PresseKat - Naturpark Frankenwald: Der stille und noch unentdeckte Wanderwald und Märchenwald in Franken

Naturpark Frankenwald: Der stille und noch unentdeckte Wanderwald und Märchenwald in Franken

ID: 40636

Auf halber Strecke zwischen München und Berlin befindet
sich ein Dorado für Familien, Sportler und Feinschmecker

(firmenpresse) - Für die einen ist der Naturpark Frankenwald ein grünes Fitnesscenter unter freiem Himmel, für die anderen eine Schlemmerregion, in der nahezu jeder Ort sein eigenes Bier und noch dazu seine eigenen Bratwürste anbietet. Der nördlichste Naturpark Bayerns, der direkt an Thüringen und damit an die Rennsteig-Region angrenzt, bietet Familien und sportlichen Urlaubern unterschiedlichste Möglichkeiten, die schönsten Wochen des Jahres oder auch ein verlängertes Wochenende zu genießen.

Der Respekt vor der Natur und deren Schutz werden im Frankenwald groß geschrieben, und so können Urlauber guten Gewissens ihren ganz persönlichen Vorlieben nachgehen, egal, ob sie im neuen Wellness-Dome in Bayerischen Staatsbad Bad Steben abtauchen oder sich auf einer der zahlreichen Mountainbikestrecken beim Downhill dem Geschwindigkeitsrausch hingeben. Sieben Rundkurse mit insgesamt 300 Kilometern Länge ermöglichen ambitionierten Zweiradsportlern ihre ganz persönliche Grenzerfahrung. Wer es lieber etwas langsamer angehen möchte, kann auf dem gut ausgeschilderten Radwegenetz die sanfte Mittelgebirgslandschaft des Frankenwalds erobern und dabei fernab von Massentourismus und Radlerstau die Natur genießen. Familien schätzen unter anderem den Rundkurs rund um die Ködeltalsperre, Bayerns größter Trinkwassertalsperre.

Als Wanderwald bietet der Frankenwald rund 3.100 Kilometer markierte Wanderwege, vom neuen Frankenweg über den Burgenweg, den Fränkischen Gebirgsweg bis hin zum Rennsteig, auf dem seit fast 700 Jahren Wandergeschichte geschrieben wird. Die vom Frankenwaldverein gepflegten Wege verbinden auf ganz eigene Art und Weise Geschichte und Kultur der Region und geben den Wanderern immer wieder die Möglichkeit, gemütlich einzukehren, um in urigen Gaststätten die fränkische Küche zu genießen. Zahlreiche Restaurants und Gasthöfe haben sich hier zusammengeschlossen und nutzen die Produkte aus der Region, zu denen nicht nur das Frankenwälder Zicklein, sondern auch der Schiefertrüffel gehört, der unter Kennern als Delikatesse gehandelt wird. Ebenso wie übrigens die Pralinen aus Lauenstein, die in einer kleinen Manufaktur noch von Hand gefertigt werden.





Bis heute pflegen die Menschen im Frankenwald ihre Traditionen und ihre Geschichte. Zahlreiche historische Feste und Kirchweihen locken nicht nur die Einheimischen, sondern auch Urlauber, die hier in eine ganz eigene Welt eintauchen. Über Jahrhunderte hinweg war der Frankenwald nämlich das Land der Flößer, die 1386 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. Urwüchsige Kerle sollen es gewesen sein, die das Holz bis nach Rotterdam flößten. Heute genießen Touristen einen eher feucht-fröhlichen Ausflug in das Leben von einst, denn auf der Wilden Rodach werden im Sommer auch Floßfahrten für Besucher angeboten. Einer der Höhepunkte des Jahres ist dabei die nächtliche Fackelfloßfahrt im Juli.

Eine Besonderheit inmitten des Naturparks Frankenwald ist das letzte noch betriebene Schieferbergwerk Bayerns, der Stollen Lotharheil bei Geroldsgrün. Noch immer sprechen die Menschen hier vom blauen Gold, das nicht nur die Architektur geprägt hat: Einst lernten Schüler auf der ganzen Welt das Schreiben auf oberfränkischen Schiefertafeln. Mehr dazu erfahren Interessierte im Schiefermuseum Ludwigsstadt, das zugleich auch eine Station des 43 Kilometer langen thüringisch-fränkischen Schiefer-Erlebnispfades ist.

