PresseKat - Neuromarketing - Eine kritische Bewertung der Praxisrelevanz.

Neuromarketing - Eine kritische Bewertung der Praxisrelevanz.

ID: 420879

Autoren: Dr. Saskia Diehl und Hans Meier-Kortwig, GMK Markenberatung

(firmenpresse) - Unter dem vielversprechendem Titel "Neuromarketing" versuchen interdisziplinäre Forschungsteams aus Neurologen, Radiologen, Psychologen und Marketingwissenschaftlern seit ungefähr einem Jahrzehnt der Frage nachzugehen, wie Marken im Gehirn wirken. Eine rasant wachsende Zahl an Veröffentlichungen, Kongressen und angeblich einsatzfähigen Marketingtools steigern die Aufmerksamkeit der Fachpresse und Marketeers ins Unermessliche. Neuromarketing weckt Hoffnungen!

Während die Medien nicht müde werden, über mögliche Erfolge des neuen Forschungsgebiets zu spekulieren und Datenschützer aus Angst vor dem "gläsernen Konsumenten" diesen Forschungszweig mit Argwohn kritisch beobachten, wird immer mehr grundsätzliche Kritik laut (Gröppel-Klein, 2010). So skandieren die Kritiker, dass ein Großteil der empirischen Arbeiten eigentlich nur Erkenntnisse bestätige, die seit geraumer Zeit bekannt seien - wie bspw. der physiologische Beweis, dass sich der Geschmack einer CocaCola, der in Blindtests immer wieder gegen Pepsi verliert, bei Kenntnis der Marke wesentlich verbessert. Und auch zu der Erkenntnis, dass Emotionalität im Kontext der Markenwahrnehmung eine große Rolle spielt, gelangten Werbepsychologen des letzten Jahrhunderts bereits ohne den Einsatz aufwendiger neuropsychologischer Verfahren.

Weiterhin wird kritisiert, dass bisherige empirische Studien meist durch kleine, nicht repräsentative Stichproben charakterisiert sind und einem explorativen Vorgehen folgen. Dies ist durchaus üblich und legitim in den Kindertagen einer neuen Forschungsrichtung, wirft aber natürlich die Frage auf, ob die in einer Laborsituation gefundenen Zusammenhänge auch zu stabilen Vorhersagen über das Verhalten einer breiten Masse taugen (Gröppel-Klein, 2010).

Die populärwissenschaftliche Berichterstattung über das Neuromarketing stellt die modernen bildgebenden Verfahren in den Mittelpunkt, wie bspw. die Methode der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT). Die bunten Bilder suggerieren eine leichte Interpretierbarkeit hoch komplexer neurologischer Prozesse und versprechen Effekte, Emotionen und Wahrnehmungsmuster lokalisieren und "sichtbar" machen zu können (Kenning/Plassmann/Ahlert, 2007). Tatsächlich beeinflussen aber zahlreiche individuelle, situations- und stimmungsbedingte Faktoren - die völlig unabhängig von der Marke sein können - den Weg zur Kaufentscheidung (Gröppel-Klein, 2010). Auch wenn in den letzten Jahren bei der Erforschung komplexer Wahrnehmungsleistungen beeindruckende Erfolge erzielt wurden und die Neurowissenschaftlicher schon heute die grundlegenden, bei einer Kaufentscheidungen ablaufenden Mechanismen im Gehirn kennen - den gefürchteten "Kaufknopf" wird es auch mit neuropsychologischen Ansätzen nicht geben (Kenning, 2009).





