PresseKat - Diskussionsseiten, Privatnachrichten und automatische Benachrichtigungen bei der Erklärmaschine Twi

Diskussionsseiten, Privatnachrichten und automatische Benachrichtigungen bei der Erklärmaschine Twick.it

ID: 440629

Die Crowdsourcing-Plattform Twick.it hat neue Funktionen integriert, mit denen die Nutzer untereinander besser kommunizieren können. Neben einer Quasselecke für öffentliche Diskussionen steht der Wissens-Community jetzt eine Flüsterpost für private Nachrichten sowie ein Radar für automatisierte Benachrichtigungen, die individuell eingestellt werden können, zur Verfügung. Mit den neuen Kommunikationskanälen wollen die Webentwickler Sean Kollak und Markus Möller die Community-Bildung der Erklärmaschine optimieren.

(firmenpresse) - Was Facebook und Google können, können wir schon lange, haben sich Sean Kollak und Markus Möller gedacht. Unbeeindruckt von dem Hype um das neue Social Network des weltweit führenden Suchmaschinenanbieters Google haben die beiden Webentwickler eine eigene Kommunikationslösung für die Nutzer der Erklärmaschine www.twick.it entwickelt. Dabei ist die Kommunikation nur Mittel zum Zweck, wie Sean Kollak betont: „Twick.it wollte nie ein Social Network sein – und wird es auch nie sein. Wer chatten, seinen Freundeskreis vernetzen und News entdecken will, ist bei Facebook, Twitter und Google+ wesentlich besser aufgehoben. Die neuen Funktionen von Twick.it dienen lediglich dazu, den Austausch zwischen den Nutzern zu optimieren.“ Im Fokus der Wissensplattform stehen nach wie vor die maximal 140 Zeichen langen Kurzerklärungen, die von anderen Nutzern bewertet und von der Erklärmaschine automatisch nach semantischen Algorithmen verknüpft werden. Nach und nach entsteht so ein umfassendes soziales Glossar.

Quasselecke statt Timeline

Um sich von den Social Networks aus Amerika abzugrenzen, setzen die Entwickler konsequent auf deutsche Bezeichnungen. Statt Timeline, Direct Messages und Alerts heißt es bei der Erklärmaschine Quasselecke, Flüsterpost und Radar. Markus Möller erklärt: „Durch die Namensgebung weiß jeder sofort, wofür die Funktion gut ist.“ So soll gewährleistet werden, dass die Nutzung der Erklärmaschine möglichst einfach und intuitiv bleibt.
Noch ein weiterer Unterschied ist hervorzuheben: Im Gegensatz zu den Nachrichten auf Facebook und Twitter stehen alle Erklärungen von Twick.it unter der Creative Commons-Lizenz und dürfen mit entsprechender Quellennennung weiterverwendet werden. Die Daten können über eine offene Schnittstelle abgezapft werden, um externe Anwendungen zu realisieren.

Erfolg mit externen Anwendungen

Unter anderem Nutzen Blogger und Unternehmen die Erklärungen als ausgelagertes Glossar, aber auch Augmented Reality-Anwendungen, Smartphone-Apps und ein Podcast für Freies Wissen wurden von der Community bereits umgesetzt. In den Wachstumsmärkten mobile Nutzung und Location Based Services sind weitere Anwendungen geplant, bei denen sich die 140 Zeichen-Erklärungen der Wissens-Community sinnvoll einsetzen lassen. Dazu Sean Kollak: „Alle reden vom Semantic Web – wir bauen es. Mit den von Menschen formulierten und bewerteten Erklärungen verfügt Twick.it über eine ungemein wertvolle Ressource – Wissen in seiner kompaktesten Form.“ Aktuelle Informationen zu den laufenden Projekten und Plänen der Crowdsourcing-Plattform werden regelmäßig im Corporate Blog unter www.twick.it/blog präsentiert und mit den Nutzern diskutiert.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Twick.it, die Erklärmaschine

Twick.it ist eine freie, kollektiv erstellte, nicht-kommerzielle Wissensplattform mit Kurzerklärungen, die nicht länger als 140 Zeichen sind und von anderen Nutzern bewertet werden. Seit dem Online-Gang Ende 2009 haben sich 1.200 Nutzer registriert und über 15.000 Erklärungen abgegeben. Mittels semantischer Algorithmen stellt die Erklärmaschine automatisch Verlinkungen zu verwandten Themen her. Ziel von Twick.it ist es, zu jedem Thema kurze, präzise und verständliche Erklärungen zu ermitteln und als Freies Wissen zu verbreiten. Alle Inhalte des Glossars stehen unter einer Creative Commons-Lizenz und dürfen entsprechend weiterverwendet werden. Entwickelt wurde die Erklärmaschine Twick.it von Sean Kollak und Markus Möller.



Leseranfragen:

Twick.it, die Erklärmaschine
Hohler Weg 1
57072 Siegen

Sean Kollak
Tel: 0271 89054-40
Fax: 0271 89054-42



PresseKontakt / Agentur:

Twick.it, die Erklärmaschine
Hohler Weg 1
57072 Siegen

Presse-Kontakt:
Sean Kollak
Tel: 0271 89054-40
Fax: 0271 89054-42



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Gemeinsam für innovative Anwendungen: Adobe und Sony bringen einzigartige Android-Apps auf die neuen Sony Tablets www.infinica.com - Neuer Webauftritt für Outputmanagement Lösung INFINICA
Bereitgestellt von Benutzer: Youser
Datum: 13.07.2011 - 20:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440629
Anzahl Zeichen: 3277

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sean Kollak
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 89054-40

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diskussionsseiten, Privatnachrichten und automatische Benachrichtigungen bei der Erklärmaschine Twick.it"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Twick.it die Erklärmaschine (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Twick.it die Erklärmaschine