(ots) - Das Osterwochenende auf dem EuroSpeedway Lausitz
steht vom 22. bis 24. April 2011 ganz im Zeichen der schnellen
Motorräder. Mit der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft
trägt eine der stärksten europäischen Zweirad-Rennserien ihren
Saisonstart auf dem Lausitzring aus. Am Start sind die hochkarätig
besetzten Klassen IDM SUPERBIKE, IDM Supersport, IDM 125 und IDM
Sidecar. Dazu kommen volle Starterfelder in den beiden
Nachwuchs-Rennserien ADAC Junior Cup und Yamaha R6-Dunlop Cup. Die
IDM 2011 fasziniert mit packendem Rennsport und einer großen
Markenvielfalt. In den Viertaktklassen messen sich sieben Hersteller:
BMW, Ducati, Honda, Kawasaki, KTM, Suzuki und Yamaha.
Auch das Rahmenprogramm am Osterwochenende kann sich sehen lassen.
Am Samstagabend (23. April) steigt ab 19:30 Uhr die Race-Party im
Fahrerlager des EuroSpeedway Lausitz mit Live-Musik von "Mr. Feel
Good" und einem großen Osterfeuer. Höhepunkt der IDM-Attraktionen am
Sonntag ist der traditionelle Pitwalk für alle Besucher gegen 13 Uhr.
FAVORITEN UND UMSTEIGER
Elf Jahre ist es her, dass mit der IDM die Startampel auf dem
EuroSpeedway Lausitz zum ersten Rennen auf grün schaltete. Inzwischen
hat sich die IDM zu einer stark beachteten Serie in Europa entwickelt
und schrieb im vergangenen Jahr auch außerhalb unseres Kontinents
Schlagzeilen. Karl Muggeridge und Damian Cudlin entführten die beiden
Titel der Viertakt-Klassen 2010 nach Australien.
Die beiden Aussies treffen in dieser Saison direkt aufeinander.
Der frühere Supersport-Weltmeister Muggeridge möchte den Titel in der
IDM SUPERBIKE-Klasse mit seiner Honda Fireblade verteidigen.
Landsmann Cudlin stieg genauso in die Königsklasse der IDM auf, wie
sein härtester Rivale des Vorjahres, Michael Ranseder aus Österreich.
Beide pilotieren jetzt ein BMW-Superbike und gehören bei manchen
Experten zu den "Geheimfavoriten". Sowohl Cudlin als auch Ranseder
konnten im vergangenen Jahr mit Starts in der Moto2-Weltmeisterschaft
auf sich aufmerksam machen.
Zu den Titelkandidaten 2011 in dem hochkarätigen Superbike-Feld
muss man unbedingt Ex-Weltmeister Jörg Teuchert (Yamaha) zählen,
genauso wie den zweifachen Meister Martin Bauer aus Österreich und
dessen KTM-Markenkollegen Stefan Nebel und den Tschechen Matej Smrz.
Der Berliner Dario Giuseppetti wird als Lokalmatador auf dem
Lausitzring die Farben von Ducati hoch halten und für Suzuki drehen
der Ungar Gabor Rizmayer und der Schweizer Roman Stamm am Gasgriff.
Mit starken Leistungen machte bei den Tests auf dem Lausitzring der
dritte Australier im Feld, Gareth Jones (BMW), auf sich aufmerksam.
Und die sächsischen Fans freuen sich auf die zweite Superbike-Saison
des 21-jährigen Sascha Hommel (Yamaha) In der IDM SUPERBIKE wird auch
die prestigereiche Markenmeisterschaft ausgetragen. Eingeschrieben
sind hier BMW, Honda, KTM, und Yamaha.
Mit dem Aufstieg der beiden Meisterschafts-Ersten der Klasse IDM
Supersport (Cudlin, Ranseder) ist der Thron in dieser Klasse
verwaist. Erster Titel-Kandidat ist für viele Experten der
Österreicher Günther Knobloch. Der Yamaha-Pilot könnte nach vielen
starken Einzelrennen in den vergangenen Jahren in diesem Jahr
erstmals sein großes Ziel - den IDM-Titel - erreichen. Nach der
Aufstockung der Klasse von 12 auf 16 Saisonrennen wird es ein harter
Titelkampf, jeweils zwei Rennen sind am Wochenende zu absolvieren.
