PresseKat - EU bremst deutschen E-Commerce - INTERNET WORLD Business untersucht Auswirkung der kommenden Europa

EU bremst deutschen E-Commerce - INTERNET WORLD Business untersucht Auswirkung der kommenden Europa-Harmonisierung

ID: 439028

Der geplante Wegfall der 40-Euro-Rücksendeklausel beeinflusst das Einkaufsverhalten im Web negativ

(firmenpresse) - München, 11. Juli 2011_ Dass deutsche Verbraucher in spätestens zwei Jahren online bestellte Waren nicht mehr zwangsläufig kostenlos zurückschicken dürfen, wird die E-Commerce- Landschaft hierzulande verändern. Dies zeigt eine exklusive Umfrage der User-Experience-Agentur eResult im Auftrag der Internet-Wirtschaftszeitung INTERNET WORLD Business. Mehr als jeder zweite der 600 Internet-repräsentativen Umfrageteilnehmer gab an, als Resultat der neuen EU-Verbraucherrichtlinie künftig online weniger bestellen zu wollen. Das gilt insbesondere für Frauen, die Bestellungen offenbar häufiger retournierten als Männer.

Auf die Frage, wie sich das Online-Einkaufsverhalten verändern wird, gab jeder zweite Webshopper an, künftig nur noch bei Händlern bestellen zu wollen, die weiterhin kostenlose Retouren anbieten. Somit wird die Übernahme der Versandkosten für Web-Händler zur effizienten Marketingmaßnahme werden. Auch das von vielen Händlern wenig geschätzte Prozedere, Kleidung oder Schuhe in mehreren Größen zu bestellen, wird abnehmen - vor allem in der jüngeren Zielgruppe von H&M und Co.: Hier gaben 37,7 Prozent der Befragten an, diese Einkaufsstrategie künftig zurückzufahren.

Ob dies dem Online-Modehandel nutzt, ist jedoch fraglich: Denn vier von hundert Webshoppern gaben an, künftig Produkte mit hoher Retourenwahrscheinlichkeit - und dazu zählen insbesondere Mode und Schuhe - künftig gar nicht mehr online bestellen zu wollen. Dem Auslandseinkauf stehen die Deutschen trotz Vollharmonisierung des E-Commerce- Rechtes auch weiterhin skeptisch gegenüber: Nur knapp zwei von hundert Befragten wollen künftig mehr im Ausland bestellen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Neue Mediengesellschaft Ulm mbH:
Die Neue Mediengesellschaft Ulm mbH gehört zur Verlagsgruppe Ebner Ulm.
An den Standorten München und Zürich entstehen die Zeitschriften INTERNET WORLD Business, Telecom Handel, PHP Journal, dotnetpro, MAC Developer, PC Online u. a. Diese decken die Themen ab, die seit vielen Jahren im Veranstaltungsbereich u.a. mit folgenden Kongressen bedient werden: Internet World - Fachmesse & Kongress, Social Media Conference, Online Marketing Forum, ecommerce conference, Search Conference, Conversion Rate Forum, .Net DevCon, prio.conference, Mobile DevCon und iPhone DevCon.



PresseKontakt / Agentur:

ELEMENT C
Christoph Hausel
Aberlestr. 18
81371 München
c.hausel(at)elementc.de
089- 720137-20
http://www.elementc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  VAG Nürnberg setzt auf BDE der GFOS BigMachines setzt Rekordwachstum in erstem Halbjahr 2011 fort
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.07.2011 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439028
Anzahl Zeichen: 1777

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dominik Grollmann
Stadt:

München


Telefon: +49 89 74117 0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU bremst deutschen E-Commerce - INTERNET WORLD Business untersucht Auswirkung der kommenden Europa-Harmonisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Mediengesellschaft Ulm mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue Mediengesellschaft Ulm mbH