PresseKat - Hansestadt Lübeck geht mit Software- und Beratungshaus MACH® in die kommunale Doppik

Hansestadt Lübeck geht mit Software- und Beratungshaus MACH® in die kommunale Doppik

ID: 42492

Lübecker Unternehmen setzt sich in europaweiter Ausschreibung durch und gewinnt weitere Anteile im kommunalen Markt

(firmenpresse) - Lübeck. Anlässlich der Vertragsunterzeichnung für die Beschaffung und Implementierung der neuen integrierten doppischen Finanzsoftware für die Hansestadt Lübeck stellt Bürgermeister Bernd Saxe heraus, dass sich mit der MACH AG ein Lübecker Unternehmen gegen die "Großen der Branche" in einem breit angelegten Auswahlverfahren, einer europaweiten Ausschreibung, durchgesetzt hat. "Wir können uns glücklich schätzen, ein solches Unternehmen in unserer Stadt zu haben, das bundesweit so gute Software anbietet. Aus der langen Liste der Kunden seien hier nur das Kraftfahrtbundesamt, das Statistische Bundesamt, die Bundespolizei, die Landesverwaltungen Thüringen und Saarland und die Stadt Koblenz genannt. Ich sehe erhebliche Vorteile für Implementierung, Schulung und Betreuung darin, dass unser Finanzsoftwarehaus quasi um die Ecke sitzt", so Saxe weiter.

Wie viel Vermögen hat die Hansestadt Lübeck, was kosten einzelne Dienstleistungen der Verwaltung? Die Stadtverwaltung wird diese Fragen zukünftig präzise beantworten können. Grund: Die Hanseaten verabschieden sich von der traditionellen kameralen Haushaltswirtschaft und führen das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) ein. Dieses orientiert sich an der so genannten Doppik, der Doppelten Buchführung in Konten bzw. der kaufmännischen Buchführung. Dabei will die Hansestadt in zwei Wellen vorgehen: Vom 1. Januar 2009 an soll rund ein Viertel der Verwaltung der rund 215.000 Einwohner zählenden Stadt ähnlich buchen, wie ein privates Diensleistungsunternehmen. Zum 1. Januar 2010, dem Eröffnungsbilanzstichtag, soll die gesamte Verwaltung umgestellt sein. Die Projektarbeit der Implementierung der neuen Finanzsoftware beginnt im Februar 2008.

„Wir erhalten mit dem neuen Rechnungswesen Information über die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Verwaltung und des Gesamtkonzerns Hansestadt Lübeck, um Entscheidungen vor diesem Hintergrund sachgerechter treffen und politisch vertreten zu können“, erklärt Bürgermeister Bernd Saxe den Nutzen des Modernisierungsvorhabens.





Die Software für diese Aufgabe liefert die auf öffentliche Einrichtungen spezialisierte MACH AG. Neben der Lübecker Stadtverwaltung bedient das Software- und Beratungshaus allein in Schleswig-Holstein fünf Kreisverwaltungen, darunter mit Stormarn, dem Herzogtum Lauenburg und Segeberg drei Nachbarkreise Lübecks. Von der breiten kommunalen Anwenderschaft im nördlichsten Bundesland profitiert auch die Hansestadt, weil Erfahrungen auf kurzem Weg mit den Nachbarverwaltungen ausgetauscht werden können. Außerdem ergeben sich Synergien für die Produktentwicklung und das Projektmanagement.

Neben einer höheren Aussagekraft der Haushaltswirtschaft verspricht sich die Verwaltung vom neuen Buchungsstil eine höhere Kostentransparenz. Das wiederum soll zu einem höheren Kostenbewusstsein beitragen, insbesondere durch den Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung.

Mit der Doppik werden die Dienstleistungen der Verwaltung in überschaubaren Teilhaushalten dargestellt. Das ermöglicht eine bessere Ergebnissteuerung und lenkt den Blick auf den vollständigen Ressourcenverbrauch. Die Stadtverwaltung erhält so die Möglichkeit, sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Effizienz ihrer Dienstleistungen weiter zu verbessern. Auch die Bürgerinnen und Bürger bekommen durch die neue Rechnungsmethodik und deren Darstellung im Produkthaushalt einen besseren Überblick über die Leistungen und Finanzkraft ihrer Kommune.

Auch wenn das neue Finanzwesen kein Allheilmittel für die Finanzkrise der Kommunen ist, so ist die Umstellung für Saxe der richtige Weg: "Die Doppik trägt dazu bei, die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung zu sichern. Mit dem neuen Buchungsstil wird der Blick auf die wesentlichen Prozesse der Verwaltung gelenkt und der Dienstleistungsgedanke am Bürger gestärkt. Deswegen trägt die Doppik wesentlich zur weiteren Verwaltungsmodernisierung bei."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MACH AG ist in Deutschland für den öffentlichen Bereich einer der führenden Anbieter von Software und Beratung für Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozessunterstützung. Als Full-Service-Anbieter offeriert MACH alle begleitenden Dienstleistungen. Hierzu zählen Organisationsberatung, Ein¬führungsunterstützung, Projektbegleitung, Schulung, Entwicklung sowie umfassende IT-Beratungsleistungen. Das Software- und Beratungshaus (140 Mitarbeiter) unterhält neben seinem Stammsitz in Lübeck Standorte in Berlin, Düsseldorf und München. Zu den Kunden von MACH zählen neben zahlreichen Bundes- und Landesbehörden auch Kommunen, Hochschulen, Einrichtungen aus Lehre und Forschung, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie Non-Profit-Organisationen.

Hinweis für die Redaktionen:
Diese und weitere Presseinformationen im RTF-Format sowie Pressefotos (300 dpi) im TIF-Format zum Herunterladen finden Sie in der Rubrik Presse der MACH-Homepage unter www.mach.de .

Zu Doppik:
In fast allen Bundesländern stellen die Kommunen in den nächsten Jahren ihr Rechnungswesen um. Dahinter verbirgt sich im Grundgedanken die doppelte Buchführung und die Bilanzierung, wie sie in jedem Betrieb üblich ist – allerdings mit bestimmten inhaltlichen Anpassungen für den öffentlichen Sektor. Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen gliedert sich in mehrere, aufeinander abgestimmte Teile. In der Vermögensrechnung – sie kommt der kaufmännischen Bilanz gleich – wird das gesamte Vermögen angegeben. Der Gesamtressourcenverbrauch wird über die Ergebnisrechnung ermittelt, wie auch in der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Mit der Finanzrechnung, sie entspricht dem jetzigen Haushalt, wird die Zahlungsfähigkeit überwacht.



Leseranfragen:

MACH AG
Jochen Michels
Wielandstraße 14
D-23558 Lübeck
Tel: +49 451 70647-0
Fax: +49 451 70647-300
E-Mail: jmi(at)mach.de
Internet: http://www.mach.de



PresseKontakt / Agentur:

good news! GmbH
Nicole Körber
Kolberger Straße 36
D-23617 Stockelsdorf
Tel: +49 451 88199-12
Fax: +49 451 88199-29
E-Mail: nicole(at)goodnews.de
Internet: http://www.goodnews.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CRM Branchentag für Online-Medien und IT am 28.2.2008 bei CIO Solutions in Berlin Einzelhandel entwickelt sich zum Schrittmacher bei IT-Investitionen
Bereitgestellt von Benutzer: goodnews
Datum: 08.02.2008 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 42492
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: good news! GmbH

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.02.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 585 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hansestadt Lübeck geht mit Software- und Beratungshaus MACH® in die kommunale Doppik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MACH AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MACH AG