(ots) - Nicht nur in der Entwicklung, auch in der
Wartung und Instandhaltung werden Motoren- und Antriebsprüfstände
genutzt. Doch die Mess- und Regeltechnik ist ebenso wie die
Prüfstandstechnologie - Bremse, Belastungseinrichtungen und andere
Komponenten - einem Verschleiß und dem Wandel der Zeit unterworfen.
"Arbeits- und Energieeffizienz sind entscheidende Aspekte beim
Betrieb von Prüfständen - ebenso wie die Arbeitssicherheit im Umgang
mit den Betriebsstoffen. Mit modernen Komponenten lassen sich auch
ältere Prüfstandssysteme kosteneffizient anpassen", erläutert
Dipl.-Ing. Manfred Kaiser, Leiter Projektierung & Technologie von
Technogerma Systems GmbH (www.technogerma.com). Dabei kann ein
Antriebsprüfstand auch zum Kraftwerk werden, so der
Prüfstands-Entwickler: Moderne Asynchronmaschinen als
Belastungsmaschinen erzeugen Strom, der in das Stromnetz eingespeist
wird.
Das Unternehmen bietet neben spezifisch entwickelten Prüfständen
auch eine komplette Reihe von Komponenten, mit denen sich bestehende
Prüfstände umfassend modernisieren lassen. Mess- und Regeltechnik,
Belastungseinrichtungen sowie Systembaugruppen zählen zu den
umfangreichen Produktfamilien, die Technogerma bietet. Mit FluiTec
ist die Messung der Blow-By-Gase im laufenden Betrieb möglich, um den
Zustand eines Motors bewerten zu können. Luftmassen-Durchflussmesser
und Geräte zur Kraftstoffverbrauchsmessung stehen ebenso zur
Verfügung, um die wesentlichen Parameter zu messen und zu prüfen.
Hydraulische- sowie Wirbelstrombremsen komplettieren die möglichen
Belastungseinrichtungen, mit der Produktfamilie AsynTec bietet
Technogerma energieeffiziente Prüfstands-Belastungseinrichtungen in
verschiedensten Leitungsklassen.
"Im Bremsbetrieb ist mit diesen Anlagen eine Stromerzeugung und
Rückspeisung möglich, was die Strom- und Betriebskosten senkt und
einen energieeffizienten Prüfstandsbetrieb erlaubt", beschreibt
Ingenieur Kaiser. Sekundäre Rückkühlsysteme für konventionelle
Bremssysteme entfallen ebenso, geringere Geräuschemissionen sorgen
für eine weiter verbesserte Umweltbilanz. Zudem genießen Prüfstände,
die eine Energierückgewinnung ermöglichen, Steuervorteile beim
eingesetzten Treibstoff. Bei Komplettprojekten steht die
Energieeffizienz ebenfalls im Lastenheft der Auftraggeber, so die
Prüfstands-Experten aus Darmstadt. Neben der Erzeugung von Strom kann
auch die Abwärme der Prüflinge genutzt werden, die an ein
Prüfstands-Kühlsystem angeschlossen sind. Wärmetauscher erlauben über
ein Speichermedium die Nutzung der Motorabwärme. "So kann ein
Prüfstand auch effizient in die Hallenheizung eingebunden werden. Vor
allem Prüfstände in der Wartung und Instandhaltung, die täglich im
Einsatz sind, amortisieren sich so weit schneller als üblich",
rechnet der Technogerma-Ingenieur die Vorteile vor.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: Technogerma Systems GmbH, Röntgenstrasse 10a,
64291 Darmstadt, Tel.: 06151 - 99 587 - 0, Internet:
www.technogerma.com, E-Mail: presse(at)technogerma.com
PR-Agentur: euro.marcom pr, Tel. 0611/973150, E-Mail: team(at)dripke.de