(ots) - Die internationale Reiterriege ist mit dem
Eröffnungsspringen der E.ON Westfalen Weser Challenge gestartet. Den
Westfalenblatt-Preis entschied Oliver Lemmer mit Orphee de l'Illon
für sich und verwies den Wahl-Warsteiner Alois Pollmann-Schweckhorst
mit Carthagonit und Klaus Brinkmann mit Pikeur Gamble auf die Plätze.
Dabei hatte sich Lemmer über vier Sekunden von seinen Reiterkollegen
abgesetzt. Dass der Reiter aus Lohmar immer für einen Sieg gut ist,
hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, so siegte er bereits in
den Großen Preisen von Dresden und Werne, wurde 2005 Rheinischer
Meister und 2009 siebter bei der Deutschen Meisterschaft. Nach
Paderborn ist Oliver Lemmer mit vier Pferden angereist, die E.ON
Westfalen Weser Challenge ist sein Einstieg in die DKB-Riders Tour
2011: "Wir betreiben einen Handelsstall und da ist es mit der
Turnierplanung nicht immer einfach. Aber ich versuche, so viele
Etappen wie möglich mitzunehmen und hoffe, dass ich nach Paderborn
auch in Hannover und München ins Geschehen eingreifen kann", so der
32-Jährige.
Junge Wilde rocken Schützenplatz
Von wegen "Alter Schwede" - gerademal 21 Lenze jung ist der Sieger
der mit 23.000 Euro dotierten internationalen Zeitspringprüfung, die
am Freitagabend bei der E.ON Westfalen Weser Challenge unter
Flutlicht ausgeritten wurde. Douglas Lindelöw gelang dieses rasante
Kunststück mit dem ebenfalls jungen, denn erst neunjährigen Balahe,
einem Baloube de Rouet-Sohn. Bereits im letzten Jahr hatte Douglas
Lindelöw von sich Reden gemacht: Der junge Mann hatte die
Schwedischen Meisterschaften bei den Senioren und die
Europameisterschaften der Jungen Reiter gewonnen sowie in Deutschland
den Großen Preis von Kiel für sich entschieden. Auf dem Schützenplatz
war der ebenfalls erst 23-jährige David Will dem führenden Lindelöw
ganz dicht auf den Versen. Mit dem Mecklenburger Wallach Lenny
Kravitz war er nur ein Zehntel langsamer. Ihm ist die Reiterei in die
Wiege gelegt, sowohl Mutter Sonja, als auch Vater Martin sind
Berufsreiter, David Will selbst ist bei keinem geringeren als Dietmar
Gugler in Pfungstadt angestellt.
So war das internationale Zeitspringen in Paderborn ein bisschen
die Prüfung der Jungen Wilden, wenn sich nicht noch zwei Routiniers
auf Platz drei vorgekämpft hätten: Markus Renzel aus Oer-Erkenschwick
und sein bewährter, bereits 15-jähriger Conally. Die Liste der
Erfolge dieses Paares ist ellenlang. Fast alle namenhafte Großen
Preise führen die beiden in ihren Ergebnislisten, darunter Siege im
Großen Preis von Salzburg und Balve, hohe Platzierungen in den Großen
Preisen von Münster und München, um nur einige zu nennen. Außerdem
vertraten die beiden bereits zwei Mal erfolgreich Deutschland in
Nationenpreisen. Und Paderborn brachte Renzel im Sattel von Conally
bereits vor fünf Jahren wichtige Punkte für die Riders Tour. Grund
genug, auch in diesem Jahr wieder auf dem Schützenplatz für das
Finale der DKB-Riders Tour in München punkten zu wollen.
Und bereits in diesem Zeitspringen konnten die Reiter andere
wichtige Punkte sammeln: Weltranglistenpunkte. Kein Wunder also, dass
die Ergebnisliste von internationalen Namen gespickt ist wie Denis
Lynch aus Irland, Albert Zoer aus den Niederlanden und Linda Heed aus
Schweden.
Schütenplatz von Kinderlachen erfüllt
Alle Jahre wieder gehört am Freitagvormittag der Schützenplatz den
kleinen Paderborner Bürgern, dann nämlich wenn der traditionelle
Kindertag der E.ON Westfalen Weser Challenge seine Tore zum
Schützenplatz öffnet. Von allen Seiten des rund angelegten Areals
strömt dann Kinderlachen auf das Turniergelände. Wie in jedem Jahr
war auch diesmal für Spaß gesorgt. Eine Art Postenlauf gab es für
die rund 600 Kinder aus 17 Grundschulen und Kindergärten der Region
zu absolvieren. Am Stand der TuPaRe, der Turniergemeinschaft
Paderborn und Region e.V., gab es einen echten Hindernisparcours wie
bei den internationalen Reitern - nur im Kleinformat - den es
möglichst schnell zu bewältigen galt. Die E.ON Westfalen Weser AG
Paderborn stellte einen Wasserparcours, der ebenfalls auf Zeit zu
schaffen war. Die veranstaltende Agentur En Garde fragte Fachwissen
ab, hier sollten die Kids Pferdeausrüstung bestimmen und konnten so
Punkte sammeln. Letztlich führte bei den Rotary Clubs das klassische
Hufeisenwerfen zu Punkten. Die Sieger wurden dann im Springstadion
ausgelost. Der erste Preis, einen Tag auf dem Ponyhof, ging an die
Klasse 2 a der Grundschule Riemeke, außerdem wurden Geldpreise an den
Katholischen Kindergarten St. Johannes, die Katholische Kita St.
