PresseKat - pressrelations und Universität Düsseldorf erhalten Forschungsförderung

pressrelations und Universität Düsseldorf erhalten Forschungsförderung

ID: 446353

pressrelations und Universität Düsseldorf erhalten Forschungsförderung


(pressrelations) - rschungsprojekt zum Themenkomplex Text Mining gestartet

Düsseldorf, 15.06.2011 Der Düsseldorfer Spezialist für Medien-Monitoring und Medienanalyse, pressrelations, und das Institut für Informatik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erhalten für ihr erstes gemeinsames Forschungsprojekt ab Juli 2011 eine Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).
Das Projekt mit dem Titel "ATOM ? Automatische Themenverfolgung und Opinion-Mining für eine Medienresonanzanalyse" wird mit dem Maximalbetrag für Kooperationsprojekte zwischen KMU und Forschungseinrichtungen gefördert. Die Laufzeit der Forschungskooperation beträgt zweieinhalb Jahre.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die IT-gestützte Erfassung und Analyse von Medieninhalten jeder Art deutlich zu verbessern. Dadurch kann der bislang noch überwiegend manuelle und somit arbeitsintensive Codierprozess von Medienberichten ("Human Coding") sukzessive durch digitale, automatisierte Methoden zur Textanalyse ("Text-Mining") unterstützt werden.
Besonders interessant ist eine solche technische Lösung für die Erfassung und Bewertung bestimmter Meinungen oder Tendenzen in der Berichterstattung. Hier soll die Forschung dazu führen, inhaltlich relevante Merkmale des Textes automatisch per Software erkennen und bewerten zu können, um perspektivisch manuelle Codierprozesse weitestgehend zu ersetzen.
Als einer der wichtigsten Auslöser dieses Forschungsvorhabens kann die inzwischen enorme Bedeutung der "Social Media" genannten interaktiven Medienformen wie Weblogs, Verbraucherforen, Facebook und Twitter gelten. So hat gerade deren große Popularität zu deutlich gestiegenen Anforderungen an ein Medienmonitoring und die anschließende inhaltliche Analyse (Medienresonanzanalyse) geführt.
Denn die enormen Textmengen, die im Social Media -Bereich in zahllosen Foren, Threads und Blogs tagtäglich entstehen, sind immer weniger effizient durch manuelle Codierverfahren zu bewältigen. Gleichzeitig steigt das Interesse an einer strukturierten Beobachtung und Medienanalyse in diesem Medienfeld stark an.




Neben der anspruchsvollen Aufgabe, die vielfältigen und umfangreichen Information im Social Media-Bereich optimal zu verdichten und somit nutzbar zu machen, lässt auch der Wunsch, über Beobachtungs- und Analyseergebnisse in Echtzeit zu verfügen, die Ansprüchen an die Qualität und Effizienz elektronischer Suchmaschinen und automatisierter Methoden zur Medienanalyse steigen.
Schon heute werden beispielsweise bei pressrelations mit unterschiedlichen Crawler-Technologien täglich etwa 500.000 redaktionelle Beiträge (Onlineartikel), 180.000 Blogs, Foren etc. sowie 15.000 Sendestunden (TV/Hörfunk) beobachtet und inhaltlich ausgewertet.


pressrelations GmbH
Die pressrelations GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist ein führender Dienstleister für digitale Medienbeobachtung und Medienanalyse. pressrelations? Lösungen für das effiziente Management von Beiträgen aus allen Medienquellen (Print, Online, TV/Hörfunk, Social Media) über das Onlineportal NewsRadar® sowie für die Erstellung von elektronischen Pressespiegeln gehören zu den leistungsfähigsten am Markt. pressrelations? Medienresonanzanalysen basieren auf der langjährigen Expertise der Analysten in der quantitativen und qualitativen Auswertung der Medienberichterstattung für marktführende Unternehmen.

Institut für Informatik, Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
Auf der akademischen Seite wird das Projekt von Prof. Dr. Stefan Conrad betreut, der seit der Gründung des Instituts 2002 den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme innehat. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte innerhalb seines Lehrstuhles umfassen die Integration heterogener Informationssysteme, Mustererkennung in großen Datenmengen (insb. spezielle Clustering-Verfahren z.B. für unvollständige Daten und Prognoseverfahren für Zeitreihen) sowie Informationsextraktion (insb. Textmining, aber auch semantische Annotationen von Bilder). In diesen Forschungsdisziplinen sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von international begutachteten Publikationen entstanden, die teilweise auf ihren Konferenzen mit Preisen ausgezeichnet wurden. Ziel des Lehrstuhls ist zugleich die praktische Umsetzung und Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen. Zu mehreren Forschungsthemen bestehen Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das ZIM ist das Basisprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für die marktorientierte Technologieförderung der innovativen mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Unter dem Motto "Impulse für Wachstum" soll die Innovationskraft der kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltig unterstützt und ein Beitrag für deren Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit geleistet werden.


Kontakt für weitere Informationen:
pressrelations GmbH
Jasmin David
Klosterstraße 112
40211 Düsseldorf
jasmin.david(at)pressrelations.de
Tel. 0211/1752077-26
www.pressrelations.de
www.twitter.com/NewsRadar

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  T-Labs Visual Search startet Feldtest mit barcoo Windows Live SkyDrive jetzt schneller, einfacher und übersichtlicher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446353
Anzahl Zeichen: 5626

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"pressrelations und Universität Düsseldorf erhalten Forschungsförderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pressrelations GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von pressrelations GmbH