PresseKat - Auf die Plätze, fertig, los: Für jeden Sport die richtige Sehhilfe

Auf die Plätze, fertig, los: Für jeden Sport die richtige Sehhilfe

ID: 392183

Berlin, 21.04.2011 (KGS). Ob gemächliches Radeln oder Extremsport – die Augen sind buchstäblich immer ganz vorne mit dabei. Gutes Sehen ist eine zentrale Voraussetzung für Spaß und Erfolg bei sportlichen Aktivitäten. Erhebungen aber zeigen, dass fast jeder Dritte seinen Sport ohne erforderliche Sehhilfe oder mit unzureichender Korrektion ausübt. Das muss nicht sein: Für nahezu jede Sportart gibt es den passenden Seh-Verstärker.

(firmenpresse) - Sport ist Mord?! Das Vorurteil ruht zu Recht in der Mottenkiste. Zwei Drittel aller Bundesbürger treiben mit Freude Sport. Die meisten Sportarten erfordern dabei optimale Sehleistungen. Einmal müssen Rennstrecken mit ihren Kurven und Bodenunebenheiten sofort erfasst werden, das andere Mal sekundenschnelle Bewegungen des Gegners oder die Flugbahn eines Balles. Die Alltagsbrille sorgt hier zwar für scharfes Sehen, bietet jedoch meist keinen Schutz vor Verletzungen, Blendung und UV-Licht. Auch Nicht-Brillenträger sollten daher bei Outdoor-Sportarten nicht auf die Sportbrille verzichten. Diese besteht aus bruchsicherem Kunststoff wie Polycarbonat - für den Träger spürbar leichter als Mineralglas. In fast alle Sportbrillenfassungen können Korrektionsgläser eingesetzt werden, die der Augenoptiker ganz individuell auf den Träger abstimmt.

Radfahrer und Inline-Skater sind auf ihren temporeichen Touren mit großen, schildförmig gebogenen Gläsern und Fassungen bestens gerüstet. Sie wappnen gegen Insekten, Zugluft, Staubkörner und herumfliegende Steinchen. Flexible Bügel, die weit hinters Ohr reichen, sehen sportlich aus und sorgen für bequemen Sitz. Bei Sport im Freien ist es unerlässlich, die Augen vor Blendung und UV-Strahlung zu schützen. Sportbrillen mit verschieden getönten Wechsel-scheiben trotzen jeder Wetterlage: Gläser in Gelb- und Orangetönen wirken kontraststeigernd und sorgen für scharfe Konturen und klare Umrisse auch bei dunklem Untergrund oder Dämmerung. Blaue Scheiben absorbieren sehr viel Licht und schützen so vor Blendung bei starker Sonneneinstrahlung. Die Gläser gibt es auch als Clip-Ons, die am Korrektionsglas befestigt werden. Angelsportler wiederum schwören auf polarisierende Gläser, die Lichtreflexe von spiegelnden Oberflächen vermindern. Das schärft den Tiefenblick und erhöht die Fangquote. Für Wasserratten ist der Griff zur Schwimmbrille mit Antibeschlag-Beschichtung ideal.

In vielen Fällen können Fehlsichtige bei ihrem Lieblingssport auch auf Kontaktlinsen zurückgreifen. Vorteil: Das Blickfeld ist nicht eingeschränkt, die Bewegungsfreiheit größer. Je nach Diszip-lin empfehlen sich unterschiedliche Kontaktlinsen. Bei intensivem Training und hoher Stoffwechselintensität benötigt auch die Hornhaut der Augen viel Sauerstoff. Hier kann der Fachmann hochsauerstoffdurchlässige Linsen genau ans Auge anpassen. Bei Sportarten mit heftigen Bewegungen, wie etwa Boxen, oder Erschütterungen, wie etwa beim Reiten, können für einen begrenzten Zeitraum Weichlinsen mit größerem Durchmesser getragen werden, um ein Herausfallen zu vermeiden. Dies jedoch nur nach individueller Anpassung und mit regelmäßiger Kontrolle durch den Fachmann.





Oft führt die Kombination von Kontaktlinsen und Sportbrille zum Erfolg auf ganzer Linie, da sie optimale Sehleistung und Schutz vor Außeneinwirkung flexibel vereint.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um‘s gute Sehen leistet. Ziel des KGS ist es, durch verlässliche Information und verständliche Argumentation einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung guten Sehens bewusst zu machen.



PresseKontakt / Agentur:

Kerstin Kruschinski
Leiterin PR und Kommunikation
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Tel. 030 41 40 21 22
kruschinski(at)sehen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DAS FAHRRAD- UND E-BIKE-CENTER Altomünster HSV-Presseservice: Yamaha stellt Mikro-Anlage im HSV-Design vor
Bereitgestellt von Benutzer: Kerstin Kruschinski
Datum: 21.04.2011 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 392183
Anzahl Zeichen: 3341

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Kruschinski
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 41 40 21 22

Kategorie:

Sport


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf die Plätze, fertig, los: Für jeden Sport die richtige Sehhilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Augen von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ...

Die Augen sind so beansprucht, dass sie jucken, tränen, flimmern, ermüden. Zudem werden sie aufs Nahsehen getrimmt. Experten sehen die Generation Kurzsichtig auf dem Vormarsch. In gut 30 Jahren könnte es die halbe Weltbevölkerung treffen.1 Com ...

Die Augen von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ...

Die Augen sind so beansprucht, dass sie jucken, tränen, flimmern, ermüden. Zudem werden sie aufs Nahsehen getrimmt. Experten sehen die Generation Kurzsichtig auf dem Vormarsch. In gut 30 Jahren könnte es die halbe Weltbevölkerung treffen. 1 Co ...

Alarmierend: Eltern riskieren Augenschäden ihrer Kinder ...

Wenn es um das Sehvermögen ihrer Kinder geht, sind viele Eltern sehr leichtfertig. Das belegt eine Anfang August durchgeführte Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag des Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS). Berlin, 28. September 2017 - Schule, Hausau ...

Alle Meldungen von Kuratorium Gutes Sehen e.V.