(firmenpresse) -
Die Meldungen häufen sich: Fast täglich werden Menschen auf den Bahnhöfen der Großstädte ins Krankenhaus geprügelt. Einen echten Schutz vor diesen Übergriffen gibt es nicht. Aber ein funktionierendes Notfallsystem. Protegon SOS ist eine App für das iPhone und für Android, die in Gefahrensituationen per Notfall-Knopf den eigenen Standort in die Zentrale funkt, ein Foto der Situation macht – und umgehend Hilfe auf den Weg schickt.
Kurz zusammengefasst:
- Protegon SOS App: Mobiler Notfallknopf für Smartphones
- Für iPhone, iPod touch und iPad sowie für Android-Smartphones erhältlich
- Notfall-App übermittelt Notruf, Standort und Foto
- Standort-Nachverfolgung für weitere 60 Minuten
- Übermittlung an VdS-zertifizierte Sicherheitszentrale
- Gratis-App zum Ausprobieren
- Preis: 1,59 Euro für Professional-Version + Monatsgebühr
- Link: http://www.protegon.eu/
In den letzten Wochen gab es immer wieder schockierende Nachrichten von brutalen Überfällen und unmotivierten Schlägereien auf menschenleeren U-Bahnhöfen – vor allem in den Großstädten. Ahnungslose Bahnfahrer wurden aus heiterem Himmel angepöbelt, geschlagen und dabei nicht selten ins Krankenhaus getreten.
Die sich stetig wiederholenden Meldungen sorgen für ein Gefühl der Unsicherheit bei der ganzen Bevölkerung: Wie kann man sich selbst schützen, wenn es sonst niemand tut? Eine gute Möglichkeit, schnelle Hilfe anzufordern, bietet die Protegon SOS App, die sich als mobile Notfallhilfe für iPhones und Android-Smartphones anbietet. Die App kann einen Überfall nicht verhindern, im besten Fall aber schnell genug Hilfe anfordern, bevor es zu Schlimmerem kommt.
Bei einem Notfall ist die App sofort gestartet und zeigt dann zwei große, intuitiv zu nutzende Knöpfe an – einen roten für medizinischen Notfälle (Autounfall, Herzinfarkt, Schlaganfall, Zuckerschock) und einen blauen für Gefahrenlagen (Überfall, Diebstahl, Schlägerei). Ein Notruf wird an die rund um die Uhr besetzte Sicherheitszentrale übermittelt – zusammen mit dem eigenen Standort und einem automatisch geschossenen Foto.
Protegon SOS: Standort-Tracking und Notfall-Schnappschuss
Zur Standortermittlung: Protegon SOS arbeitet deutlich genauer als die klassischem Systeme der Rettungs- und Polizeileitstellen, die nur auf eine GSM-Ortung (netzseitige Mobilfunkzellortung) setzen. Protegon SOS setzt zusätzlich eine GPS- und WLAN-Ortung ein, und kann so den Standort des Hilfesuchenden sehr genau bestimmen. Noch besser: Die App aktiviert bei einem Notruf automatisch ein 60-minütiges Tracking, verfolgt also mit, wie sich der Standort des Anwenders nach dem Absetzen des Hilferufs verändert – etwa auf einer Flucht vor einem Verfolger.
Zum Bild: Beim Betätigen des Notruf-Knopfes wird automatisch auch ein Foto geschossen – sofern das Smartphone mit einer Kamera ausgestattet ist. So kann sich die Sicherheitszentrale einen ersten Eindruck von der Situation vor Ort verschaffen, selbst wenn der Hilfesuchende, zum Beispiel im Falle eines Schocks, nicht mehr in der Lage ist sich klar zu artikulieren. Außerdem kann die Kamerafunktion helfen, Täter im Nachhinein zu ermitteln, da das Foto unmittelbar an die Zentrale übertragen und damit für etwaige polizeiliche Ermittlungen gesichert wird. Unter Umständen kann allein diese Tatsache potenzielle Angreifer von ihrem Vorhaben abbringen.
