PresseKat - CeBIT 2008: ABAS in Halle 5, Stand A18

CeBIT 2008: ABAS in Halle 5, Stand A18

ID: 42628

Karlsruhe, 11.02.2008 – Vom 04. bis 09. März 2008 findet in Hannover die bedeutendste Messe für die digitale Industrie CeBIT statt. In Halle 5, Stand A18 präsentiert die ABAS Software AG gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern Neuigkeiten rund um die abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness). Werner Strub, Chief Executive Officer (CEO) der ABAS Software AG zum CeBIT-Messeauftritt: "Im Fokus steht die zunehmend internationale Ausrichtung der abas-Business-Software. Neuerungen und Verbesserungen in den Bereichen, eBusiness, Einführungs- und Qualifizierungs-Management, Kalkulation, Preisfindung und Serviceabwicklung werden ebenfalls vorgestellt."

(firmenpresse) - abas-eLearning live auf der CeBIT
Mit abas-eLearning bietet die ABAS Software AG Kunden und Mitarbeitern rund um den Globus, eine neue Kommunikationsplattform an, deren Methoden und Werkzeuge langfristigen Nutzen generieren und die Wirtschaftlichkeit des ERP-Systems sicher stellen. Zum Einsatz kommen modernste Verfahren wie das „Blended Learning“. Es stellt eine Kombination aus klassischer Präsenzschulung und den Einsatz von eLearning-Tools dar. eLearning steigert die zeitliche und örtliche Flexibilität der Schulungsteilnehmer, auch Kommunikationsangebote können durch die gesteigerte Vielfalt an Materialien und Medien flexibler gestaltet werden. Weiterer Vorteil des Verfahrens ist es, zeitnah Online-Übungen und -Tests durchzuführen und über Vorlesungsaufzeichnungen Lerninhalte beliebig vertiefen und wiederholen zu können.

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Von der Präsentation der Software-Neuerungen, über die Onlinehilfe, das Erstellen von mehrsprachigen Schulungsunterlagen, der Unterstützung des Supports bis zur Dokumentation von neuen Features, abas-eLearning hilft den „ERP-Lifecycle“ optimal zu gestalten.

Auf dem abas-Messestand wird ein beispielhafter abas-ERP-Auftragsdurchlauf mit dem abas-eTrainer präsentiert. In der Lerneinheit oder „Tour“ wird Wissen zum Stammdatenmanagement, dem Handling der abas-EDI-Zentrale bis hin zu Automotive-spezifischen Prozessen wie der Versandplanung, vermittelt.

ABAS ist auch bei den Adressformaten international
Für international tätige Unternehmen bietet die abas-Business-Software ein weiteres Highlight an. In der Software ist ab sofort für viele Länder der Erde das passende Adressformat hinterlegt. Die Adresse wird an einer Stelle gepflegt und für viele Druckarten verwendet. Im Gegensatz zur bisherigen Darstellung der Adressformate ist die Zusammensetzung der Adresse einfacher zu erkennen und zu pflegen.

Die neuen Adressformate werden in der Länder-, Regionen- und Wirtschaftsräume-Datenbank angelegt. Ein Adressformat ist ein Objekt, auf das aus den Ländern verwiesen wird. Aus dem Objekt wird dann automatisch das Layout der mehrzeiligen Adresse für die Druckanwendungen erstellt.





abas-eB macht die Serviceabwicklung zum Servicecenter
Der Servicetechniker kann künftig alle relevanten Daten zum Serviceauftrag im Internet abrufen und bearbeiten – im Servicecenter. Die Oberfläche des Servicecenters wurde in abas-eB so angelegt, dass sie per Touchpad oder Touchscreen zu bedienen ist. abas-eB ermöglicht darüber hinaus durch eine Web-Shop-Integration die Online-Bestellung von Ersatzteilen.

Preisfindung flexibler
In Zusammenarbeit mit der abas-Usergroup wurde die Preisfindung neuen Erfordernissen angepasst. Preisermittlung und Rabattfindung folgen nun einer neuen Logik. Berücksichtig werden zunächst vorhandene Rahmenaufträge, dann die Preis- beziehungsweise Rabattlisten und zuletzt die Angaben aus dem Artikelstamm. Aus vorhandenen Rahmenaufträgen werden Preis, Preiseinheit, Handelseinheit, Einheitenumrechnungsfaktoren und Rabatt übernommen.
Preis- und Rabattstaffeln können kunden-, artikel-, mengen- und datumsspezifisch gestaltet werden. Daneben können Rüst-, Stückpreise und jetzt auch Gruppenpreise sowie -rabatte und Mehrfachrabatte festgelegt werden. Eine Preisfindung kann wahlweise für einzelne Einkaufs- und Verkaufsposition durchgeführt werden oder für eine zuvor bestimmte Gruppe von Artikeln. Außerdem wurde die Möglichkeit geschaffen, Pauschalpreise festzulegen. Ausgangsdatum für die Preisfindung ist ein auftrags- beziehungsweise bestellpositionsbezogenes frei änderbares Konditionsdatum. Es können Brutto- oder Nettopreise getrennt erfasst und ausgewiesen werden.

