(firmenpresse) -
Quelltexte auf dem iPad bearbeiten, das funktioniert mit allem Komfort, den man auch von einer PC-Anwendung erwarten würde – wenn dabei der Texteditor Textastic zum Einsatz kommt. Die App kennt über 80 Dateitypen, unterstützt ein farbiges Syntax-Highlighting und erlaubt den schnellen Datenaustausch via (S)FTP und Dropbox. Die neue Version 2.2 setzt wieder viele Anwenderwünsche um. Neu sind u.a. die Unterstützung für die MobileMe iDisk, ein WebDAV-Client und das Speichern von mehreren Remote-Orten pro Datei.
Kurz zusammengefasst:
- iPad-Texteditor Textastic 2.2 ist da
- Entwickelt von Alexander Blach (“Rezepte”)
- Syntax-Highlighting für 80 Programmier- und Markup-Sprachen
- Mobile Bearbeitung von HTML-, PHP- oder XML-Dateien
- Dateiaustausch via FTP, SFTP und die Dropbox
- NEU: Unterstützung für MobileMe iDisk
- NEU: Verbindung mit WebDAV-Servern
- NEU: Speichert mehrere Remote-Verbindungs-Pfade
- NEU: Einführung eines Cursor-Navigationsrades
- Preis: 7,99 Euro
- Link: http://www.textasticapp.com
Textastic ist eine Produktivitäts-App einzig und allein für das iPad. Mit ihr lassen sich Texte in 80 verschiedenen Formaten öffnen und bearbeiten. Dabei geht es in der App nicht darum, Briefe oder ähnliche Texte zu schreiben. Stattdessen handelt es sich bei Textastic um einen klassischen Texteditor, der vor allem Programmcode-Dateien kräftig in die Mangel nimmt. HTML-Codes, XML-Datenbanken, PHP-Dokumente: Sie lassen sich nun auch unterwegs jederzeit neu anlegen, optimieren oder verändern.
Ein Syntax-Highlighting sorgt beim Öffnen der Dokumente automatisch dafür, dass Codes, Kommentare und Fließtexte unterschiedlich eingefärbt und noch dazu eingerückt werden. Diese optische Gliederung hilft sehr beim Bearbeiten der Dateien. Beim Bearbeiten lassen sich ganze Textpassagen auch mit “Suchen und Ersetzen” austauschen. Möglich ist es ferner, Dateien umzubenennen, zu kopieren oder zu verschieben.
Textastic erlaubt es, bereits vorhandene Textdateien auf besonders komfortable Weise zu laden und auch wieder zu exportieren. So lassen sie sich via FTP von jedem beliebigen Web-Server herunterladen und hier auch wieder speichern. Auch die Dropbox wird unterstützt, sodass es kein Problem ist, Dateien aus der Dropbox zu laden oder in ihr abzulegen.
Textastic 2.2: MobileMe iDisk, WebDAV-Client, Cursor-Navigations-Rad
Textastic bietet in der aktuellen Version 2.2 einmal mehr eine Vielzahl nützlicher Funktionen und Neuerungen an:
- Unterstützung für die MobileMe iDisk: Nach FTP und Dropbox nun auch die MobileMe iDisk. Code-Dateien, die in der iDisk gespeichert sind, lassen sich nun problemlos in Textastic laden und hier auch wieder ablegen.
- Verbindung mit WebDAV-Servern: Der Einsatz eines WebDAV-Clients erlaubt es, jeden beliebigen WebDAV-Server anzuwählen, um Dateien mit ihm auszutauschen.
- Automatischer Zeilenumbruch: Diese Option ist von Haus aus aktiviert. Sie sorgt dafür, dass Zeilen automatisch am Bildschirmrand umgebrochen werden. Auf diese Weise ist stets der ganze Text lesbar und es laufen keine Textpassagen mehr aus dem Sichtbereich heraus.
- Cursor-Navigations-Rad: Das neue Cursor-Navigationsrad hilft bei der einfachen Textauswahl. Es lässt sich per Tap mit zwei Fingern auf den Bildschirm laden.
- Neues Öffnen-Menü: Wird der Finger bei der Auswahl einer Datei für längere Zeit auf den Bildschirm gedrückt, öffnet sich ein Auswahlmenü. Die hier angebotenen Funktionen erlauben es, eine Datei mit einer beliebigen Zeichenkodierung zu öffnen, sie in eine andere App zu laden oder Bilder, PDF- und Office-Dateien in einer Vorschau zu sichten.
- Passwort-Sperre: Eine neue Passwort-Sperre hilft dabei, Dateien und Server-Verbindungen zu schützen.
- Mehrere Remote-Standorte speichern: Pro Datei lassen sich nun gleich mehrere Remote-Standorte definieren. So ist es möglich, eine Datei nach einer Änderung etwa gleichzeitig in der Dropbox und auf einem FTP-Server abzulegen.
Textastic 2.2: Alle weiteren wichtigen Funktionen im Überblick
- Unterstützt Syntax Highlighting von mehr als 80 Dateitypen, darunter HTML, XML, Objective-C, C#, PHP, Perl, Python, SQL, JavaScript, CSS, Shell-Skripte u.v.m.
- Volle Unterstützung für das Keyboard-Dock und für Bluetooth-Keyboards
- Um häufig benötigte Sonderzeichen erweiterte virtuelle Tastatur
- Verschiedene Zeichenkodierungen wie UTF-8, ISO-8859-1 oder MacRoman
- Automatisches Einrücken
- Unterstützt verschiedene Tab-Breiten
- Verschiedene Schriften und Schriftgrößen
- Widerrufen & Wiederholen
- Kopieren & Einfügen
- Inkrementelle Suchfunktion
- Anzeige von Datei-Infos wie z.B. Anzahl der Zeichen und Wörter
- Versenden von Dateien per E-Mail möglich
- Unterstützung für FTP (auch FTPS und FTPES), SFTP und Dropbox
- Suchen und Ersetzen
- Dateien und Ordner umbenennen, kopieren und verschieben
- Schreibgeschützter Lesemodus für Dateien
Textastic 2.2: App ab sofort im iTunes AppStore verfügbar!
Die iPad-App Textastic 2.2 (3,4 MB) liegt ab sofort im iTunes AppStore vor. Die App steht in deutscher und englischer Sprache in der Rubrik “Produktivität” bereit. Sie kostet 7,99 Euro.
Angebot für die Presse: Journalisten, die das Programm gern testen möchten, beantragen im Pressebüro Typemania einen Promocode für ihren App Store. Mit diesem Code lässt sich die App kostenfrei beziehen und ausprobieren. (4714 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.textasticapp.com
iTunes-Appstore: http://itunes.apple.com/de/app/id383577124?mt=8
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Alexander Blach, Rinnerfeldstr. 4, 97688 Bad Kissingen
Ansprechpartner für die Presse: Alexander Blach
Tel.: 0971/1306854
Fax: 0971/1306855
E-Mail: info(at)alexanderblach.de
Internet: http://www.alexanderblach.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.