PresseKat - DGAP-News: 3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions : 3W Power/AEG Power Solutions: Starkes Umsa

DGAP-News: 3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions : 3W Power/AEG Power Solutions: Starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal - Agenda 2012 auf Kurs

ID: 407920

(firmenpresse) - DGAP-News: 3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions /
Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Quartalsergebnis
3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions : 3W Power/AEG Power
Solutions: Starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal - Agenda 2012 auf
Kurs

18.05.2011 / 08:30

---------------------------------------------------------------------

3W Power/AEG Power Solutions: Starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal -
Agenda 2012 auf Kurs



Q1 2011(in Mio. Q1 2010(in Mio.Änderung (in
EUR) EUR) %)
Auftragseingänge 94,0 69,0 +36
Umsatz 86,4 64,7 +34
Normalisiertes 2,3 -1,6
EBITDA2




- Kontinuierliches Auftragswachstum: 36-%-Steigerung der Auftragseingänge
auf 94,0 Mio. Euro

- 34-%-Steigerung der Umsatzerlöse auf 86,4 Mio. Euro (Vorjahr 64,7 Mio.
Euro) - trotz des saisonbedingt schwächeren Geschäfts zu Jahresbeginn

- Starke Position auf den globalen Solarmärkten: 87-%-Steigerung der
RES-Aufträge, 74-%-Steigerung der Umsatzerlöse (gegenüber Vorjahr)

- Wachstum in Industriemärkten: 13-%-Steigerung der EES-Umsatzerlöse,
Book-to-Bill-Verhältnis 1,13

- Konzern erzielt 2,3 Mio. Euro normalisiertes EBITDA

- Geschäftsentwicklung auf Kurs: Umsatzziel vonüber 400 Mio. Euro für
2011 erneut bestätigt

- EBITDA-Marge nähert sich bis Jahresende dem zweistelligen
Prozentbereich, getrieben von Umsatzwachstum und der Umsetzung der
Agenda 2012

Luxemburg/Zwanenburg, Niederlande, 18. Mai 2011 - 3W Power Holdings S.A.
(WKN A0Q5SX, ISIN GG00B39QCR01, Euronext-Tickersymbol:
3WP/FWB-Tickersymbol: 3W9), die Holding-Gesellschaft des weltweit führenden




Leistungselektronik-Spezialisten AEG Power Solutions (AEG PS), hat heute
ihren Lagebericht für das erste Quartal zum 31. März 2011 veröffentlicht.

Finanzbericht zum 1. Quartal 2011

Mit den starken Finanzzahlen für das erste Quartal 2011 knüpft das
Unternehmen nahtlos an die guten Ergebnisse aus dem vierten Quartal 2010
an. Die Aufträge stiegen um 36 Prozent auf 94 Mio. Euro (2010: 69 Mio.
Euro). Der Umsatz entwickelte sich im traditionell schwächsten Quartal
ebenfalls gut und stieg um 34 Prozent auf 86,4 Mio. Euro (2010: 64,7 Mio.
Euro). Das normalisierte EBITDA lag im ersten Quartal bei 2,3 Mio. Euro
(2010: -1,6 Mio. Euro). Das angepasste EBIT lag bei 0,5 Mio. Euro (2010:
-3,1 Mio. Euro) und der angepasste Nettoverlust lag bei 4,6 Mio. Euro
(2010: -4,5 Mio. Euro). Der Zahlungsmittelbestand belief sich auf 120,4
Mio. Euro, gegenüber 42,2 Mio. Euro im Vorjahr.

