PresseKat - COMPUTERBILD-Test zeigt: Notebooks mit neuer Prozessor-Generation bis zu 16 Prozent schneller

COMPUTERBILD-Test zeigt: Notebooks mit neuer Prozessor-Generation bis zu 16 Prozent schneller

ID: 400384

(ots) - COMPUTERBILD testet die ersten Notebooks mit Sandy
Bridge-Prozessor / Deutliche Tempogewinne beim Arbeiten / Für
aufwendige Spiele fehlt separater Grafik-Chip

Sandy Bridge heißt nicht etwa ein neuer Stern am Schlagerhimmel,
sondern die neue Generation von Intel-Prozessoren. Die sollen mobile
Rechner schneller machen als Modelle mit Vorgänger-Prozessoren. Dass
die ersten erhältlichen Sandy-Bridge-Notebooks tatsächlich flotter
arbeiten, zeigt ein COMPUTERBILD-Test acht aktueller
Mittelklasse-Modelle ab 559 Euro (Heft 11/2011, ab Samstag im Handel
erhältlich).

Um die Leistungsfähigkeit zu steigern, hat Hersteller Intel bei
Sandy Bridge erstmals Hauptprozessor, Grafikprozessor und
Speicher-Controller auf einem Silizium-Chip vereint. Damit klappt der
Datenzugriff schneller. Hinzu kommt eine spezielle Turbo Boost
2.0-Technologie, die selbst dann kurzzeitig Geschwindigkeitsgewinne
bringt, wenn alle Kerne unter Volllast arbeiten. Im COMPUTERBILD-Test
machte sich beides bemerkbar: So arbeiteten Notebooks mit den
Sandy-Bridge-Prozessoren Core i3-2310M und Core i5- 2410M bei
Büroprogrammen rund 16 Prozent schneller als Modelle mit den
Vorgänger-Prozessoren Core i3-350M und Core i5-460M. Wer Fotos, Musik
und Videos bearbeitet, bemerkt ebenfalls einen
Geschwindigkeitsgewinn, das Tempo steigt um elf Prozent. Das höchste
Arbeits- und Spieletempo im Test schaffte der HP Pavilion
(Testergebnis: 3,42; Preis: 799 Euro) - er hat gleich vier statt nur
zwei Rechenkerne. Weil der HP jedoch bei der Prüfung fürs CE-Zeichen
bei elektrischen Entladungen abstürzte, kassierte er eine Abwertung.

Wer das Notebook auch zum Spielen nutzen will, fährt mit
Sandy-Bridge-Prozessoren nicht zwingend besser. Der eingebaute
Grafikprozessor Intel HD 3000 ist zwar leistungsfähiger als die
Grafikeinheit bisheriger Intel-Prozessoren und bringt in etwa das




Tempo von Einsteiger-Grafikkarten - doch das reicht nur für einfache
Spiele und zum Abspielen hochaufgelöster Videos. Für optisch
aufwendige Spiele sind nach wie vor Notebooks nötig, die einen
zusätzlichen Grafikprozessor mitbringen.

An die Spitze im COMPUTERBILD-Test setzte sich das Packard Bell
EasyNote TS13HR für 699 Euro (Testergebnis: 2,14). Es arbeitet sehr
schnell, leise und ausdauernd. Den Preis-Leistungs-Sieg holte das
Medion Akoya E6224 für nur 559 Euro (Testergebnis: 2,22), das aktuell
bei Aldi erhältlich ist. Es ist zwar nicht ganz so flott wie der
Testsieger, bietet aber mit bis zu fünf Stunden die längste
Akku-Laufzeit sowie eine Top-Ausstattung mit großer Festplatte,
TV-Empfänger und vielen Programmen. Gemeinsames Plus aller
Sandy-Bridge-Modelle: Im Leerlauf brauchen sie weniger Strom als
Notebooks mit den Vorgänger-Prozessoren - das kommt der Akku-Laufzeit
zugute.

Mehr Tests unter www.computerbild.de



Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion(at)computerbild.de
Presse: presse(at)computerbild.de

Redaktions-Ansprechpartner: Enno Bruns, Tel. 040-34960266 - auch für
Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.

Presseagentur:
René Jochum
Communication
Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum(at)postamt.cc


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Unternehmen haben die E-Mail-Flut nicht im Griff HumanConcepts bietet kostenlose Webinar-Reihe zum Einstieg in die Arbeit mit OrgPlus an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400384
Anzahl Zeichen: 3650

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"COMPUTERBILD-Test zeigt: Notebooks mit neuer Prozessor-Generation bis zu 16 Prozent schneller"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erster Labor-Test: WeTab mit Schwächen ...

WeTab im COMPUTERBILD-Test / Multitouch-Steuerung unpräzise / Geringe Akku-Laufzeit / Keine Konkurrenz für das iPad Was lange währt, wird endlich gut? Nachdem das WeTab bereits im April als Alternative zum iPad angekündigt wurde, ist der T ...

Konto-Software vielseitiger als Online-Banking ...

Acht Kontoführungs-Programme im COMPUTERBILD-Test / Alle Testkandidaten mit neuesten Sicherheitsstandards / Teilweise sehr teuer Kontoauszüge rund um die Uhr, Überweisungen ohne Warteschlangen: Mehr als 40 Prozent der Deutschen nutzen Onlin ...

Alle Meldungen von COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de