Vor- und Nachkalkulation
Über ein neues Infosystem können Vor- und Nachkalkulationsergebnisse von Fertigungsvorschlägen oder Betriebsaufträgen verglichen werden. Dadurch ist ein gezielterer Kostenvergleich gewährleistet, Berechnungen können besser kontrolliert werden. Die Daten werden als Tabelle oder in Form von Diagrammen angezeigt. Darüber hinaus können jetzt auch Fertigungsvorschläge direkt aus den Masken heraus vorkalkuliert werden. Ebenfalls für ein höheres Maß an Kontrolle sorgt die neue mitlaufende Kalkulation. Sie basiert auf den verbuchten Rückmeldungen der Fertigung, dem verbuchten Materialverbrauch, den Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs. Die Kalkulationen sind immer auf dem aktuellsten Stand und können direkt aus den einzelnen Datenobjekten, wie zum Beispiel Kundenauftrag oder Betriebsauftrag, abgerufen werden.

Flexible Oberflächenprogrammierung mit groovy
Die abas-Business-Software integriert in der aktuellen Version die Programmiersprache groovy für die Java Oberflächenprogrammierung. Dies erleichtert das Rapid Prototyping bei der abas-ERP-Entwicklung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unternehmensprofil der ABAS Software AG
Die Kernkompetenz der ABAS Software AG ist die Entwicklung flexibler ERP- und eBusiness-Software für mittelständische Unternehmen mit 10 bis über 1.000 Mitarbeitern. Mehr als 1.900 Kunden entschieden sich für ABAS als IT-Spezialist und für die integrierte abas-Business-Software. Aus dem 1980 gegründeten, studentisch geprägten Unternehmen ABAS ist eine Unternehmensgruppe geworden. Bei der ABAS Software AG in Karlsruhe sind 110 Mitarbeiter beschäftigt, im Verbund der rund 50 abas-Partner weltweit sind ca. 580 Mitarbeiter tätig. Die abas-Software-Partner betreuen die Kunden vor Ort und bieten Service von der Implementierung über die Hardware- und Netzwerkbetreuung bis hin zu Customizing und Hotline und sorgen für kurze Reaktionszeiten und hohe Servicequalität. ABAS ist international durch Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Türkei, der Tschechischen Republik, Frankreich, Italien, Spanien, Ägypten, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Iran, Indonesien, Indien, Sri Lanka, Malaysia, Vietnam, Thailand, China, Hongkong, Australien und in den USA vertreten. Das Partnernetzwerk wird stetig erweitert.



Produktprofil der abas-Business-Software
Unter der Dachmarke abas-Business-Software werden die Produkte abas-ERP für die Fertigung, abas-Trade für Handels- und Dienstleistungsunternehmen und die eBusiness-Lösung abas-eB zusammengefasst. Die Mittelstandslösung abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness) ist flexibel, anpassungsfähig und zukunftssicher. Der klare Aufbau des Systems und ausgeklügelte Einführungsstrategien ermöglichen kurze Einführungszeiten und eine reibungslose Integration in die Firmenstruktur. Mit geringem Aufwand lassen sich spezifische Anforderungen integrieren. Neue Funktionen und Technologien fließen mit jedem Update in den Software-Standard mit ein, abas-Anwender bleiben so stets auf dem neuesten Stand. Die abas-Business-Software läuft unter Linux, Unix und Windows. Bereits seit 1995 unterstützt ABAS das Open-Source-Betriebssystem, rund 80% der über 1.900 abas-Installationen basieren auf Linux.

Das Leistungsspektrum der abas-Business-Software umfasst: Verkauf / Auftragswesen / Versand, Einkauf / Bestellwesen, Lagerwesen, Disposition, Logistik, Materialwirtschaft / WWS, Fertigung / PPS, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, eBusiness, ...



Leseranfragen:

ABAS Software AG
Südendstr. 42
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721/9 67 23-0
Fax +49 721/9 67 23-100
info(at)abas.de
www.abas.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ABAS: Gebr. HELD: Qualität aus dem „Ländle“ netCar.de verlost bis Dezember jeden Monat eine Mitfahrt im Supersportwagen GUMPERT Apollo
Bereitgestellt von Benutzer: abas
Datum: 11.02.2008 - 19:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 42628
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Team Marketing & Presse
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 721/9 67 23-0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.02.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 877 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT 2008: ABAS in Halle 5, Stand A18"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABAS Software AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

abas informiert über kritische Trends der Digitalisierung ...

Die digitale Transformation vollzieht sich in einer beispiellosen Dynamik mit globaler Reichweite und öffnet disruptiven Technologien wie dem 3D-Druck oder der Robotik Tür und Tor. Dies bedeutet für die Fertigungsindustrie die radikalste Veränder ...

Bewegung in der Verpackungsindustrie ...

Durch die Zusammenarbeit des ERP-Herstellers abas Software AG mit den Verpackungsspezialisten von P4 Software & Consulting GmbH ist mit "abas ERP for Packaging" eine neue Branchenlösung entstanden, die auf die spezifischen Anforderunge ...

ERP für Automotive: abas bietet einen neuen Leitfaden ...

Ein gutes ERP-System, speziell auf die Zulieferer aus der Automobilbranche zugeschnitten, bietet mehr Sicherheit und Transparenz, zudem steigert es die Effizienz enorm. Deshalb reicht eine ERP-Lösung, die nur für das Produktionsumfeld entwickelt wu ...

Alle Meldungen von ABAS Software AG