Den besten Beweis für den Einklang von Tourismus und Natur im Frankenwald bietet die heimische Fauna, denn das Schwarzstorchaufkommen im Naturpark gehört zu den wichtigsten in ganz Bayern. Und wo sich dieser seltene Vogel wohlfühlt, kann auch der Urlauber ganz auf Erholung setzen. Egal, ob beim Urlaub auf dem Bauernhof, der gerade für Familien abwechslungsreiche Tage bietet oder im edlen Vier-Sterne Hotel.

Für alle Altersgruppen eignet sich ein Ausflug zu den beiden berühmtesten Burgen und Festungen des Frankenwaldes, die jeweils für eigene Rekordmarken sorgen. Die Lucas-Cranach-Stadt Kronach wird von einer der größten Festungsanlagen Deutschlands überragt, der nie eroberten Festung Rosenberg. Und Kulmbach, die Hauptstadt des Bieres, wartet mit dem größten Zinnfigurenmuseum der Welt auf, das sich in der Plassenburg befindet. Neugierige können dort nicht nur die kleinen Zinnfiguren bestaunen, sondern auch der weißen Frau nachspüren, die bis heute hin und wieder auftauchen soll. Wer danach dringend frische Luft braucht, dem sei der Besuch des alljährlichen Heißluftballon-Festival im Staatsbad Bad Steben empfohlen, bei dem die kuriosesten Gebilde hoch über dem Frankenwald schweben.

Mit dem Auto ist der Naturpark Frankenwald über die A 9, A 70, A 72 oder A 73 zu erreichen. Ab Frankfurt gibt es darüber hinaus an allen Werktagen eine Verbindung zum Flughafen Hof/Plauen. Ebenso bietet sich eine Anreise in den Frankenwald über die ICE-Bahnhöfe Lichtenfels und Saalfeld an. Weitere Informationen zu den Gastgebern und besonderen Pauschalen gibt es über das Frankenwald Tourismus Service Center unter 0180 5 – 366 398 (14ct./min) oder im Internet unter www.frankenwald-tourismus.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Naturpark Frankenwald liegt auf halber Strecke zwischen Berlin und München. Das Urlaubsgebiet ist eine europäische Modellregion für nachhaltigen Tourismus.



PresseKontakt / Agentur:

segara Kommunikation
Harmatinger Straße 2
D-81377 München
Telefon +49 (0) 89 – 552 797 60
info(at)segara.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Offene Bild- und Foto-Community Hanseatische Wintertage
Bereitgestellt von Benutzer: segara
Datum: 04.01.2008 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 40636
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tina Kounelis
Stadt:

München


Telefon: 089-55279760

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.01.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 671 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Naturpark Frankenwald: Der stille und noch unentdeckte Wanderwald und Märchenwald in Franken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

segara Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Retreats im Chiva-Som: Die richtige Auszeit für jeden ...

Neues Jahr – neue Retreats: Das preisgekrönte Health Resort Chiva-Som in Thailand verjüngte sich mit den neuen Ocean Rooms nicht nur optisch, auch bei den Behandlungen gibt es Neuigkeiten: Bereits bestehende Konzepte wurden von den Experten für ...

Neu bei segara Kommunikation: „Zeros for Rhinos“ ...

segara Kommunikation goes Africa: Ab sofort unterstützt die Münchner PR-Agentur die Kampagne „Zeros for Rhinos“, initiiert von der Great Plains Foundation. Im Rahmen dieses Projekts werden vom Aussterben bedrohte Nashörner von Südafrika nach ...

Positive Verkaufsbilanz im Urserental ...

Erfolgreiche Zwischenbilanz: Die im Herzen der Schweizer Bergwelt gelegenen The Chedi Residences Andermatt erfreuen sich großer Beliebtheit. Bisher wurde über ein Drittel der Ferienimmobilien im Kanton Uri verkauft, insbesondere Residenzen in den o ...

Alle Meldungen von segara Kommunikation