Im Konzernsegment Renewable Energies (RES) sind das Geschäft mit
Leistungsstellern sowie die Solarenergielösungen zusammengefasst. Dieses
Segment konnte die Aufträge im Jahresvergleich um beachtliche 87 Prozent
steigern. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 74 Prozent auf 38,2 Mio.
Euro (2010: 22,0 Mio. Euro), skytron trug dazu mit 2,3 Mio. Euro bei (2010:
0,3 Mio. Euro). Um Einmalerträge von 5,6 Mio. Euro im ersten Quartal 2010
bereinigt, lag das Wachstum von RES im Jahresvergleich bei 133 Prozent.
Innerhalb des Segments profitierte der Bereich Power Controllers von
weiteren Investitionsausgaben in der Polysiliziumbranche sowie in Module
und Systeme außerhalb der Polysiliziumfertigung. Im Bereich Solar
verstärkte das Unternehmen mit der Einführung des Protect PV 500 sein
Portfolio im Bereich der leistungsstarken Zentralwechselrichter. Dank
seiner globalen Präsenz kann sich AEG Power Solutions zeitnah auf sich
abzeichnende Nachfrageverschiebungen der Solarmärkteüber Länder und
Regionen hinweg einstellen. Der neue indische Standort wird dem Konzern
helfen, sowohl den indischen Markt als auch andere asiatische Märkte
effizient zu bedienen. Die ersten indischen Großaufträge sind bereits
eingegangen. skytron liefert weiterhin gute Ergebnisse und steuerte im
ersten Quartal ein Auftragsvolumen von 1,9 Mio. Euro (2010: 1,6 Mio. Euro)
bei.

Das Segment Energy Efficiency Solutions (EES) vereint alle Anwendungen
hochverfügbarer Stromversorgungslösungen für dieÖl- und Gas-Industrie, das
Transportwesen, die Erzeugung sowie dieÃœbertragung und Verteilung von
Energie, die Telekommunikationsbranche sowie Daten-/IT- und andere
industrielle Anwendungsgebiete unter einem Dach. EES meldete mit 54,4 Mio.
Euro Auftragswert (2010: 47,8 Mio. Euro) ein Plus von 14 Prozent. Dabei
steuerten alle Produktlinien Zuwächse bei. Beim Umsatz konnte EES um 13
Prozent auf 48,2 Mio. Euro zulegen (2010: 42,7 Mio. Euro). In den
Industriemarktsegmenten unserer Zielkunden nehmen die Projektaktivitäten
kontinuierlich zu. Ein beträchtlicher Teil der Aufträge kam dabei aus der
Kernkraftbranche. Bei Telekomanwendungen wurde die erste Installation für
hybride Stromversorgung mit dem Namen 'ECOpx(R)' in Auftrag gegeben - ein
wichtiger Schritt auf dem Hybridmarkt, der erhebliches Wachstumspotenzial
aufweist. Im Konverter-Geschäft entsprachen die Aufträge den Erwartungen.

RES und EES unterscheiden sich in ihrem Rentabilitätsprofil. So lag das
normalisierte EBITDA von RES bei 7,1 Mio. Euro oder 19 Prozent des Umsatzes
(2010: 2,5 Mio. Euro, 11 Prozent des Umsatzes). Das angepasste EBIT belief
sich auf 6,4 Mio. Euro oder 17 Prozent des Umsatzes (2010: 2,2 Mio. Euro,
10 Prozent des Umsatzes). Bei EES fiel das normalisierte EBITDA mit -1,1
Mio. Euro negativ aus und betrug -2 Prozent des Umsatzes (2010: -1,3 Mio.
Euro, -3 Prozent des Umsatzes). Das angepasste EBIT lag bei -2,2 Mio. Euro
oder -0,4 Prozent des Umsatzes (2010: -2,3 Mio. Euro, -0,5 Prozent des
Umsatzes). Das strukturell bedingte Rentabilitätsproblem bei EES geht das
Unternehmen mit dem aktiven Restrukturierungsprogramm an, das 2010 im
Rahmen der Agenda 2012 auf den Weg gebracht wurde.