Die Übertragung neurologischer Erkenntnisse auf das Marketing setzt profunde Fachkenntnisse voraus und ist - zumindest noch aktuell - ein sehr zeit- und kostenintensives Vorgehen. Vor diesem Hintergrund betonen anerkannte Neurowissenschaftler, dass das Potenzial des Neuromarketing nicht voll ausgeschöpft werden kann, solange nicht über den Tellerrand der bildgebenden Verfahren hinaus geschaut wird und die Erkenntnisse von Neuroökonomie, Psychophysik und Computational Neuroscience verknüpft werden (Kenning, 2007, Häusel, 2009). Vor allem Deutschlands renommiertester Neuroökonom Prof. Dr. Peter Kenning (Zeppelin Universität) setzt sich immer wieder für eine realistische Einschätzung des Neuromarketing ein und verwehrt sich entsprechend einer allzu hysterischen Berichterstattung. Über die zahlreichen Agenturen und Beratungen, die angeblich aus neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen Tools zur Markenpositionierung und Kundensegmentierung entwickeln, urteilt Kenning: "Ich habe bis heute kein theoretisch überzeugendes Modell gesehen. Meistens handelt es sich um Heuristiken, die mehr oder weniger wissenschaftlich fundiert sind". Kenning betont, dass es sich bei den kognitiven Repräsentationen bestimmter Begriffe (wie z.B. Balance, Dominanz, Stimulanz) oder angeblich global vertretene Wertestrukturen um teilweise fiktive Konstrukte handelt, die nicht geeignet sind, um neurologisch exakte Markenpositionierungen durchzuführen.

Fazit: Noch ist eine theoretisch und empirisch fundierte Ableitung konkreter, praxisrelevanter Strategien für die Markenführung nicht möglich. Der Anwendungsbereich neurowissenschaftlicher Methoden im Marketing ist bislang auf das Testen von Markenkommunikation fokussiert - ein aufwendiges Vorgehen, das zumindest in naher Zukunft lediglich für eine beschränkte Anzahl Werbetreibender realisierbar sein wird.

GMK Markenstandpunkte - Autoren: Dr. Saskia Diehl und Hans Meier-Kortwig, GMK Markenberatung

http://www.gmk-Markenberatung.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die GMK Markenberatung wurde im Dezember 2006 von Ingo Gebhardt und Hans
Meier-Kortwig gegründet. Mit den Standorten Köln und München bietet das
Unternehmen auf seine Kunden zugeschnittene Lösungen zur Strategie, Kreation und Implementierung von Marken. Als strategischer Partner begleitet die GMK Markenberatung Unternehmen von der Analyse und Positionierung über die Definition einer schlüssigen Markenerlebniskette bis zur Implementierung der Marke an allen Kundenkontaktpunkten. Dabei liegt der Fokus auf der effizienten Schaffung von Markenwert. Zu den Kunden der GMK Markenberatung zählen namhafte
Unternehmen wie BMW, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Kaldewei, Merck,
MINI, Rolls-Royce Motor Cars, PostFinance, Vaillant und der WDR.
Über GMK Markenberatung

Die beiden Gründer verfügen über langjährige Markenberatungserfahrung. So war Ingo Gebhardt zuletzt bei Interbrand Zintzmeyer & Lux als Managing Director für
den Standort München verantwortlich, Hans Meier-Kortwig leitete bis 2006 den
Bereich Brand Management Consulting bei der Wiesbadener Unternehmensberatung
Marketing Partner.



PresseKontakt / Agentur:

GMK Markenberatung
Torsten Lorenz
Agrippinawerft 28 (Rheinkontorhaus)
50678 Köln
presse(at)gmk-markenberatung.de
0221.7780 72 10
http://www.gmk-markenberatung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreicher Abschluss der FA/PA Beijing 2011 multisense® Forum 2011
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.06.2011 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 420879
Anzahl Zeichen: 4923

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Lorenz
Stadt:

Köln


Telefon: 0221/39 760 389

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuromarketing - Eine kritische Bewertung der Praxisrelevanz."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GMK Markenberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handelsmarken - Jeden Tag ein bisschen besser ...

Von Janett Fruhner, Dr. Saskia Diehl und Hans Meier-Kortwig, GMK Markenbertaung Jeden Tag ein bisschen besser: So lautet das eingängige Markenversprechen der Handelskette REWE. Und "Jeden Tag ein bisschen stärker" würde wohl am treffend ...

Vom Autobauer zur Mobilitätsmarke ...

Automobilhersteller haben es heute nicht leicht. Seit Jahrzehnten waren sie es gewohnt, ihr Geld mit dem klassischen Geschäftsmodell - Fahrzeuge entwickeln, produzieren und verkaufen - zu verdienen, nun müssen sie ihre Rollen neu definieren. Mobili ...

Alle Meldungen von GMK Markenberatung