(ots) - --------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen/Update
Düsseldorf (euro adhoc) - Tantalus Rare Earths AG
Fortschritt der Geländearbeiten
(Tantalus Rare Earths AG, Düsseldorf, 28. Juni 2011) Der Vorstand der
Tantalus Rare Earths AG ("TRE"), der deutschen Explorationsfirma, die
über ihre Enkelgesellschaft, die Tantalum Rare Earth Madagaskar 
(nachfolgend "TRM"), im nordwestlichen Madagaskar auf primäre 
Seltenerdvererzungen und auf sehr ausgedehnte sekundäre 
Seltenerdverzungen an der Oberfläche exploriert (nachfolgend das "TRE
Projekt"), freut sich den Fortschritt der Geländearbeiten bekannt 
geben zu können.
Highlights:
•      Die neuesten Resultate des Bohrprogrammes bestätigen, dass die
oberflächliche Verwitterungsschicht durchgängig mit Seltenen Erden ("SEE")
vererzt ist.
•      Das Verhältnis der wertvolleren Schweren Selten Erden zu den Leichten
Seltenen Erden beträgt konstant ca. 20:80.
•      China Nonferrous Metal Industry´s Foreign Engineering & Construction Co.
LTD hat kürzlich eine Geländebegehung durchgeführt und Proben der
seltenerdhaltigen tonigen Laterite genommen. Diese Proben werden gegenwärtig in
China aufbereitet und analysiert. Die Fachleute von China Nonferrous Metals
glauben, dass diese tonigen Laterite möglicherweise vergleichbar sind zu den
Tonen, welche im südlichen China auf Schwere Seltene Erden abgebaut werden. Wie
bereits mitgeteilt, besteht zwischen China Nonferrous Metals und TRE eine
Vereinbarung zur Zusammenarbeit.
•      TRE lässt Aufbereitungstests in drei verschiedenen Laboren durchführen,
eines in Zusammenarbeit mit China Nonferrous Metals in China, eines in
Deutschland und eines in Südafrika. Ziel der Tests ist es, so schnell als
möglich kostengünstige Extraktionsverfahren durch Laugung oder kombinierte
magnetische und gravimetrische Verfahren zu entwickeln. In ersten Tests konnten
durch kombinierte magnetische und gravitative Methoden Konzentrate gewonnen
werden, die zusätzlich zu den seltenerdhaltigen Mineralphasen auch Minerale mit
Tantal, Niob, Zirconium, Zinn und möglicherweise Gallium enthalten. Die
Gewinnung dieser zusätzlichen Wertelemente würde den Wert des TRE Projektes
erheblich steigern können.
•      Das Schürfschachtprogramm im Zielgebiet 4, welches möglicherweise von
seltenerdhaltigen tonigen Lateriten auf über 30 km² bedeckt ist, geht gut voran.
Bislang wurden 113 Schürfschächte ausgehoben, an 14 weiteren wird derzeit
gearbeitet.
•      Das erste von fünf tragbaren Kleinbohrgeräten, sogenannten
Rammkernsonden, befindet sich bereits im Camp. Vier weitere dieser Geräte werden
für Anfang Juli erwartet.
•      Die Kernbohrungen auf der primären Vererzung werden fortgeführt. Im
Zielgebiet 1, Ampasibitika, wurden bislang insgesamt 11.151 m niedergebracht.
•      Um den Fortgang der Explorationsarbeiten zu beschleunigen, hat die TRM
kürzlich acht weitere Junior-Geologen angestellt. Insgesamt arbeiten jetzt zwei
Senior-Geologen und 12 Junior-Geologen für das TRE Projekt.
