(ots) - Ob Joghurtbecher aus Bio-Plastik oder
Bio-Kompostbeutel - der Kunde soll beim Kauf der Verpackungen ein
gutes Gefühl haben. Berechtigt? Oder wird den Verbrauchern die
Umweltfreundlichkeit nur vorgegaukelt? Antworten auf diese und andere
Fragen gibt das SWR-Verbrauchermagazin "Marktcheck" am 15. September
um 21 Uhr im SWR Fernsehen.
Weitere Themen der Sendung mit Hendrike Brenninkmeyer sind u. a.:
- Diebstahl - wann zahlt die Hausratversicherung?
Bestohlen im Ausland. Neben dem Ärger kommt die Frage hinzu: Wer
kommt für den Schaden auf? Was wenige wissen: Der Hausrat ist auch
außerhalb der Wohnung versichert. Doch Vorsicht: Manche
Hausratversicherung will nur bei "Raub" bezahlen und nicht bei
"Diebstahl". Worauf genau geachtet werden muss und wie man im
Schadensfall Geld sparen kann, erklärt Rechtsexperte Karl
Dieter-Möller.
- Hausrenovierung - wenn der Umbau zum Alptraum wird
Marion Barzen aus Trier kauft ein Haus und lässt dies von einer
regionalen Handwerkerfirma renovieren. Doch durch Baumängel dringen
Mäuse und Ratten ein, hinterlassen Kot und Gestank. Die
Hausbesitzerin verklagt den Handwerker und gewinnt. Doch der geht in
Revision und Marion Barzen sieht bis heute nichts von ihrem Geld.
"Marktcheck" verrät, was beim Hausbau bzw. -umbau zu beachten ist.
- Batterien-Test - teuer gegen billig
Jeder hat welche zu Hause und in vielen Geräten stecken die
kleinen Energiespeicher drin. Doch es gibt gewaltige Unterschiede in
punkto Preis und Leistung. "Marktcheck" hat Batterien vom Discounter
mit Markenbatterien verglichen. Mit überraschenden Ergebnissen.
Kritisch, hintergründig, unabhängig - so berichtet das Verbraucher-
und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck" jeden Donnerstag von 21 bis 21.45
Uhr im SWR Fernsehen. Informationen zur Sendung unter
www.SWR.de/marktcheck. Pressefotos zum Herunterladen unter
www.ard-foto.de Pressekontakt: Ursula Foelsch, Tel.0711/929-1034,
ursula.foelsch(at)swr.de