PresseKat - Beleuchten ohne Explosionsgefahr

Beleuchten ohne Explosionsgefahr

ID: 463281

In gefährdeten Unternehmen schützt spezielle Lichttechnik vor Unfällen

(firmenpresse) - (licht.de) Bei laufender Produktion bleibt die Gefahr oft unbemerkt: Eine Staubschicht lagert sich auf einem Elektromotor ab. Der Motor überhitzt, im Staub bildet sich ein Glutnest. Nun genügt ein Luftzug, um eine gefährliche Staubexplosion auszulösen.

Doch nicht nur Staub, auch Dämpfe oder Gase können zu Explosionen führen. Gefährdet sind vor allem landwirtschaftliche Betriebe, Chemieunternehmen und Holz verarbeitende Industrie, aber auch Metall und Kunststoff verarbeitende Firmen, die sich des Risikos oft nicht bewusst sind. Gefahr besteht vor allem an Produktions- und Abfüllanlagen sowie in Silos und anderen Lagerstätten.

Elektrische Geräte können durch Funken oder heiße Oberflächen Explosionen auslösen. Daher muss die Beleuchtung in gefährdeten Betrieben hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Explosionsgeschützte Leuchten - kurz: Ex-Leuchten - leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Mitarbeitern und Anlagen. Der Einsatz von Ex-Leuchten wird unter anderem durch die europäische ATEX-Richtlinie 94/9/EG geregelt. Sie legt wichtige Anforderungen für Produkte fest, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Vorgaben für die Gestaltung der dortigen Arbeitsplätze macht die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Wichtig: Die Verantwortung für den Explosionsschutz tragen die Betreiber der Anlagen.

In Industriebetrieben sind Bereiche mit Explosionsgefahr in drei Zonen eingeteilt - je nach Grad der Gefährdung. Dementsprechend gibt es Ex-Leuchten in drei Gerätekategorien. Die Kategorie 1D (Stäube) beziehungsweise 1G (Gase, Dämpfe, Nebel) steht für sehr hohe Sicherheit, 2D/2G für hohe und 3D/3G für normale Sicherheit. Wichtig ist dabei vor allem eine hohe Schutzart. So müssen etwa Leuchten der Kategorie 1D die Schutzart IP 6X haben, also staubdicht sein.

Doch eine hohe Schutzart alleine reicht nicht aus. Dazu kommen weitere Eigenschaften, etwa eine begrenzte Oberflächentemperatur und mechanische Festigkeit. Akkreditierte Prüfstellen wie TÜV oder Dekra bescheinigen Eignung und Sicherheit von Ex-Leuchten. Ein Tipp: Das Typenschild von Ex-Leuchten fasst alle für den Gebrauch wichtigen Informationen zusammen, so zum Beispiel die zulässigen Umgebungstemperaturen.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ăśber licht.de
licht.de - die Fördergemeinschaft Gutes Licht - ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Leuchten- und Lampenindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind. licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen - herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal http://www.licht.de sowie die Schriftenreihen "licht.wissen" und "licht.forum" bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



PresseKontakt / Agentur:

rfw. kommunikation
Andreas Lang
PoststraĂźe 9
64293 Darmstadt
licht(at)rfw-kom.de
06151 3990-0
http://www.rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bordcomputer für Entsorgungsfahrzeuge - Mit dem Operand D die Abfallsammlung steuern Audi bringt MOST® Technologie im neuen Premium SUV Q3 zum Einsatz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.08.2011 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463281
Anzahl Zeichen: 2347

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. JĂĽrgen Waldorf
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 6302-353

Kategorie:

Elektro- und Elektronik


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beleuchten ohne Explosionsgefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Licht für die Arztpraxis – optimal und emotional ...

(licht.de) In einer Arztpraxis wird Licht für viele unterschiedliche Sehaufgaben benötigt: für Computerarbeit am Empfang, für das Lesen im Wartezimmer, das Patientengespräch im Sprechzimmer sowie für die Behandlung im Untersuchungsraum. „Jede ...

LED statt Halogen – so geht´s ...

(licht.de) Peu Ă  peu verschwinden immer mehr Lampen vom Markt. Mit gutem Grund: Sie verbrauchen zu viel Strom. Nach EU-Vorgaben dĂĽrfen ab September 2016 die ersten Halogenlampen nicht mehr in den Markt gebracht werden. Dennoch wird es keinen Mangel ...

Gutes Licht fĂĽr Nachtarbeiter ...

(licht.de) Ein nicht unerheblicher Anteil der Arbeit wird hierzulande im Freien verrichtet – und dies oft unter unzureichenden natürlichen Lichtverhältnissen. Davon betroffen sind nicht nur Baustellen, sondern auch Produktion und Fertigung wie zu ...

Alle Meldungen von licht.de