Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Meisterschaft von Borussia Dortmund:
(ots) - Es ist ein Triumph der Fußball-Romantiker.
Denn anders als beim letzten Titelgewinn 2002 sicherte sich nicht
eine mit Abermillionen Euro zusammengekaufte Söldnertruppe die
Meisterschale, sondern eine verschworene Gemeinschaft. Meist junge
Kerle, die füreinander durch dick und dünn gehen, die tatsächlich
echte Freundschaften pflegen - eine Seltenheit im Profibetrieb
Bundesliga.
Dass Jürgen Klopp drei Jahre Zeit hatte, seine Mannschaft zu
formen, ist auch ein Zeichen an die Liga. Ein Zeichen, nicht beim
ersten Rückschlag in Aktionismus verfallen zu müssen und ein
erstelltes Konzept wieder fallen zu lassen. In dieser total
verrückten Saison mit insgesamt zwölf Trainerwechseln war die
Borussia eine der wenigen Konstanten - und dient hoffentlich als
Vorbild für die nächsten Jahre. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.05.2011 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 396510
Anzahl Zeichen: 1037
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Meisterschaft von Borussia Dortmund:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...