Wirtschaftliches Umfeld

In allen Bereichen, in denen der Konzern tätig ist, stehen die Zeichen auf
Wachstum. Das Segment RES profitiert davon, dass positive Entwicklungen
außerhalb von Westeuropa die sich verschlechternden Marktbedingungen in
Deutschland und Italien kompensieren. Schwellenländer wie Indien spielen
dabei eine immer bedeutendere Rolle. Angesichts einer Verdopplung des
Solarmarktes auf eine installierte Leistung von 17,5 GW kam es nicht zu den
vorhergesagten Angebotsüberschüssen in der Polysiliziumproduktion. Vielmehr
berichteten viele Hersteller, die Produktion sei bereits bis einschließlich
2014 ausverkauft. Um eine dauerhafte Nachfrage von mehr als 17 GW pro Jahr
befriedigen zu können, werden die Polysiliziumhersteller ihre Kapazitäten
ausweiten oder die Effizienz und damit den Durchsatz erheblich erhöhen
müssen.

Das Segment EES profitiert ebenfalls von der guten konjunkturellen
Entwicklung. Zahlreiche Länder stellen die Energieversorgung durch
Kernkraft auf den Prüfstand. Dies könnte EES zugute kommen, wenn
Kernkraftwerke sicherheitstechnisch modernisiert und mit Systemen zur
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), einem Schlüsselmarkt von EES,
ausgestattet werden. In Ländern wieÄgypten und Tunesien hat AEG PS
traditionell eine starke Marktposition, aber die jüngsten Ereignisse in
Nordafrika haben die Umsetzung einiger Telekomprojekte verzögert. Indessen
hat die Katastrophe in Japan keine direkten Auswirkungen auf AEG PS.

Ausblick

Im zweiten Quartal dürfte sich der Wachstumstrend des ersten Quartals
fortsetzen. Beim Umsatz ist im zweiten Quartal mit einem Plus von 50
Prozent gegenüber dem Vorjahr zu rechnen, und das normalisierte EBITDA
dürfte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal ebenfalls deutlich
verbessern. Hauptwachstumstreiber bei Umsatz und Gewinn wird das Segment
RES sein. Dort dürfte sich der Umsatz im Jahresvergleich verdoppeln. Auch
im Vergleich zum ersten Quartal 2011 erwartet der Konzern im zweiten
Quartal erhebliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen.

Für das Gesamtjahr 2011 bleibt der Konzern bei seinem Umsatzziel von mehr
als 400 Mio. Euro. Dabei soll RES mehr als die Hälfte der Umsätze
beitragen, während bei EES mit einem Wachstum von etwa 10 Prozent im
Jahresvergleich gerechnet wird. Deshalb geht der Konzern von einem im
Vergleich zu 2010 deutlich höheren normalisierten EBITDA aus. Das
Unternehmen schätzt, dass beide Segmente 2011 einen Gewinnbeitrag leisten
werden, der Löwenanteil wird aber eindeutig von RES kommen. Der Konzern
hält an seinem ehrgeizigen Ziel einer EBITDA-Marge von 13 bis 15 Prozent
für das Jahr 2012 fest.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.aegps.com/en/investor/investor_news/2011/05_Q1-2011/index.html

3W Power Holdings S.A.

-- Ende der Mitteilung --Ãœber 3W Power/AEG Power Solutions

3W Power Holdings S.A. ist die Holding der AEG Power Solutions Group.
Aktien und Optionsscheine der Firma sind an der NYSE Euronext, Amsterdam
(Aktiensymbol 3WP bzw. 3WPW) zum Handel zugelassen. Zudem werden 3W
Power-Aktien an der Frankfurter Börse gehandelt (Aktiensymbol 3W9).

AEG Power Solutions ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen und
hochwertigen Lösungen in der Stromversorgung. Dank einerüber
hundertjährigen Erfahrung in Innovation und Kundenservice kann AEG Power
Solutions eine breite Palette zuverlässiger, rentabler Produkte anbieten:
von Energieumwandlungsmodulen und Solarwechselrichtern bis zu
Hochleistungs-USV-Systemen, Industrieladegeräten und Gleichstromsystemen.
Die Systeme von AEG PS werden speziell für den kompatiblen Betrieb mit
Stromversorgungsnetzen konzipiert und bieten Stromlösungen für
unternehmenskritische Anwendungen in rauen Umgebungen. Dazu zählen etwa
Großanlagen im Bereich erneuerbarer Energien, Herstellungsprozesse für
Polysilizium, Kraftwerke, Offshore-Bohrinseln und chemische Raffinerien.