Vincenz, das Kinderhaus Kunterbund und an die Klasse 3 d der
Grundschule Theodor gelost.
Ergebnisüberblick von Freitag, dem 09.09.2011 Springprüfung: SML
Tour - Small Qualifikation zur SML Trophy 2011/2012, dotiert mit 1000
Euro: 1. Pia-Luise Distel (Wächtersbach) mit Conterna W, 44 Punkte;
2. Hugo del Cerro von Scharn (Bad Abbach) mit Rubens de la Laume, 44;
3. Thomas Sagel (Brakel) mit Christobal, 44; 4. Julia Kremser
(Zangberg) mit Casanova, 44; 5. Ekaterina Rybolovleva (Russland) mit
Obelix du Thot, 44; 6. Thomas Holtrop (Köln), mit Conteur, 44
Springprüfung: Tour - Medium Qualifikation zur SML Trophy
2011/2012, dotiert mit 1200 Euro: 1. Anne Kamilla Brekke (Norwegen)
mit Polinka, 44 Punkte; 2. Samina Hayat (Dänemark) mit Ophenia, 44;
3. Ekaterina Rybolovleva (Russland) mit Uropo, 44; 4. Flaminia
Straumann (Schweiz) mit Double O Seven II, 44; 5. Cornelius Dührkop
(Hamburg) mit Copenhagen Gk, 44; 6. Samina Hayat (Dänemark) mit
Bonaire, 41;
Springprüfung: SML Tour - Large Qualifikation zur SML Trophy
2011/2012, dotiert mit 1600 Euro: 1. Tobias Blotz (Elz) mit Waiquiri,
44 Punkte; 2. Kira Gammersbach (Essen) mit Woman, 44; 3. Stefan
Unterlandstättner (Berlin) mit Cardenio, 43; 4. Norbert Paul ( / )
mit Raloe, 42; 5. Flaminia Straumann (Schweiz) mit Tarpan, 41; 6.
Flaminia Straumann (Schweiz) mit Lord Luis, 38;
Springprüfung: Westfalen-Blatt Preis Eröffnungsspringen
Springprüfung nach Fehlern und Zeit, international, dotiert mit 3500
Euro: 1. Oliver Lemmer (Lohmar) mit Orphee de l'Illon, 0 SP/48.89
sec; 2. Alois Pollmann-Schweckhorst (Warstein) mit Carthagonit,
0/52.04; 3. Klaus Brinkmann (Bielefeld) mit Pikeur Gamble, 0/52.95;
4. Denis Lynch (Irland ) mit Crocant 3, 0/53.82; 5. Meredith
Michaels-Beerbaum (Hörstel) mit Bella Donna, 0/54.85; 6. Kathrin
Müller (Wickede) mit Shakespeare, 0/54.96;
Springprüfung: Preis der Vauth-Sagel-Gruppe, Brakel-Erkeln
Springprüfung nach Fehlern und Zeit, national, dotiert mit 2000 Euro:
1. Klaus Brinkmann (Bielefeld) mit Pikeur Formidable, 0 SP/52.69 sec;
2. Heino Henning (Hechthausen) mit Cindy, 0/53.29; 3. Thorsten
Brinkmann (Herford) mit Cassano, 0/53.58; 4. Klaus Brinkmann
(Bielefeld) mit Pikeur Cafu, 0/55.82; 5. Sarka Schmaus (Wurzach) mit
U Mijnheer, 0/57.02; 6. Gregor Schmidt (Lünen) mit Enton, 0/57.44;
Sprinprüfung: Zeitspringprüfung, dotiert mit 23.000 Euro: 1.
Douglas Lindelöw (Schweden) mit Balahe, 57.62 sec; 2. David Will
(Pfungstadt) mit Lenny Kravitz, 57.71; 3. Markus Renzel
(Oer-Erkenschwick) mit Conally, 58.00; 4. Denis Lynch (Irland) mit
Contifex, 58.48; 5. Kathrin Müller (Wickede) mit Shakespeare, 58.51;
6. Albert Zoer (Niederlande) mit Sam, 58.70;
Pressekontakt:
comtainment - Gesellschaft für vitale Kommunikation mbH
Ann-Kristin Werner | Projektleitung
Telefon +49 4307 827971 - Fax +49 4307 827979 - Mobil +49 157
77929105
Gesellschaftssitz und Anschrift: Roenner Weg 29 - 24223 Raisdorf -
Germany
ann-kristin.werner(at)comtainment.de