Der Fall Bin Laden: 4 Lektionen für die IT-Sicherheit (White Paper)
(PresseBox) - Am 2. Mai 2011 stürmte eine Eliteeinheit der U.S. Navy SEALs einen Wohnkomplex in Pakistan und tötete den meistgesuchten Verbrecher der Welt, Osama Bin Laden.
Die US-amerikanischen Soldaten entdeckten dabei außerdem zahlreiche Dokumente und Spei-chermedien, die zum Teil hochvertrauliche Informationen und Eckdaten über den Aufbau von Bin Ladens Al-Qaida-Organisation enthielten.
Die Tötung Bin Ladens stellt einen militärischen Triumph für die Vereinigten Staaten und ihre Alliierten dar, doch viel wichtiger ist wahrscheinlich die Beschlagnahmung dieser riesigen Menge an Geheiminformationen. Die Militärstrategen der USA rechneten bereits damit, im Laufe dieser Mission an wichtige Daten zu gelangen: die Navy SEALs waren darauf vorbereitet und führten spezielle Dokumenttaschen mit sich, um Laptops, Festplatten, CDs, Mini-USB-Sticks und andere elektronische Speichermedien zu konfiszieren, die ihnen in die Hände fallen würden.
Dieses Whitepaper erläutert die Lektionen, die wir aus dem Datenarchiv von Osama Bin Laden ziehen können, und gibt Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Informationen und Speichermedien besser verwalten, um sich vor Datenverlusten zu schützen.
Das vollständige White Paper lesen Sie unter: http://www.intimus.com/index.php?intimus_white_papers_de
Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.intimus.com
Als in den 1960er Jahren die ersten Aktenvernichter eingeführt wurden, war der Begriff Datenschutz noch gänzlich unbekannt. Angefangen mit dem ?elektronischen Papierkorb? INTIMUS Simplex aus dem Jahre 1965 hat sich die Produktpalette stetig weiterentwickelt und erfüllt inzwischen sämtliche Vorgaben und Anforderungen im Bereich der Informationssicherung. Zum Angebot gehören nicht nur Aktenvernichter für klassische Informationsmaterialien wie Ausdrucke, Computerlisten oder sogar vollständige Ordner, sondern auch Maschinen zur Vernichtung von Daten auf modernen Endpoint-Geräten wie CDs, Disketten, Festplattenlaufwerken und Halbleitermedien.
intimus Security Consulting ist ein Konzept zur Unterstützung von Unternehmen weltweit bei der Definition, Umsetzung und Überwachung von Prozessen zur Gewährleistung der
Informationssicherheit jenseits von Endpunkten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.intimusconsulting.com.
Die MARTIN YALE GROUP wurde 2003 aus den zuvor eigenständigen Unternehmen MARTIN YALE Industries (Nordamerika) und Schleicher International (Deutschland) gebildet. Die Gruppe verfügt heute über ein umfangreiches weltweites Vertriebsnetz mit 7 Außenstellen und über 150 Vertriebspartnern.
Als in den 1960er Jahren die ersten Aktenvernichter eingeführt wurden, war der Begriff Datenschutz noch gänzlich unbekannt. Angefangen mit dem ?elektronischen Papierkorb? INTIMUS Simplex aus dem Jahre 1965 hat sich die Produktpalette stetig weiterentwickelt und erfüllt inzwischen sämtliche Vorgaben und Anforderungen im Bereich der Informationssicherung. Zum Angebot gehören nicht nur Aktenvernichter für klassische Informationsmaterialien wie Ausdrucke, Computerlisten oder sogar vollständige Ordner, sondern auch Maschinen zur Vernichtung von Daten auf modernen Endpoint-Geräten wie CDs, Disketten, Festplattenlaufwerken und Halbleitermedien.
intimus Security Consulting ist ein Konzept zur Unterstützung von Unternehmen weltweit bei der Definition, Umsetzung und Überwachung von Prozessen zur Gewährleistung der
Informationssicherheit jenseits von Endpunkten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.intimusconsulting.com.
Die MARTIN YALE GROUP wurde 2003 aus den zuvor eigenständigen Unternehmen MARTIN YALE Industries (Nordamerika) und Schleicher International (Deutschland) gebildet. Die Gruppe verfügt heute über ein umfangreiches weltweites Vertriebsnetz mit 7 Außenstellen und über 150 Vertriebspartnern.