Software AG zum vierten Mal ?Leader? im Bereich Enterprise Service Bus
Software AG zum vierten Mal "Leader" im Bereich Enterprise Service Bus
(pressrelations) - i>Unabhängiges Institut erteilt Software AG Bestnoten für aktuelles Angebot und Strategie
Software AG unter neun Anbietern führend in Sachen ESB-Marktpräsenz Ranking zeigt Stärke der Software AG in wachsendem ESB-MarktDarmstadt, 24. Mai 2011 ? Die Software AG wird im Bericht Forrester Wave?: Enterprise Service Bus, Q2 2011, als "Leader" eingestuft. Der im April 2011 veröffentlichte Vergleich zwischen neun ESB (Enterprise Service Bus)-Anbietern und elf ESB-Produkten erteilt der Software AG Bestnoten in den Kategorien aktuelles Angebot, Strategie und Marktpräsenz. Das ESB der Software AG ist Grundlage für eine serviceorientierte Architektur (SOA) und kombiniert Anwendungsintegrationsfunktionen, High-Speed Messaging und ereignisgesteuerte Technologie zu einer kompletten Infrastrukturlösung für Integrationsaufgaben. Nach den Worten von Forrester Research Inc. zeichnen sich Software AG und die anderen "Leader? dieses Berichts dadurch aus, dass sie "die umfassendste Unterstützung von ESB-Features? vorweisen können.
Die aktuelle "Forrester Wave" kürt die Software AG nun zum vierten Mal in Folge zum "Leader" im Bereich ESB. Forrester zufolge verfügt die Software AG über "ein bedienungsfreundliches ESB? und "bietet seinen Kunden seit Jahren leicht implementierbare Produkte und Mehrwert". Die Software AG konnte bei dieser Evaluierung in der Tat auf die meisten ESB-Implementierungen verweisen.
Wie die Forrester-Studie darlegt, haben sich ESBs in den letzten Jahren schnell entwickelt und werden sich in Unternehmen weiter verbreiten. Laut Forrester verwenden 58 Prozent der befragten Unternehmen bereits ein ESB, 32 Prozent erwägen den Einsatz eines solchen.
"In einer Branche, die sich der Bereitstellung robuster, innovativer Lösungen verschrieben hat, als "Leader" eingestuft zu werden, ist eine Ehre", sagte Dr. Wolfram Jost, Produktvorstand der Software AG. "Mit unserer ESB-Technologie verfügen Unternehmen über ein flexibles Integrations-Backbone und brauchen nicht mehr punktuell zu integrieren. Seit über zehn Jahren legen wir größten Wert darauf, unseren Kunden mit einer einheitlichen, bedienungsfreundlichen und leistungsstarken Plattform bei der Lösung von Integrationsproblemen zu helfen. Unser ESB bildet das Fundament unserer gesamten webMethods Suite und ist eine hervorragende Basis, auf der unsere Kunden aufbauen und wachsen können.?
Bewertet wurden folgende Komponenten des ESB der Software AG: webMethods Integration Server, webMethods Broker, CentraSite und webMethods Mediator. webMethods Integration Server bietet Unternehmen eine vollständige Integrationsplattform zur Einbindung beliebiger Systeme anderer Anbieter. webMethods Broker ist ein Messaging-Backbone zur Unterstützung von High-Speed-Messaging zwischen Anwendungen. CentraSite, das Business Service Repository für SOA und BPM, sorgt als umfassende Governance-Lösung dafür, dass Services den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. webMethods Mediator rundet in Kombination mit CentraSite die Lösung ab und bietet Governance für sämtliche Services, von der Entwicklung bis zum Betrieb.
Der Bericht kann unter www.softwareag.com/recognition heruntergeladen werden. Am 21. Juni 2011 findet ein Webinar mit Ken Vollmer, Principal Analyst bei Forrester Research Inc. statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.softwareag.com/webinars.
Kontakt:
Bärbel Strothmann
baerbel.strothmann(at)softwareag.com
Senior Manager Public Relations
Tel: +49 6151- 92-1502
Fax: +49 6151- 92-34 1502

Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.05.2011 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 412119
Anzahl Zeichen: 4010
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
.
Neue strategische IoT-Partnerschaften mit führenden Industrieunternehmen abgeschlossen
IoT Cloud schafft neue Basis für zukünftiges, skalierbares und dynamisches Wachstum mit wiederkehrenden Erlösen
Ab 2018: Wachstumstreiber IoT Cloud wird eige ...
Ohne Zweifel, die Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft. Jene Unternehmen, die es in den nächsten Jahren schaffen, die damit einhergehenden Chancen zu nutzen, werden zu den Gewinnern der digitalen Transformation zählen. Besonders in der ...
PrEstoCloud ist ein Horizont-2020-Forschungsprojekt der Europäischen Kommission mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel des Projektes ist eine neue dynamische und verteilte Softwarearchitektur-Plattform, die Cloud- und Fog-Ressourcen proaktiv steu ...