Hintergrund:
Das TRE Projekt ist ein Explorationsprojekt im nordwestlichen 
Madagaskar, welches auf mit SEE, Tantal, Niob, Zirconium und Gallium 
vererzten Gängen und Skarnen, sowie auf seltenerdhaltige tonige 
Laterite exploriert. Die letzteren entstanden durch die Verwitterung 
der darunterliegenden Alkaligesteine. Vorausgegangene 
Explorationsarbeiten, insbesondere eine aerogeophysikalische 
Untersuchung und Aufschlußbeprobungen, haben auf Grund 
radiometrischer Anomalien, drei Zonen mit potentieller, primärer 
Seltenerdvererzung identifiziert. TRE unterscheidet drei verschiedene
Zielgebiete für Primärvererzungen:
Zielgebiet 1 - Ampasibitika - ist ungefähr 6 km lang und befindet 
sich am Küstenstreifen des nordöstlichen Teils der Ampasibitika 
Intrusion; bislang konzentrieren sich die Kernbohrungen in diesem 
Gebiet.
Zielgebiet 2 - Ambaliha - ist ca. 4,3 km lang und besteht aus drei 
parallelen Einzelanomalien im Nordwesten von Ampasibitika; und
Zielgebiet 3 - Befitina - welches ca. 3 km lang ist und aus zwei 
subparallelen Anomalien im Südwesten der Ampasibitika Intrusion 
besteht; hier treten sowohl vererzte Gänge als auch seltenerdhaltige 
tonige Laterite auf.
Es liegen frühe Hinweise vor, dass in der Tat der überwiegende Teil 
der alkalischen Intrusiva von seltenerdhaltigen tonigen Lateriten 
überdeckt werden. Daher betrachtet TRE das gesamte Gebiet, in dem 
alkalische Intrusivgesteine auftreten (150 to 170 km²), als 
potentiell höffig für sekundäre Seltenerdvererzungen in der 
Verwitterungskruste. In einem ersten Schritt hat TRE folgende 
Zielgebiete unterteilt:
Zielgebiet 4 - Caldera, das Zentrum der Ampasibitika Intrusion mit 
einer Gesamtoberfläche von ca. 31 km²;
Zielgebiet 5 - Ampasibitika Süd, die ca. 6 km lange Verlängerung von 
Zielgebiet 1; neben seltenerdhaltigen tonigen Lateriten könnten hier 
auch an Ganggesteine gebundene Seltenerdvererzungen auftreten.
Zielgebiet 6 - Antsirabe Nord, das Gebiet südlich der Hauptintrusion 
mit einer Gesamtoberfläche von ca. 8.5 km².
Tonige Laterite
Für weitere 38 Kernbohrungen im Zielgebiet 1 (Ampasibitika) liegen 
jetzt die Ergebnisse der chemischen Analysen vor, siehe Tabelle 1. 
Alle Bohrungen haben überlagernde, seltenerdhaltige tonige Laterite 
durchteuft. Dies bestätigt das weitflächige Vorkommen einer 
zusammenhängenden Seltenerdvererzung in der Verwitterungskruste.
Die mittleren Gehalte an Gesamtseltenerdoxiden ("?SEO") betragen 771 
ppm, der Anteil der Schweren Seltenen Erden an den 
Gesamtseltenerdoxiden beträgt 17%. Diese Werte sind etwas geringer 
als die der zuletzt erhaltenen Probenergebnisse. Jedoch ist die 
durchschnittliche Mächtigkeit der seltenerdhaltigen tonigen Laterite 
mit 9 m deutlich höher als zuletzt mit 7,62 m, was in einer höheren 
Erztonnage resultiert.
Die mittleren Thorium- und Urangehalte bleiben mit 51 ppm für ThO2 
und 10 ppm für U3O8 niedrig. Die Galliumgehalte der tonigen Laterite 
betragen wiederum im Mittel 38 ppm.
