Technologiepartnerschaft von IAI und across integriert regelbasierte Qualitätssicherung von Texten und professionelles Übersetzungsmanagement
SAARBRÜCKEN / KARLSBAD – Am Rande der CeBIT haben das IAI und across Systems eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Inhalt der Zusammenarbeit sind Schnittstellen zwischen dem Authoring-Tool CLAT und dem Übersetzungs-Management-System von across. Durch die Integration beider Technologien kann die Qualitätsprüfung von umfangreichen Texten automatisiert und nahtlos in die Erstellung bzw. -übersetzung zum Beispiel von mehrsprachigen Handbüchern oder Produktkatalogen eingebunden werden.
(firmenpresse) - CLAT (Controlled Language Authoring Tool) vom IAI (Institut für Angewandte Informationsforschung an der Universität des Saarlandes) ermöglicht die Qualitätsprüfung von Texten, zum Beispiel im Hinblick auf die Einhaltung grammatikalischer Regeln oder die Beachtung terminologischer Konventionen. CLAT ist ein führendes Werkzeug in diesem Bereich und basiert auf der gleichen Technologie wie der durch den Brockhaus-Verlag vertriebene preisgekrönte "DUDEN Korrektor". Auch die Übereinstimmung eines Textes mit firmenspezifischen Vorgaben, zum Beispiel zum Corporate Wording, kann CLAT automatisiert prüfen. Dadurch entfällt der manuelle Abgleich mit internen Style Guides.
Dagegen ist der Language Server von across Systems eine Softwareplattform für alle Sprachressourcen und Übersetzungsprozesse im Unternehmen. Er beinhaltet – neben einem Translation Memory und Terminologiesystem – unter anderem auch Komponenten zu Projektmanagement und Workflowsteuerung. Industrieunternehmen und Sprachdienstleister nutzen den across Language Server gleichermaßen, beispielsweise für die Erstellung und Übersetzung von Handbüchern, Produktkatalogen oder anderen Dokumenten in mehreren Sprachen. Dabei ist die Qualitätssicherung von Ausgangstext und Übersetzungen eine wichtige Komponente, die durch den regelbasierten Ansatz von CLAT optimal ergänzt wird.
"Mit unserer Technologie realisieren wir eine durchgängige 'linguistische Supply Chain', von der Quelltexterstellung im Unternehmen über die Übersetzung bei externen Dienstleistern bis hin zur Freigabe durch die jeweiligen Fachabteilungen. Offene Schnittstellen und die Integration korrespondierender Applikationen sind Teil dieses Konzeptes," erklärt across Geschäftsführer Niko Henschen. "Wir freuen uns, dass dank der Partnerschaft mit dem IAI unsere Kunden nun auch die regelbasierte Qualitätssicherung der Texte in ihre 'linguistische Supply Chain' integrieren können."
IAI-Geschäftsführer Professor Johann Haller ergänzt: "Die größten Potenziale, um die Effizienz bei der Erstellung und Übersetzung umfangreicher Texte zu steigern, liegen heute in der Automatisierung von Prozessen. Hier gehört der across Language Server zu den führenden Werkzeugen. Deshalb haben wir uns für across als strategischen Partner entschieden. Die Integration der linguistischen Intelligenz unserer CLAT-Produkte in einen nahtlosen Workflow ist ein klarer Mehrwert für unsere Kunden."
Über das IAI
Das IAI bringt linguistische Forschung in die Anwendung. Die Grundidee dieses ‚Technologietransfers’ führte vor mehr als 20 Jahren zur Gründung der GFAI (Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung an der Universität des Saarlandes). Das IAI (Institut der GFAI e.V. an der Universität des Saarlandes) hat sich auf dem Gebiet der maschinellen Verarbeitung geschriebener Sprache einen internationalen Ruf erworben.
Technologien des IAI sorgen wir für fehlerfreie und qualitativ hochwertige Texte. Sie erhöhen die sprachliche Kompetenz und verbessern das Informationsmanagement in Unternehmen.
Am bekanntesten sind die IAI Software-Werkzeuge zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Textdokumenten, die gegenüber den derzeit auf dem Markt verfügbaren Systemen eine weitaus größere linguistische Intelligenz aufweisen (DUDEN Korrektor). Maßgeschneiderte Lösungen zur Terminologie-, Konsistenz- und Stilprüfung werden zur Sicherung der Sprachqualität in vielen Unternehmen weltweit eingesetzt (CLAT).
Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt des IAI ist die Inhaltserschließung von Textdokumenten und deren Klassifizierung sowie der Einsatz dieser Technologien für die Markt- und Meinungsanalyse von Internet-Information. Mehr unter www.iai-sb.de
Pressekontakt IAI:
IAI
Thomas Wolff
Vertrieb und Unternehmenskommunikation
Phone: +49 681 38951-33
Fax: +49 681 38951-40
presse(at)iai-sb.de
www.iai-sb.de
Leserkontakt IAI:
Phone: +49 681 38951-33
info(at)iai-sb.de
across Systems (www.across.net) mit Sitz in Karlsbad bei Karlsruhe und in Glendale, Kalifornien, ist Hersteller des across Language Server – der weltweit führenden Technologie für die "linguistische Supply Chain".
Der across Language Server ist eine zentrale Software-Plattform für alle Sprach-Ressourcen im Unternehmen und für die Steuerung von Übersetzungs-Prozessen und -Workflows. Er vereinfacht, beschleunigt und verbessert die Steuerung, Koordinierung und Durchführung von Übersetzungen. Die Software beinhaltet unter anderem ein Translation Memory und Terminologiesystem sowie leistungsfähige Werkzeuge zu Projekt-Management und Workflow-Steuerung von Übersetzungen. Vom Produktmanager über den Übersetzer bis zum Korrektor arbeiten alle in einem System, wahlweise inhouse oder mit nahtloser Anbindung an Übersetzungs-Dienstleister.
Zielgruppe sind alle, die professionell übersetzen oder übersetzen lassen – vom exportorientierten Mittelständler über die Sprachendienste weltweit tätiger Konzerne bis hin zu professionellen Übersetzungsdienstleistern. Durch den Einsatz von across können Übersetzungskosten deutlich reduziert werden, die Investition in across amortisiert sich üblicherweise innerhalb kürzester Zeit. www.across.net
across Systems GmbH
Andreas Dürr
Marketing Director
Phone: +49 7248 925-477
Fax: +49 7248 925-444
press(at)across.net
www.across.net
good news! GmbH
Dr. Claudia Rudisch
Phone: +49 451 88199-21
Fax: +49 451 88199-29
across(at)goodnews.de
www.goodnews.de