Das Geschäftsmodell von AEG Power Solutions baut auf zwei einander
ergänzende operative Segmente: Lösungen für erneuerbare Energien
('Renewable Energy Solutions', RES) wie etwa Power Controller und
Solarenergielösungen, und Energieeffizienzlösungen für alle
Infrastruktur-Anwendungen. Durch seine herausragende Erfahrung mit
Gleichstrom- und Wechselstromtechnologien und die Verbindung herkömmlicher
und erneuerbarer Energien ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um
von der wachsenden Nachfrage nach intelligenten Micro-Grids auch
langfristig zu profitieren.

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur
Abgabe eines Angebots zum Verkauf, Kauf oder Austausch von Wertpapieren von
3W Power dar. Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die
unter anderem Angaben zu unseren Erwartungen, Absichten, Prognosen,
Einschätzungen und Annahmen enthalten. Diese zukunftsbezogenen Aussagen
basieren auf einer vernünftigen Bewertung und Auffassung des Managements,
unterliegen jedoch Risiken und Unwägbarkeiten, die außerhalb der
Einflussnahme von 3W Power liegen und generell schwer vorhersehbar sind.
Das Management und das Unternehmen können und werden unter keinen Umständen
die zukünftigen Ergebnisse bzw. die Leistung von 3W Power garantieren.
Ferner können die tatsächlichen Ergebnisse von 3W Power erheblich von den
in den zukunftsbezogenen Aussagen genannten oder implizierten abweichen.
Folglich werden die Investoren davor gewarnt, sich bei ihren
Anlageentscheidungen in Bezug auf 3W Power auf die hier zum Ausdruck
kommenden zukunftsbezogenen Aussagen zu stützen.

3W Powerübernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Korrektur
von hier enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen.

Finanzkalender

19. Mai 2011       Jahreshauptversammlung, Luxemburg
20. Mai 2011 German&Austrian Corporate Conference, Deutsche Bank,
Frankfurt am Main
27.-28. Juni 2011 Small&Mid Cap Conference, Close Brothers Seydler Bank,
Paris (Frankreich)
11. August 2011 Geschäftszahlen für das 2. Quartal 2011
29.-31. August SCC_ Small Cap Conference, DVFA, Frankfurt am Main
2011
16. November 2011 Geschäftszahlen für das 3. Quartal 2011
21.-23. November Deutsches Eigenkapitalforum, Deutsche Börse, Frankfurt
2011 am Main
Weitere Informationen:

Media Relations
Claire Pairault
T: + 33 (0)6 19 60 91 64
M: + 33 (0)1 55 51 10 76
E: claire.pairault(at)aegps.com

Oliver Thompson
Burson-Marsteller
T: +49 (0)69 2 38 09 68
E: oliver.thompson(at)bm.com

Investor Relations
Christian Hillermann
Hillermann Consulting
T: +49 (0)40 32 02 79 10
E: office(at)hillermann-consulting.de


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

18.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: 3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions
Weerenweg 29
1161 AH Zwanenburg
Niederlande
Telefon: +31 20 4077 800
Fax: +31 20 4077 801
E-Mail: claire.pairault(at)aegps.com
Internet: www.aegps.com
ISIN: GG00B39QCR01
WKN: A0Q5SX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, München, Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
125080 18.05.2011

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 18.05.2011 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 407920
Anzahl Zeichen: 15576

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: 3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions : 3W Power/AEG Power Solutions: Starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal - Agenda 2012 auf Kurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3W Power Holdings S.A. / AEG Power Solutions