Kernbohrungen
Die Kernbohrungen wurden im Zielgebiet 1 fortgesetzt. Bis dato wurden
11.151 m abgeteuft. Eine große Anzahl an Bohrlöchern hat primäre, 
d.h. an Gänge und Skarne gebundene, Vererzungen durchteuft. In 
einigen Bohrungen wurden mehrfache, vererzte Abschnitte angetroffen, 
einige davon gehören mit bis zu 29 m durchbohrter Mächtigkeit, zu den
bislang mächtigsten Vererzungen. Der Anteil der Schweren Seltenen 
Erden an den Gesamtseltenerden beträgt konstant etwa 20%. Obwohl die 
Vererzung als relativ niedrig gradig einzustufen ist, könnten dank 
des relativ hohen Anteils an Schweren Seltenen Erden und falls - 
wovon wir nach dem derzeitigen Sachstand ausgehen - ein 
kostengünstiges Extraktionsverfahren entwickelt werden kann, hohe 
Erlöse pro Tonne Erz erzielt werden.
Aufbereitungstests
Die detaillierten Studien an den seltenerdhaltigen tonigen Lateriten 
werden fortgesetzt, die Mineralogie der Primärvererzung ist bereits 
gut erforscht. An der sekundären SEE-(Ta-Nb-Zr)-Vererzung der tonigen
Laterite werden sowohl von China Non-Ferrous Metals, als auch TRE´s 
unabhängigen Beratern für Aufbereitung (Metallicon; Südafrika), 
umfangreiche Aufbereitungstests durchgeführt. Damit soll so schnell 
wie möglich ein Verfahren zur kostengünstigen Gewinnung der Seltenen 
Erden aus den tonigen Lateriten entwickelt werden.
Zusätzlich zu diesen Laugungstests, wird eine weitere Probe in einem 
deutschen Labor untersucht, um die Abtrennung der Wertminerale 
mittels kombinierter Schwere- und Magnettrennung zu testen. Erste 
Resultate weisen darauf hin, dass nicht nur die seltenerdhaltigen 
Mineralphasen abgetrennt werden könnten, sondern auch die 
Wertminerale, die Tantal, Niob, Zirconium, Zinn und eventuell Gallium
enthalten. In den Augen von TRE hat diese Methode das Potenzial, zu 
einer erheblichen Wertsteigerung des Projektes zu führen.
Schürfschächte
Das Schürfschachtprogramm im Zielgebiet 4, dem zentralen Teil der 
Ampasibitika Intrusion, geht gut voran. Ein früheres weitmaschiges 
Bodengeochemieprogramm hat Hinweise auf das Vorhandensein von 
seltenerdhaltigen tonigen Lateriten ergeben. Mit einer 
Gesamtoberfläche von etwa 30 km² kann das Zielgebiet 4 eines der 
Hauptzielgebiete der Tantalus Konzession werden. Die ersten Schächte 
wurden in einem Abstand von 100 m X 200 m ausgehoben, nach außen 
werden die Schächte in Abständen von 200 m X 200 m oder 400 m x 400 m
ausgehoben. Bislang wurden 117 Schürfschächte gegraben, an 14 
weiteren wird gearbeitet. Die maximale Tiefe der Schächte beträgt 10 
m, insgesamt sollen ca. 365 Schürfschächte im Zielgebiet 4 ausgehoben
werden.
Das Schürfschachtprogramm im Zielgebiet 3, Befitina, beginnt in 
dieser Woche. Zu diesem Zweck wird derzeit ein temporäres Feldcamp 
nahe der Ortschaft Befitina errichtet. Auf diesem Zielgebiet haben 
frühere Arbeiten mit Schürfgräben, Schürfschächten und 
Bodengeochemie, das Vorhandensein von durchgehenden 
Seltenerdvererzungen in den tonigen Lateriten ergeben. Die 
angetroffenen Seltenerdgehalte gehören zu den höchsten bislang 
gefundenen im Konzessionsgebiet. Um das ökonomische Potential dieses 
Prospektes einschätzen zu können, plant TRE insgesamt ca. 450 
Schürfschächte auszuheben.
