(ots) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie blickt heute
im Rahmen seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches 
Geschäftsjahr zurück. 2010 wurde er schließlich Verband des Jahres, 
erhielt den Deutschen PR-Preis sowie den internationalen 
Arbeitgeberpreis für alternsgerechte Personalpolitk. Zudem gab es die
Goldene Lilie für gesellschaftliches Engagement. Der eingeschlagene 
Modernisierungskurs wird mit dem "Center of Excellence" und einem 
"Green Building" fortgesetzt. Die Mitglieder wählten Karl-Hans 
Caprano (Technoform Caprano und Brunnhofer GmbH & Co. KG, Kassel) 
erneut zu ihrem Vorstandsvorsitzenden.
   Bei der Wahl bestätigten sie Hartmut Erlinghagen ( Merz GmbH & Co.
KGaA, Frankfurt) als 1. Stellvertretenden Vorsitzenden. Dr. 
Heinz-Walter Große (B. Braun Melsungen AG) wurde neu zum 2. 
Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls neu im Vorstand des
Verbandes, der die Interessen von 300 hessischen Unternehmen mit fast
100.000 Beschäftigten vertritt, finden sich Dr. Kai Beckmann (Merck 
KGaA, Darmstadt), Dr. Klaus Menken (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 
Franfurt), Dr. Franz Merath (Evonik Degussa GmbH, Hanau) und 
Christoph Obladen (Heraeus Holding GmbH, Hanau). Darüber hinaus 
gehören dem Vorstand Joachim Schwind (Pensionskasse der Mitarbeiter 
der Hoechst-Gruppe VVaG, Frankfurt), Dr. Stephan Travers (Chemische 
Fabrik Kreussler & Co. GmbH, Wiesbaden), Jürgen Vormann (Infraserv 
GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt) und Thomas Wedekind (Technoform 
Glass Insulation GmbH, Fuldabrück) an, die alle wiedergewählt wurden.
   Neues "Center of Excellence" der Tarifpolitik Globalisierung, 
Internationalisierung und Global Economy führen zu einem ständig 
wachsenden Wettbewerb der Unternehmen. Entscheidungen müssen 
kurzfristiger fallen und umgesetzt werden. Die Tarifwerke der 
chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie bieten für die 
genannten Herausforderungen vielfältige und flexible Lösungen. 
Moderne tarifliche Regelungen und tarifliche Öffnungsklauseln, die 
den Betriebsparteien einen großen Gestaltungsspielraum einräumen, 
bedingen eine kompetente, schnelle und ausgewogene Beratung. Im 
"Center of Excellence" vereint der Verband jetzt elf Spezialisten, 
insbesondere aus den Bereichen Tarif- und Arbeitsmarktpolitik, 
Rechtsberatung und Arbeitswissenschaften. Dazu gibt es eine enge 
Vernetzung mit den Kompetenzteams Demografie, Sozialrecht und Europa.
"Das Know-how in tariflichen Fragen wird so gebündelt", erklärt 
Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Schack, "und steht den 
Mitgliedsunternehmen noch effektiver zur Verfügung".
   Neues Verbandsgebäude in Wiesbaden
   Diese Dienstleistungsorientierung des Verbandes soll jetzt auch in
einem neuen Bürogebäude aufgehen. "Die Offenheit, der Dialog, die 
Kreativität, das Team - all das soll sich in der Architektur und im 
Bürokonzept ausdrücken", so Schack. Umgesetzt werden soll das "Green 
Building", das in Form eines Modells gezeigt wurde, auch mit 
Materialien, die von der Innovationskraft der Chemie zeugen. "Eines 
darf weder bei den großen Plänen noch bei der täglichen Arbeit 
fehlen", sagt Hauptgeschäftsführer Schack: "Mut zur Veränderung."
Pressekontakt:
Arbeitgeberverband Chemie und
verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
Jürgen Funk, Pressesprecher
Abraham-Lincoln-Straße 24, 65189 Wiesbaden 
Tel:   0611 / 7106-49
Mobil: 01622 / 710649
Fax:   0611 / 7106-66 
E-Mail: funk(at)hessenchemie.de
Internet: www.hessenchemie.de