PresseKat - Dynamisches Flächenmanagement für flexible Gebäudenutzung

Dynamisches Flächenmanagement für flexible Gebäudenutzung

ID: 44022

Computer Aided Facility Management (CAFM) bildet heute einen wichtigen Baustein, mitunter sogar die Grundlage für viele Applikationen, die den wirtschaftlichen und ökologischen Betrieb von Gebäuden unterstützen. Dazu gehören sowohl Verwaltungsaufgaben, wie das Management von Miet- und Nebenkosten oder das Sicherheitsmanagement, als auch technische Aufgaben wie die Verwaltung von Infrastruktursystemen und die Gebäudeautomation. Die korrekte Erfassung der Gebäudetopologie mit allen wichtigen Elementen wie Etagenbereichen und Zugangszonen, Verkehrsflächen sowie Räumen und deren Nutzungsarten bildet dabei die Basis für ein effizientes Facility Management.

(firmenpresse) - Die sehr flexible Nutzungsweise moderner Gebäude führt allerdings dazu, dass sich diese Daten dauernd ändern: In immer schnelleren Zyklen wechseln Mieter, was einen ebenso häufigen Wandel des Raumbedarfs und der Ausstattungsanforderungen an die genutzten Räume und Flächen mit sich bringt. Hierbei entsteht die Forderung nach CAFM-Systemen, die mit einem möglichst hohen Automatisierungsgrad ein kostengünstiges und sicheres Änderungs¬management erlauben.

Automatisierte Gebäudestrukturerkennung eröffnet neue Effizienzpotenziale

Es gibt bereits heute erste Systemmodule, die
•Raumzonen hoch automatisiert aus CAD-Plänen ableiten und mit einem
•Versionsmanagement auf der Architekturebene verbinden.

Die Ableitung intelligenter Raumstrukturen ist dabei nahezu auf Knopfdruck möglich, wobei das Erkennungsverfahren nur äußerst wenige Startinformationen benötigt. Stützen und Nischen werden dank der integrierten Konturverfolgung sicher erkannt. Die entstehenden Raumstrukturdaten sind daher sehr genau und entsprechen exakt den CAD-Informationen. Somit entfällt das aufwändige und fehleranfällige Nachzeichnen von Raumpolygonen.


Durch die Einbindung intelligenter Benennungsalgorithmen werden außerdem die geometrischen Daten sofort mit alphanumerischen Raumdaten verknüpft. Alle gewonnenen Gebäudedaten werden schließlich in einer zentralen Datenbank verwaltet und sind für verschiedene Applikationen verfügbar.

Eine intelligente Gebäudestrukturverwaltung ermöglicht dabei eine Vielzahl von Anwendungen, die alle Anforderungen an ein modernes CAFM-System erfüllen, wie zum Beispiel:
•Module zur Flächenoptimierung, Belegungs- und Umzugsplanung,
•Planungsverfahren für die Raumausstattung,
•Softwarebausteine zur automatisierten Fluchtplangenerierung sowie
•Planungstools für Zutrittskontrollsysteme.

Natürlich wird durch die Anwendung der automatischen Gebäudestrukturerkennung auch der Neueinstieg in die CAFM-Welt einfacher. Im Rahmen der Massendatenerfassung führen Verfahren, die auf einer Kopplung von Import- und Erkennungsprozeduren basieren, zu vollständigen Strukturinformationen in kürzester Zeit. Software-Module dieser Art befinden sich derzeit noch in der Entwicklung, doch erste Tests mit Echtdaten von Bürogebäuden ergaben bereits jetzt eine Zeitersparnis von bis zu 95 %. Die gewonnenen Erfahrungen werden nun auch für hochkomplexe Gebäudestrukturen angewendet, wie sie in modernen Verkehrsknotenpunkten mit verschiedenen Verkehrslinien und vielfältigen Service-Einrichtungen anzutreffen sind.





Silvia Nitz, GFaI Gesellschaft zur Förderung angeweandter Informatik

Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Autorin:
Dipl.-Math. Silvia Nitz
Leiterin des Fachbereichs CAFM
GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik
www.gfai.de

Das CAFM-Team der GFaI beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit dem Fachgebiet CAFM. Dazu gehören die Durchführung praxisnaher Forschungsprojekte, die Entwicklung von CAFM-Standardsoftware mit Schwerpunkt auf technischen Infrastruktursystemen und die Durchführung umfassender Consulting-Dienstleistungen. Die GFaI stellt ihre Leistungen auf der CeBIT 2008 vor: Halle 2/ Stand B50.




PresseKontakt / Agentur:

Michael Pochanke
Telefon 030-63921621



drucken  als PDF  an Freund senden  Automatische Fernueberwachung von Kleinklaeranlagen Efficient Project Solutions generiert Terminpläne in PowerPoint
Bereitgestellt von Benutzer: Klock
Datum: 02.03.2008 - 20:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44022
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Klock
Stadt:

Stadecken-Elsheim


Telefon: 06130-944670

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.03.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dynamisches Flächenmanagement für flexible Gebäudenutzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

B & K MedienPartner (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von B & K MedienPartner