Tragbare Bohrgeräte
Die erste von fünf Rammkernsonden ist im Camp nahe Ankatafa 
angekommen. Die restlichen Rammkernsonden werden für Anfang Juli 
erwartet. Die tragbaren Bohrgeräte erlauben es, flache Bohrungen bis 
maximal 20 m Tiefe vorzunehmen. Dabei wird ein durchgehender Kern der
tonigen Laterite gewonnen, welcher anschließend in 1 m Intervallen 
beprobt werden wird. Diese Bohrgeräte werden zum Teil das 
Schürfschachtprogramm ersetzen, da ihr Einsatz schneller und weniger 
invasiv ist.
Mehr technisches Personal um die Explorationsarbeiten schneller voran
zu bringen
Um den Fortgang der Explorationsarbeiten zu beschleunigen, hat TRM 
kürzlich acht weitere madagassische Junior-Geologen eingestellt. Vier
von ihnen arbeiten derzeit im Zielgebiet 4, vier weitere im 
Zielgebiet 3. Alle madagassischen Geologen werden vom Direktor der 
Herstellerfirma eine technische Einweisung in den Gebrauch der 
Rammkernsonden erhalten.
Im Juli 2011 werden weitere sechs Geologen eingestellt, die das 
Rammkernsonden-/Schürfschachtprogramm auf anderen bereits 
identifizierten Zielgebieten durchführen werden. Darüber hinaus, 
werden diese auch in den entfernteren, aber höffigen Gebieten der 
Konzession arbeiten. Insgesamt beschäftigt TRM derzeit zwei 
Senior-Geologen und 12 Junior-Geologen.
In einem Kommentar zu den neuesten Ergebnissen sagte, Ivan Murphy, 
Vorstand der Tantalus Rare Earths AG:
"Dieses Update unterstreicht die erheblichen Fortschritte, die wir in
der Untersuchung dieses Seltenerdvorkommens mit potentiellem 
Weltklassecharakter, gemacht haben. Zusätzlich zu den 
Aufbereitungstests durch China Non-Ferrous Metals, machen wir 
Fortschritte im Aufbereitungsprozess für diese potentiell sehr große 
Erzressource mit unseren eigenen Partnern. Vor allem die neuesten 
Ergebnisse für Schwere- und Magnettrennung sind ermutigend, da sie 
sowohl in wirtschaftlicher, als auch in umwelttechnischer Sicht 
besonders vorteilhaft sind.
Unsere neuesten Bohrergebnisse zeigen weiterhin einen hohen Anteil an
wertvolleren, strategisch wichtigen Schweren Seltenen Erden. In 
Verbindung mit den ermutigenden Ergebnissen der Aufbereitungstests 
bleiben wir zuversichtlich, dass dieses Projekt das Potential hat 
eines der weltweit wichtigsten Seltenerdvorkommen zu werden. Wir 
begrüßen auch ganz besonders die acht neuen madagassischen Geologen, 
die zum bereits bestehenden Team stoßen und unser 
Explorationsprogramm weiter voran bringen werden."
Detaillierte Ausführungen zu den Bohrergebnissen und den Zielgebieten
sind unter dem nachfolgenden Link abrufbar.
Anhänge zur Meldung:
----------------------------------------------
http://resources.euroadhoc.com/us/Tvboh0Jw
Rückfragehinweis:
Ivan Murphy, Vorstand Tel: +44 (0) 208 566 1579
Ana Ribeiro Tel: +44 (0) 207 138 3206
Blythe Weigh Communications or   +44 (0) 7980 321 505
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Anhänge zur Meldung:
----------------------------------------------
http://resources.euroadhoc.com/us/Tvboh0Jw
Unternehmen: Tantalus Rare Earths AG
             Berliner Allee 12
             D-40212 Düsseldorf
Telefon:     +49 (0)211 52391 430
FAX:         +49 (0)211 52391 200
Email:       contact [at] tre-ag.com
WWW:         http://www.tre-ag.com
Branche:     Holdinggesellschaften
ISIN:        DE000A0SMSL4, DE000A1KRQE7
Indizes:
Börsen:      Freiverkehr/Entry Standard: Frankfurt
Sprache:    Deutsch