PresseKat - Spam wird gefährlicher

Spam wird gefährlicher

ID: 403425

"Dreckiger Dutzend"-Report von Sophos: Deutschland als Spam-Versender auf Platz 10 abgerutscht - Asien wird Top-Spammer-Kontinent

(firmenpresse) - Sophos (www.sophos.de), einer der führenden Anbieter von Lösungen für IT- und Datensicherheit, hat für das 1. Quartal 2011 das sogenannte "Dreckige Dutzend" ermittelt, die weltweit größten Versender von Spam im jeweiligen Quartal. Top-Spammer bleiben die USA, die jedoch im weltweiten Vergleich signifikant weniger Spams verschickten als noch im letzten Quartal. Auch der Anteil des Spams aus Deutschland ging leicht zurück: von 3,0 Prozent im letzten Quartal auf 2,6 Prozent im 1. Quartal 2011.

Mit 13,7 Prozent kommt fast jede siebte Spam-Nachricht aus den USA. Die Ver-einigten Staaten liegen damit vor Indien und Russland, die mit 7,1 bzw. 6,6 Pro-zent ebenfalls auf dem Podest stehen. Deutschland fällt um 0,4 Prozent und da-mit einem Platz auf Rang 10 zurück. Der Spam-Versand aus Brasilien, Russland und Rumänien verzeichnen einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum letzten Quartal.

Während die Länder des "Dreckigen Dutzend" weitgehend dieselben wie im Quar-tal zuvor waren, erweist sich Spam als zunehmend gefährlicher. Die wachsende Popularität von mobilen Plattformen und Endgeräten sowie von Social Media er-höht nicht nur die Anzahl der Spam-Attacken, sondern bietet gute Möglichkeiten für Hackerangriffe. Sophos hat zudem einen Anstieg schädlicher Apps festge-stellt. Dabei werden Nutzerprofile in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twit-ter infiziert, über die dann unerwünschte Nachrichten versendet werden.

"Spam bleibt ein Problem. Die Methoden, mit denen die Spammer versuchen, ihren Gewinn zu maximieren, ändern sich jedoch", sagt Graham Cluley, Senior Technology Consultant bei Sophos. "Finanziell-motivierte Kriminelle kontrollieren nicht nur Zombie-Computer, um Spam-Kampagnen zu starten, sondern auch um Identitäten und Bankkonto-Informationen zu stehlen. Nutzer müssen über die Gefahren aufgeklärt werden, damit sie wissen was passieren kann, wenn sie auf Links oder Anhänge von Spam-Mails klicken. Viele Computer sind auf diese Weise schon in die Kontrolle von Cyberkriminellen geraten."





Auffallend ist der Anstieg der Spam-Mails aus asiatischen Ländern. Asien hat in diesem Quartal Europa als Top-Spammer-Kontinent abgelöst. "Das Spam-Aufkommen bleibt ein weltweites Problem", resümiert Graham Cluley. "Um die Spams zu bekämpfen, nützen nicht nur aktualisierte IT-Sicherheitslösungen. PC-Nutzer sollten den hinterhältigen Angeboten, die die Spams bewerben, widerste-hen. Ansonsten riskieren sie, Teil eines Spam-Botnetzes zu werden, nachdem sich ihr Computer mit Malware infiziert hat."

Für den Schutz vor Spam und Viren empfiehlt Sophos Unternehmen, Updates ihres Viren-Schutzes automatisch durchzuführen und eine ganzheitliche Lösung an Mail- und Web-Gateways einzusetzen. Privaten Nutzern rät Sophos zum Ein-satz von Antiviren-Schutzlösungen, damit sie nicht Teil eines Botnetzes und so unbemerkt zu Spam-Schleudern werden.

Weitere Informationen über den neuesten Bericht zum "Dreckigen Dutzend" gibt es auf der Naked Security-Seite von Sophos unter http://nakedsecurity.sophos.com/2011/05/11/dirty-dozen-spam-relaying-countries.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern verlassen sich auf Sophos als den besten Schutz gegen komplexe IT-Bedrohungen und Datenverlust. Sophos bietet dafür Security- and Data-Protection-Lösungen an, die einfach zu verwalten, zu installieren und einzusetzen sind und dabei den branchenweit niedrigsten Total Cost of Ownership bieten. Sophos bietet preisgekrönte Verschlüsselungs- und Endpoint-Security-Produkte, darüber hinaus Lösungen für Web- und E-Mail-Sicherheit sowie Network Access Control (NAC). Das Angebot wird von einem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren, den SophosLabs, unterstützt. Mit 25 Jahren Erfahrung gehört Sophos laut den Top-Analystenhäusern zu den führenden Unternehmen für IT-Sicherheit und Datenschutz und hat zahlreiche Branchenauszeichnungen erhalten.
Die weltweiten Aktivitäten von Sophos werden von Boston, USA, und Oxford, Großbritannien, aus geleitet. In Deutschland hat Sophos zwei Standorte, Mainz und Oberursel. In Österreich und der Schweiz ist das Unternehmen mit je einem Standort vertreten. Weitere Informationen unter: www.sophos.de.

Weitere Informationen:
- Sascha Pfeiffers Blog: http://saschapfeiffer.wordpress.com/
- Aktuelle Infos zu IT-Sicherheit auch auf Twitter unter http://twitter.com/sophos_info
und auf Facebook unter www.facebook.com/SophosITSicherheit
- Hot Topics: Leicht verständliche Erklärungen zu den neuesten Entwicklungen und Bedro-hungen unter http://www.sophos.de/security/topic/all.html



PresseKontakt / Agentur:

Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
sk(at)schwartzpr.de
+49 89 211 871 36
http://www.schwartzpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  T4Media: Onlinemarketing gehört die Zukunft - zu sehen auf der b2d-Wirtschaftsmesse in Stuttgart Ipswitch Umfrage: Unternehmen noch nicht bereit für IPv6-Umstellung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.05.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403425
Anzahl Zeichen: 3309

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Nordmann
Stadt:

Oberursel


Telefon: +49 (0)6171-88-1430

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spam wird gefährlicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sophos GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Malware, Menschen, Phishing ...

Passwörter auf der Schreibtischunterlage notieren, Viren-verseuchte Anhänge öffnen oder einfach mal die Tastatur mit Kaffee fluten ? Mitarbeiter können einem Unternehmen ganz schön zusetzen. Sophos hat sich erneut an der aktuellen Multi-Client- ...

Alle Meldungen von Sophos GmbH