Protegon SOS: 1 Sicherheitszentrale, 500 private Sicherheitsdienste vor Ort
Ein Notruf geht immer in der Leitstelle der ibs Sicherheitstechnik in Gelsenkirchen ein. Die Leitstelle ist zertifiziert und von der VdS anerkannt. Hier kümmern sich speziell geschulte Fachkräfte um die eingehenden Notrufe.
Im ersten Schritt versucht der Mitarbeiter der Leitstelle immer, telefonisch Kontakt mit dem Notrufenden aufzunehmen, um einen Fehlalarm auszuschließen oder um zu klären, welche Hilfe benötigt wird. So können im Notfall ganz gezielt Polizei, Feuerwehr oder Notarzt verständigt werden. Die ibs Sicherheitstechnik kooperiert deutschlandweit aber auch mit mehr als 500 privaten Sicherheitsdiensten mit mehreren tausend Mitarbeitern, auf die sie für Hilfseinsätze zurückgreifen kann.
Ist eine Kontaktaufnahme nicht möglich, so werden die Mitarbeiter eigenverantwortlich tätig. Dabei können sie ggf. auf ein persönliches Notfallprofil zurückgreifen, das der Kunde im Kennwort geschützten Kundenportal hinterlegt hat. Hier lassen sich Krankheiten, Allergien, die eigene Blutgruppe oder Medikamente hinterlegen, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Außerdem lässt sich hier bestimmen, wer im Notfall informiert werden soll.
Protegon SOS: Kostenlose App zum Ausprobieren!
Protegon SOS gibt es als kostenlose App zum Ausprobieren im iTunes App Store und im Android Market. In der Gratis-App werden Notrufe nur per E-Mail an selbst vorgegebene Adressen weitergeleitet. Über einen In-App-Kauf in Höhe von 1,59 Euro lässt sich die App zur Professional Edition aufwerten. Sie erlaubt es, den kompletten Notfall-Service zu nutzen.
Der 24-Stunden-Dienst der Sicherheitszentrale muss extra bezahlt werden. Sicherheit, die Leben retten kann: Dieser Dienst ist ab 3,49 Euro im Monat erhältlich. (4659 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.protegon.eu/
Infoflyer als PDF: http://www.protegon.eu/download/PROTEGON_Infoflyer_G.pdf
Die App im iTunes-Appstore: http://itunes.apple.com/de/app/protegon-sos/id404788036?mt=8&ou=4
Die App im Android Market: https://market.android.com/details?id=eu.protegon.android.sos
Â
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Die Protegon GmbH ist Spezialist für internetgestützte Sicherheitsdienste. Die angeschlossene Sicherheitszentrale gehört zur ibs Installations-, Bewachungs- und Sicherheitstechnik GmbH. ibs ist ein VdS*-anerkanntes Wach- und Sicherheitsunternehmen (Anerkennungsnummer W195941), ihre Notruf- und Serviceleitstelle erfüllt die Anforderungen der Klassen A, B und C und ist als Interventionsstelle anerkannt. Die vertraglich gebundenen Sicherheitsdienste sind in aller Regel ebenfalls VdS-anerkannt und sind Mitglieder im Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS). Der Vertrieb der Applikation und der laufende Betrieb des Systems erfolgt über die Protegon GmbH.
*Die VdS Schadenverhütung GmbH gehört zu den weltweit führenden Sachverständigen- und Zertifizierungsgesellschaften für Brandschutz und Security und ist eine der wichtigsten unabhängigen Prüfinstitutionen. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Protegon GmbH, Am Wehrhahn 45, 40211 Düsseldorf
Ansprechpartner für die Presse: Martin Gosen
Telefon: 0211 – 54 21 55 – 0
Telefax: 0211 – 54 21 55 – 99
Mobil: 0170 – 289 0221
E-Mail: martin.gosen(at)protegon.eu
Website: http://www.protegon.eu/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.