Eine Innovation aus Norddeutschland verbindet zeitgemĂ€Ăen Komfort mit innovativer Technik zur Energieeinsparung.
(firmenpresse) - Immer mehr Hausbesitzer und solche, die es noch werden wollen, planen den Einbau einer zentralen Staubsauganlage in ihren Neubau oder ihre Bestandsimmobilie.
Moderne AnsprĂŒche an die Raumhygiene sind neben dem Zugewinn an Wohnkomfort nicht nur fĂŒr Allergiker die HauptgrĂŒnde, in Zukunft auf den unhandlichen Bodenstaubsauger verzichten zu wollen.
Neuere Entwicklungen auf diesem Sektor der Haustechnik ermöglichen erweiterte Komfortmerkmale wie die Möglichkeit, den Saugschlauch nach der Nutzung einfach in der Wand verschwinden zulassen oder ermöglichen beispielsweise die Nutzung der Anlage zum Absaugen von SÀgespÀnen im Heimwerkerbereich.
Auch trat der Aspekt, das Zentralstaubsaugern schon in Ihrer Entwicklung
ein lĂ€ngeres Produktleben als Haushaltsstaubsaugern âin die Wiege gelegtâ wurde, weil man beim Design mehr auf FunktionalitĂ€t und StabilitĂ€t achten konnte, und Zentralstaubsauger somit zeitgemĂ€Ăen AnsprĂŒchen an die Nachhaltigkeit von Produkten entsprechen, immer weiter in den Vordergrund.
Alle diese Vorteile werden jedoch in der Nutzung der Anlage wieder zunichte gemacht, denn fast jede konventionelle Zentralstaubsauganlage ermöglicht nicht nur das Staubsaugen auf hohem Komfortniveau, sie saugt auf ebenso hohem Niveau ihren Nutzern buchstÀblich das Geld aus der Tasche.
TatsĂ€chlich blĂ€st der Löwenanteil der bisher in Betrieb befindlichen Anlagen die zusĂ€tzlich noch mit der WĂ€rme aus der KĂŒhlung ihres Elektromotors erhitzte aus der Immobilie gesaugte Luft mit einer Temperatur von ca. 50 â 60 Grad Celsius schlicht ins Freie.
AnschlieĂend muss die nachströmende AuĂenluft durch die Heizung des GebĂ€udes wieder auf eine angenehme Raumtemperatur erwĂ€rmt werden.
Der hier stattfindende Luftaustausch âwarm gegen kaltâ betrĂ€gt bei DurchschnittsgerĂ€ten etwa 200 Kubikmetern Warmluft pro Stunde Staubsaugen, wobei ein Einfamilienhaus insgesamt etwa 300 Kubikmeter Luft umschlieĂt.
FĂŒr Bewohner eines konventionellen Hauses stellt dieser Verlust an zwei Dritteln der in der Raumluft enthaltenen WĂ€rme ein unzeitgemĂ€Ăes Ărgernis dar, die komplexe Energiespartechnik eines Niedrigenergiehauses wird durch einen solchen Eingriff trotz der teilweise vorhandenen Zwangsabschaltung der LĂŒftung ĂŒberfordert, ja ad absurdum gefĂŒhrt.
Die Mitarbeiter eines Unternehmens im norddeutschen Raum hat vor dem Hintergrund ihrer in fast zwei Jahrzehnten des Handels mit und der Installation von Zentralstaubsaugern erworbenen Kenntnisse diese Problem nicht ruhen lassen, sie entwickelten eine Technologie, die neben der WÀrme der abgesaugten Raumluft auch die MotorwÀrme des GerÀtes in der kalten Jahreszeit im GebÀude verbleiben lÀsst.
Modernste Filtertechnologie, wie sie auch in der Klimatisierung und BelĂŒftung von ReinrĂ€umen wie zum Beispiel OperationssĂ€len oder Halbleiterfertigungs-stĂ€tten verwendet wird, wurde an die Technik der Zentralstaubsauger angepasst.
Diese Innovation verbindet die komplette RĂŒckfĂŒhrung der Warmluft in das GebĂ€ude mit einer Luftreinigung, die nicht nur Allergikerherzen höher schlagen lĂ€sst.
Gefunden auf der InternetprÀsenz:
www.zentralstaubsauger24.de
Unternehmen NEXUS AG PLC Ltd aus Bargteheide
unter dem Namen : ECOPROTECT.
Die Produktbilder in der Anlage unterliegen dem Copyright der
NEXUS AG PLC Ltd und können unter Quellenangabe verwendet werden !
NEXUS AG PLC Ltd
Mittelweg 2
D-22941 Bargteheide
+49 4532 280 250
Ansprechpartner : Hr. Prang / Hr. Stehn
NEXUS AG PLC Ltd
Mittelweg 2
D-22941 Bargteheide
+49 4532 280 250
Ansprechpartner : Hr. Prang / Hr. Stehn
NEXUS AG PLC Ltd
Mittelweg 2
D-22941 Bargteheide
+49 4532 280 250
Ansprechpartner : Hr. Prang / Hr. Stehn