PresseKat - Nie mehr"Dicke Luft"

Nie mehr"Dicke Luft"

ID: 457714

USB-Luftqualitätssensor CO-20überwacht die Raumluft

(firmenpresse) - In vielen Fällen riecht man, wenn die Luft in einem Raum "schlecht" ist. Dann lässt sich sofort etwas dagegen unternehmen, z. B. Lüften. Gefährlicher ist allerdings das, was man nicht riechen kann, z. B. giftige Kohlenwasserstoff-Verbindungen. Was der menschlichen Nase verborgen bleibt, spürt der bei Conrad Electronic erhältliche Luftqualitätssensor CO-20 von Voltcraft® auf. Dieses kleine Gerät mit USB-Anschluss zeigt im Ampelformat an, ob die Umgebungsluft möglicherweise gesundheitsschädlich ist.

Hirschau, im August 2011 - Der Luftqualitätssensor CO-20 sorgt dafür, dass im Büro oder daheim keine dicke Luft aufkommt. Das kleine USB-Tool reagiert nicht nur auf Raumluftveränderungen wie unangenehme Gerüche, sondern zeigt sogar kleinste Mengen giftiger Kohlenwasserstoff-Verbindungen (flüchtige, organische Verbindungen - VOCs) in der Luft an. Das kleine Gerät sorgt damit für echten Gesundheitsschutz. Bei guter Luftqualität leuchtet die integrierte LED-Anzeige grün, bei mäßig bis schlechter Raumluftqualität zeigt das Gerät das gelbe bzw. das rote Licht. So ist man auf einen Blick immer informiert, wann es Zeit wird, die Fenster zu öffnen. Auch am Arbeitsplatz bewährt sich der Luftqualitätssensor z. B. bei der Verwendung von Klebstoffen oder beim Löten, wo oft ungesunde Dämpfe entstehen.
Mit Strom versorgt wird der Luftqualitätssensor per USB-Netzteil oder am USB-Slot eines PC bzw. Laptop. Die Messdaten können vom Computer optional sogar mitgeschrieben werden. Die zugehörige Software gibt es kostenlos im Download-Bereich auf der Conrad-Website.


Luftqualitätssensor CO-20
Best.-Nr.: 10 13 16Preis: 24,95 Euro




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vieles, was das Leben bequemer, effizienter und schöner macht, gibt es bei Conrad. Als Ideengeber für die ganze Welt der Technik ist Conrad eine Inspiration für alle, die sich beruflich oder privat mit Technik beschäftigen.
Über 30 Filialen in Europa, mehr als 3.000 Mitarbeiter in der Conrad-Gruppe und ein Sortiment von 200.000 Produkten machen das Familienunternehmen in Sachen Technik zur ersten Adresse. Dabei sind alle Artikel nicht nur in den Filialen, sondern auch im Internet unter www.conrad.biz und über den Versandhandel erhältlich. Ein Konzept, das Conrad zu einem der führenden Multichannel-Anbieter in Europa macht.





PresseKontakt / Agentur:

MainConsulting Public Relations GmbH
Margit Dellian
Kennedyallee 119a
60596 Frankfurt
m.dellian(at)mainconsulting.de
069-63198250
http://www.mainconsulting.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frische Luft hilft gegen Müdigkeit Qualität und Sicherheit stehen im Mittelpunkt der Befestigungstechnik
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.08.2011 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 457714
Anzahl Zeichen: 1751

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Bauroth
Stadt:

Hirschau


Telefon: 09622-300

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nie mehr"Dicke Luft""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Conrad Electronic SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weihnachten für Alle ...

Für junge Entdecker Mit der Conrad Experimente Box spielerisch lernen. Die Experimente Box enthält über 200 Experimentierübungen - von ganz einfachen Schaltungen, wie einem blinkenden Fahrradlicht bis hin zu komplexen Anwendungen, wie z.B. einer ...

Das Kraftpaket in der Steckdose ...

Für viele Elektronikgeräte, die mit Niederspannung betrieben werden, reicht die Leistung üblicher Steckernetzgeräte nicht aus. Überlastung sollte aber unbedingt vermieden werden, denn sonst werden sie zerstört, und auch an den angeschlossenen G ...

Ladetechnik - Cleveres Kästchen ...

Die meisten neueren Elektronikgeräte wie z. B. Smartphones, Mobiltelefone, MP3-Player, Tablets usw. werden heute über den USB-Anschluss aufgeladen. Die mitgelieferten Ladegeräte sind meist recht einfach aufgebaut, und sie haben den Nachteil, dass ...

Alle Meldungen von Conrad Electronic SE