(ots) - Abschluss des DJF-Wochenendes in Weimar haben die
19. Deutschen Meisterschaften im Bundeswettbewerb der Deutschen
Jugendfeuerwehr gebildet. 30 Mannschaften aus 15 Bundesländern traten
im Wimaria-Stadion an, um den Bundeswettbewerb um den "DJF National
Vetter-Cup" auszutragen.
"Bei strahlendem Sonnenschein und zeitweise drückender Hitze gaben
die Gruppen alles", bewertet Kreisbrandinspektor Hermann Schreck,
Chef der 46 Schiedsrichter der Deutschen Jugendfeuerwehr. "Die
Kameradschaftlichkeit und Fairness unter den Gruppen und mit den
Schiedsrichtern war spürbar."
In Anwesenheit von Oberbürgermeister Stefan Wolf und DFV-Präsident
Hans-Peter Kröger sowie Lars Oschmann, Vorsitzender des Thüringer
Feuerwehr-Verbandes, traten die Gruppen um 14.00 Uhr zur Siegerehrung
an. "Wir haben uns sehr gefreut, dass Ihr zu Besuch wart", rief
Oberbürgermeister Wolf den Gruppen zu. "Ich hoffe, dass der eine oder
andere die Einladung annimmt und uns wieder zu besuchen kommt, um die
Schönheiten unserer Stadt zu entdecken."
Vor Beginn der Siegerehrung wurden zwei "Geburtstagskinder"
gefeiert: Der so genannte "A-Teil" des Bundeswettbewerbs mit
Unterflurhydrant wurde in dieser Form vor zehn Jahren eingeführt.
Einen richtigen Geburtstag konnte der stellv. Bundesjugendleiter aus
Bayern, Heinrich Scharf, feiern. Die anwesenden Mannschaften
gratulierten mit lautem Applaus.
Am Ende setzte sich die Jugendfeuerwehr Möllenbeck aus
Niedersachsen mit 1.440 Punkten durch. Direkt dahinter, ebenfalls aus
Niedersachsen, mit 1.433 Punkten die JF Wesel. Sie gewann bereits am
Vortag beim CreACTiv-Wettbewerb.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist der Zusammenschluss aller
Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 240.000 Mitgliedern im
Alter zwischen 8 und 18 Jahren. Organisiert ist die DJF im Deutschen
Feuerwehrverband e.V.
Die Platzierungen im Detail (Alle Punkteangaben ohne Gewähr):
Platz, Punkte, Bundesland, Jugendfeuerwehr
Platz 1, 1.440,Niedersachsen, Möllenbeck; Platz 2, 1.433,
Niedersachsen, Wesel; Platz 3, 1.431, Bayern, Batzhausen; Platz 4,
1.427, Thüringen, Westhausen; Platz 5, 1.424, Bayern, Sperlhammer;
Platz 6, 1.423, Saarland, Niederlinxweiler; Platz 7, 1.422,
Baden-Württemberg, Bad Dürrheim; Platz 8, 1.419, Schleswig-Holstein,
Dassendorf; Platz 9, 1.419, Schleswig-Holstein, Schwarzenbek; Platz
10, 1.417, Nordrhein-Westfalen, Petershagen Gorspen-Vahlsen; Platz
11, 1.412, Mecklenburg-Vorpommern, Dabel; Platz 12, 1.411, Hessen,
Rosenthal-Roda; Platz 13, 1.411, Sachsen, Netzschkau; Platz 14,
1.410, Saarland, Bergweiler; Platz 15, 1.407, Hessen,
Hünfelden-Kirberg; Platz 16, 1.406, Berlin, Lichtenrade; Platz 17,
1.406, Bremen, Huchting; Platz 18, 1.405, Rheinland-Pfalz, Ernst;
Platz 19, 1.404, Mecklenburg-Vorpommern, Crivitz; Platz 20, 1.401,
Nordrhein-Westfalen, Stemwede 3 Drohne-Dielingen; Platz 21, 1.400,
Sachsen-Anhalt, Magdeburg-Olvenstedt, Platz 22, 1.399, Brandenburg,
Trevendorf; Platz 23, 1.397, Baden-Württemberg, Schallstadt; Platz
24, 1.397, Rheinland-Pfalz, Heilberscheid; Platz 25, 1.368,
Thüringen, Landgemeinde Nesse-Apfelstädt; Platz 26, 1.379, Sachsen,
Wittichenau; Platz 27, 1.372, Berlin, Staaken; Platz 28, 1.370,
Sachsen-Anhalt, Helfta; Platz 29, 1.353, Bremen, Lehesterdeich,
Bremen; Platz 30, 1.350, Brandenburg, Hohenselchow
Ihr direkter Ansprechpartner für Rückfragen: Henrik Strate,
Öffentlichkeitsarbeit DJF Tel: 0171 - 750 79 51 E-Mail:
presse(at)jugendfeuerwehr.de
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Jacobs
Telefon: 030-28 88 48 800
Fax: 030-28 88 48 809
jacobs(at)dfv.org