(firmenpresse) - So viele Daten, so viel Spionage: Wer sicherstellen möchte, dass seine gelöschten Dateien auch wirklich gelöscht bleiben, vertraut auf den Secure Eraser 2.2 von ASCOMP. Die neue Version bietet einen Update-Assistenten, zusätzliche Aufrufparameter zur Fernsteuerung und vor allem Aktionen wie das Herunterfahren des Systems, die sich nach dem Ende einer Löschaktion ganz von allein ausführen lassen.Der Computer wird immer mehr zum Sicherheitsrisiko. Der Kollege kann in der Mittagspause die eigene Festplatte ausspionieren und unbemerkt Daten stehlen. Dabei ist es ganz egal, ob diese vorher gelöscht wurden. Windows geht beim Beseitigen von Dateien nicht besonders sorgsam vor. Das System gibt den Speicherplatz der Dateien einfach nur zum Überschreiben durch neu aufgespielte Dateien frei, löscht sie aber nicht wirklich. So können die gelöschten Dateien mit der Hilfe simpler Tools einfach wieder hergestellt werden. Das Problem kommt mit voller Wucht auch dann zum Tragen, wenn alte Computer und Festplatten ausrangiert und weiterverkauft werden. In aller Ruhe können die neuen Besitzer dann versuchen, den alten Datenbestand wieder herzustellen.
Secure Eraser 2.2: Löscht Dateien für alle Ewigkeit
Der Secure Eraser 2.2 von ASCOMP hat etwas dagegen. Das kleine und schnelle Sicherheits-Tool Made in Germany löscht Dateien so gründlich und durchdacht, dass am Ende kein einziges Bit mehr übrig bleibt, das sich per Mausklick wieder herstellen ließe. Dabei werden die zu löschenden Dateien mehrfach mit redundanten Daten überschrieben, um auf diese Weise dafür zu sorgen, dass die gespeicherten Informationen vollständig vernichtet werden. Der Secure Eraser unterstützt bei seiner Arbeit fünf Löschmethoden (Überschreiben mit Zufallsdaten, US DoD 5220.22-M E, US DoD 5220.22-M ECE, Deutscher Standard, Peter Gutmann Standard), wobei die Peter-Gutmann-Methode als die sicherste gilt. Hier werden die Dateien 27-mal überschrieben, bevor sie sicher gelöscht werden. Die Löschfunktionen lassen sich aus der eigenen Programmoberfläche heraus starten, können aber auch über das Kontextmenü des Dateimanagers aufgerufen werden.
Noch besser: Der Secure Eraser beherrscht sogar die Bereinigung der Festplatten, sodass auch temporäre Dateien und die Spuren vom letzten Online-Surftrip sicher gelöscht werden. Auch die Windows Registry wird gleich mit aufgeräumt, um überflüssige und fehlerhafte Einträge zu beseitigen.
Secure Eraser 2.2: Neue Funktionen in der aktuellen Version
Die wichtigste Neuerung beim Secure Eraser 2.2 ist das Angebot, nach dem Ende des Löschvorgangs noch vollautomatisch vordefinierte Aktionen starten zu lassen. Auf diese Weise ist es möglich, nach einer langwierigen Löschaktion das Programm zu beenden und das System herunterzufahren. ASCOMP-Geschäftsführer Andreas Ströbel: "So kann die Löschaktion zum Feierabend hin eingeleitet werden. Das System schaltet sich dann von selbst ab, sobald die Arbeit getan ist." Die verfügbaren Aktionen lassen sich ganz simpel im Programmfenster des Secure Erasers auswählen.
Neu sind auch die Parameter, mit denen sich das Programm starten lässt und die dann umgehend eine bestimmte Aktion erzwingen. So ist es möglich, das Programm fernzusteuern oder es über einen Scheduler zu bestimmten Zeiten aufrufen zu lassen. Die Dateibereinigung erfolgt in diesem Fall ohne jedes Zutun vom Anwender.
Der Registry-Scanvorgang wurde optimiert, sodass sich Fehler und unnütze Einträge in der Zentraldatenbank von Windows nun noch besser aufspüren und beseitigen lassen, als dies vorher bereits der Fall war. Ein neu eingerichteter Update-Assistent für den automatischen Bezug von neuen Programmversionen und die Möglichkeit, das Programmfenster zu verkleinern, runden die neue Version ab.
Secure Eraser 2.2: Drei Versionen, zwei davon kostenfrei
Secure Eraser 2.2 wird in drei Editionen angeboten. Von der Homepage (http://www.secure-eraser.com/) lässt sich die Standard Edition herunterladen (2,4 MB). Sie darf von allen Privatanwendern kostenfrei eingesetzt werden. Sie weist nur eine Einschränkung auf: Es steht zur die schwächste Methode zum Löschen der Daten zur Verfügung. Wer sich kostenfrei registrieren lässt, erhält per Mail ein Update auf die Standard Edition PLUS. Sie erlaubt es, zwei weitere international anerkannte Standards zur sicheren Datenlöschung zu nutzen
Alle Anwender, die das Programm mit fünf Löschverfahren und darüber hinaus auch noch im gewerblichen Umfeld einsetzen möchten, bestellen die nicht eingeschränkte Professional Edition. Sie kostet in der Privatlizenz 20 Euro und in der Firmenlizenz 40 Euro. Das Programm arbeitet unter Windows 2000, XP, 2003 und Vista. (4230 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.secure-eraser.com/
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
ASCOMP Software GmbH, Füllerstraße 2/1, 70839 Gerlingen
Ansprechpartner für die Presse: Andreas Ströbel
Tel: 0900 - 101 909 1 (0,49 Euro a.d.dt. Festnetz)
Fax: 07152 - 618 719
E-Mail: support(at)ascomp.de
Web: http://www.ascomp.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview oder versorgen Sie mit weiterführenden Informationen. Benötigen Sie eine Vollversion für einen redaktionellen Test, so lassen Sie es uns bitte wissen. Auch bei einer Verlosung helfen wir Ihnen umgehend weiter. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Pressebüro Typemania