Eine beeindruckende Vorstellung beim Test vor zwei Wochen auf dem
Lausitzring gab der Schweizer Daniel Sutter (Kawasaki), den er sogar
als Schnellster der Supersportler absolvierte. Überraschend waren
auch die Zeiten von Knoblochs Teamkollegen und Landsmann David
Linortner, sowie von Klassen-Neuling Luca Hansen. Eine Rolle beim
Kampf um Podestplätze sollten auch Piloten wie der Österreicher
Stefan Kerschbaumer, Jesco Günther (beide Yamaha), Didier Van
Keymeulen und Thomas Walther (beide Suzuki) spielen.
In der Achtelliterklasse (IDM 125) gibt es mit Luca Grünwald einen
Titelverteidiger. Der Waldkraiburger hat seine Seel 125 in eine KTM
getauscht und will versuchen, auch mit diesem Motorrad Meister zu
werden. Harte Konkurrenz kommt aus dem eigenen Freudenberg Racing
Team mit Vizemeister Toni Finsterbusch. Die Truppe aus Bischofswerda
zählt das Rennen auf dem Lausitzring zu einem ihrer beiden Heimrennen
und hat nicht nur fünf Piloten am Start, sondern auch den
prominentesten Riding Coach angeheuert - Ralf Waldmann. Neben
Grünwald und Finsterbusch fahren für Freudenberg in diesem Jahr der
talentierte Florian Alt und die beiden österreichischen
Nachwuchspiloten Lukas Wimmer und Deni Cudic.
Ein gewichtiges Wort im Titelkampf der IDM 125 mitreden will
sicher auch Marvin Fritz. Am Mittwoch (20.4.) feierte Marvin seinen
18. Geburtstag. Am Ende der letzten Saison wurde der Pilot aus
Neckarzimmern immer stärker und gewann das Finale auf dem
Hockenheimring. Wie immer schauen wir zu Saisonbeginn auf die "jungen
Wilden" in dieser Klasse, wie den erst 14-jährigen Luca Amato, der im
vergangenen Jahr sensationell am Sachsenring gewann. Zwei der
aussichtsreichsten Talente müssen dagegen am Lausitzring passen.
Philipp Öttl (KTM) hat sich beim Test vor zwei Wochen das
Schlüsselbein gebrochen und sein Teamkollege Damien Raemy aus der
Schweiz (IDM-Dritter 2010) hat am Lausitzring noch kein Motorrad.
Das prominenteste Duo in der Klasse IDM Sidecar stellen der Finne
Pekka Päivärinta und der Schweizer Adolf Hänni - beide holten sich im
vergangenen Jahr zusammen den Weltmeistertitel. Sie werden sich beim
Kampf um den Sidecar-Titel der IDM vor allem mit den Deutschen Kurt
Hock und Enrico Becker messen müssen.
TERMINE UND TICKETS
Das Zeittraining am Samstag startet um 8:20 Uhr mit unseren Gästen
von der German Supercart Series, bereits am Nachmittag gibt es ab
16:50 Uhr die ersten Rennen der IDM Supersport und der Supercarts.
Der Sonntag beginnt um 9:00 Uhr mit dem Warm up. Ab 10:15 Uhr stehen
dann am Sonntag weitere 7 Rennen auf dem Programm. Die IDM SUPERBIKES
sind dabei gleich zweimal am Start.
Wochenendtickets kosten 32 Euro und erlauben nicht nur Zutritt zu
allen geöffneten Tribünen, sondern auch zum Fahrerlager (inklusive
Pitwalk am Sonntag) und allen Rahmenveranstaltungen. Sonntag kostet
der Eintritt 30 Euro, Samstag 16 Euro. Kinder bis einschließlich 12
Jahre haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt.
Weitere Informationen und Pressefotos der vergangenen Saison
finden Sie auf der IDM-Homepage unter www.idm.de .
Pressekontakt:
IDM Int. Deutsche Motorradmeisterschaft
Wolfgang Mihan
Telefon: +49 (0)172 - 3505086
Email: presse(at)idm.de
Twitter: IDMpress