diesjĂ€hrigen IFRA in Wien, der internationalen Leitmesse fĂŒr die Zeitungsindustrie vom 10. bis 12. Oktober 2011 am Stand A670. Im Mittelpunkt steht das Potenzial von innovativen semantischen Suchtechnologien fĂŒr VerlagshĂ€user und deren Redaktionen. Im Rahmen des Forums Media Port stellen Andreas Oppermann, Ressortleiter Neue MĂ€rkte, Online und Sonderaufgaben, und Alexander Siebert, GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Retresco, ihr fĂŒr die MĂ€rkische Oderzeitung gemeinsam erfolgreich umgesetztes Suchtechnologie-Projekt vor.
"Die IFRA in Wien bietet eine ideale Plattform, der Branche den Nutzen unserer semantischen Suchlösungen vorzustellen. In VerlagshÀusern steigt der Bedarf an neuen Technologien zur Optimierung der Redaktionsarbeit stetig - eine effiziente Suche ist der entscheidende erste Schritt in diese Richtung", erklÀrt Alexander Siebert.
VerlagshÀuser profitieren von hohem Optimierungspotenzial
Der Tag eines Redakteurs beginnt typischerweise mit der Recherche der wichtigsten Trends und aktuellen Themen seines Fachgebiets. DafĂŒr muss er, oftmals unter Zeitdruck, eine Vielzahl von Newslettern, Alerts, Webseiten und Social-Media-Angeboten durchforsten. Ist ein Thema identifiziert, beginnt die hĂ€ufig zeitraubende und nicht selten erfolglose Suche nach vorhandenen Informationen in den Archiven des Verlags. Immer mehr VerlagshĂ€user erkennen, dass es dieser Rechercheform an Effizienz und Genauigkeit mangelt. Die Berliner Retresco GmbH prĂ€sentiert auf der IFRA nun innovative Lösungen: Mit Hilfe eines semantischen Contentpools und Echtzeit-Streams auf Basis der Open Source Suchtechnologie Solr/Lucene steigern Redaktionen ihre Effizienz und VerlagshĂ€user verschaffen sich einen Vorsprung gegenĂŒber Wettbewerbern.
Semantischer Contentpool und Echtzeit-Stream statt manueller Themenrecherche
Den Kern der Technologie bildet ein semantischer Contentpool aus allen relevanten Quellen, die ein Redakteur bisher mĂŒhsam eigenhĂ€ndig durchforsten muss. Die Informationen werden in Echtzeit aggregiert und dem Redakteur in einem Nachrichten-Stream live angezeigt. Dank der semantischen Suchlösung, die z.B. Eigennamen und Schlagworte identifiziert, kann er nun interessante Themen vertiefen und sich alle im Contentpool archivierten Informationen strukturiert anzeigen lassen. Auch vorhandene Datensammlungen des Verlags werden hier zusammengefĂŒhrt und sind fĂŒr den Redakteur durchsuchbar. Der Redakteur erhĂ€lt so innerhalb weniger Sekunden Ergebnisse und EinschĂ€tzungen, zu denen eine manuelle Recherche Stunden benötigt hĂ€tte. DarĂŒber hinaus steigt auch die QualitĂ€t der Recherche und spĂ€teren BeitrĂ€ge maĂgeblich: Im Echtzeit-Stream werden Themen angezeigt, die so neu sind, dass der Redakteur erstmals darauf aufmerksam wird.
Das System aggregiert relevante und zusammengehörige Inhalte und ist so in der Lage, Àhnliche Artikel oder ganze Themenseiten zu einem bestimmten Schlagwort autonom zusammenzustellen. Eine manuelle Pflege von Themendossiers ist somit nicht mehr erforderlich. Um die Auswertung der Recherche noch weiter zu vertiefen, ergÀnzt Retresco die Suchtechnologie durch eine Sentiment-Analyse. Diese erkennt, ob das als interessant erfasste Schlagwort in den BeitrÀgen der zu Grunde liegenden Quellen positiv, negativ oder neutral bewertet wird. Eine Timeline zeigt, wie sich das Thema in den letzten Stunden, Tagen oder Monaten im Netz entwickelt hat.
Hard facts: Retresco auf der IFRA 2011
Datum: 10. bis 12. Oktober
Ort: Messe Wien, Stand A670
Vortrag im Rahmen des Media Ports:
-Titel: "Ein Redakteur ist ein Redakteur ist ein Redakteur. Strategisches Content Management fĂŒr die Verlagswelt"
-Referenten: Andreas Oppermann, MĂ€rkische Oderzeitung, und Alexander Siebert, Retresco GmbH
-Dienstag, 11. Oktober, 14:05 Uhr
-Hall A - Session 4 "Corporate Publishing Business Models"
Ăber Retresco
Die Berliner Retresco GmbH bietet innovative Lösungen im Bereich Semantische Suche, Informationsextraktion und Klassifikation von Inhalten. Das Unternehmen wurde 2008 von GeschĂ€ftsfĂŒhrer Alexander Siebert gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin gegrĂŒndet und hat sich seitdem einen Namen als Anbieter semantischer Technologien, Ideengeber und Umsetzer komplexer Projekte im Wissensmanagement gemacht. Die von Retresco entwickelte Suchtechnologie ist in der Lage, groĂe Datenmengen prĂ€zise und effizient zu durchsuchen. Hierbei verbindet Retresco moderne Open-Source-Suchtechnologie (Solr/Lucene) konsequent mit seinen semantischen Lösungen und intelligenter After-Search-Navigation.
Zu den Kunden von Retresco zĂ€hlen MedienhĂ€user, Organisationen und öffentliche Einrichtungen wie das Bundesgesundheitsministerium, die VZ-Netzwerke und die MĂ€rkische Oderzeitung. Durch die Verwendung eines Open-Source-Suchkerns und der eigens entwickelten Semantik trĂ€gt die von Retresco eingesetzte Technologie maĂgeblich zur Kostenreduktion und zur Reichweiten- und PI-Steigerung der Kunden bei.
WeiterfĂŒhrende Informationen unter: www.retresco.de
Agentur Frische Fische
Celia Gastaldi
Schlesische StraĂe 28
10997 Berlin
mad(at)frische-fische.com
+49(0)30.629011-72
http://frische-fische.de/