(ots) - Der VfL Wolfsburg wird noch grüner: Ab sofort
nutzen die Wölfe nur noch Ökostrom. Seit dem 1. Juni fließt aus allen
Steckdosen in der Geschäftsstelle, der Volkswagen-Arena, dem
Nachwuchsleistungszentrum sowie in den Räumlichkeiten der Fußballer
am alten VfL-Stadion ausschließlich Energie, die aus Wasserkraft
stammt. Die erfolgte Strom-Umstellung ist aber nur ein - jedoch
deutliches - Zeichen für zahlreiche ökologische Maßnahmen, die der
VfL Wolfsburg initiiert und die getreu der Vereinsfarbe unter dem
Motto "Grün aus Überzeugung" stehen.
Den Grund für die Aktivitäten erläutert VfL-Geschäftsführer Thomas
Röttgermann: "Wir sind mehr als ein Fußballverein und tragen in
Wolfsburg sowie der Region gesellschaftliche Verantwortung. Mit
Themen wie Gesundheit, Bildung und Bewegung wollen wir eine
Vorreiterrolle übernehmen - und auch in Umweltfragen Vorbild sein.
Die nachhaltige Versorgung liegt uns sehr am Herzen, ein erster
Baustein ist der Klimaschutz durch die Nutzung von Ökostrom, den wir
aus Wasserkraft in Deutschland beziehen."
Im Rahmen einer Zertifizierung des VfL Wolfsburg als Spielstätte
der Fußball-Frauen-WM wurden die zahlreichen Aktivitäten des VfL zum
Thema Klima- und Umweltschutz auch vom Deutschen Fußball-Bund (DFB)
geprüft und für vorbildlich befunden. Dafür gab es das
Ökoprofit-Siegel. "Die Zahlen, die zeigen, was die Stadien durch
Ökoproft erreicht haben, sind beachtlich. Wir freuen uns, dass die
Stadionbetreiber in so kurzer Zeit und trotz des Vorbereitungsstress
vor der WM so viele Maßnahmen angegangen sind. Der VfL Wolfsburg ist
hier mit gutem Beispiel vorangegangen und hat durch sein großes
Engagement deutlich gezeigt, wie wichtig Umweltschutz für
nachhaltiges Handeln in den Vereinen ist", so die Präsidentin des
WM-Organisationskomitees, Steffi Jones.
Die Entscheidung pro Ökostrom ist beim VfL Wolfsburg schon weit
vor den jüngsten Diskussionen hierzulande zu diesem Thema getroffen
worden. Röttgermann: "Wir glauben an den Wandel zu regenerativer
Energie und wollen diese Entwicklung mit dem Einsatz von innovativen
Maßnahmen beschleunigen."
Anerkennung für seinen ökologischen Einsatz erhielt der
Bundesligist auch von Dr. Horst Farny, Leiter Umweltamt der Stadt
Wolfsburg: "Grünen Strom zu beziehen rückt immer mehr in den Fokus
der Bevölkerung. Umso beachtlicher, dass der VfL Wolfsburg seiner
Funktion als Vorbild gerecht wird und diesen ab sofort nachhaltig
bezieht. Dass die Wölfe konsequent sauberen Strom nutzen, ist der
richtige Weg für eine ganzheitliche und zukunftsorientierte
Energiewende - ein immenser Fortschritt für unsere Umwelt."
Mit sportlichen Grüßen
VfL Wolfsburg
Medien und Kommunikation Ansprechpartnerin: Barbara Ertel-Leicht
Telefon: 05361 / 8903-204 Email: medien(at)vfl-wolfsburg.de