PresseKat - Im Dschungel der Textilpflegesymbole

Im Dschungel der Textilpflegesymbole

ID: 390796

Bei der gewissenhaften Pflege von Kleidungsstücken jeglicher Art kommt es nicht nur auf das richtige Waschmittel und Waschprogramm an. Damit man dieses auswählen kann, muss man vorher die Waschanleitung verstanden worden sein. Die Wäscheprofis von De Wäschküsch erklären, warum Kunden daran häufig scheitern.

(firmenpresse) - Viele Kunden kennen die fünf wesentlichen Symbole und deren Bedeutung in den Waschanleitungen ihrer Kleidung. Jedoch ändern sich diese zum Teil erheblich, sobald man Textilien vor sich hat, die nicht in Europa hergestellt wurden. Das europäische System existiert bereits seit dem Jahr 1975 und ist in verschiedenen ISO- und Euro-Normen festgehalten. EU-Länder müssen dieser Norm folgen. Auch die Schweiz und Israel haben das europäische Zeichensystem übernommen.

In Amerika und Kanada weichen die Symbole in der Regel kaum von den europäischen Standards ab. Bei amerikanischen Textilwaren kann man aber auch Waschanleitungen in Textform finden, da dort erst seit 1999 ein einheitliches System existiert. Vorsicht ist allerdings geboten bei den kanadischen Zeichen für Bleichen, Bügel und Reinigen. Die Farbe entscheidet hier, wie sorgfältig man mit dem Kleidungsstück umgehen muss. Grün signalisiert dabei, dass keine besondere Vorsicht nötig ist, rot hingegen weist auf das entsprechende Verbot hin. Diese Zeichen sind seit 2003 nicht mehr üblich, jedoch immer noch gelegentlich anzutreffen.

Der japanische Standard hingegen weicht wesentlich stärker von den bekannten Systemen ab. Hier gibt es Symbole, die in Europa oder den USA nicht gebräuchlich sind. Hierzu gehören unter anderem Zeichen für „hängend trocknen“, „liegend im Schatten trocknen“, „beim Bügeln ein Tuch unterlegen“ oder „Chlorbleiche möglich“. Auch trifft man in Japan die Unterscheidung, ob ein Kleidungsstück geschleudert werden darf oder ob es ausgewrungen werden soll. Die japanischen Symbole sind zum Teil selbsterklärend – eine Waschmaschine mit einer 30 heißt, dass Maschinenwäsche bei 30 Grad möglich ist. Andere kann man im Grunde nur kennen: ein symbolisches T-Shirt mit drei Strichen in der rechten unteren Ecke weit auf „liegend im Schatten trocknen“ hin.

Viele Länder verzichten bislang ganz auf Symbole und geben die Waschanleitungen grundsätzlich in Textform an. In so einem Fall ist allerdings Kenntnis der jeweiligen Sprache, meist Englisch, erforderlich.





Für Fragen rund um das Thema Textilpflege steht das Team von De Wäschküsch Kunden im Raum Bonn gern mit Rat und Tat zur Seite.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt:
De Wäschküsch
Ansprechpartner: Frau Schmitz
Dorotheenstr. 31
53111 Bonn
Tel.: 02 28 / 3 90 28 63

E-Mail: waschenmachtspass(at)hotmail.de
Homepage: www.waescherei-bonn.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Start in die Freiluftsaison Die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in der Herstellung von Wurstwaren
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 19.04.2011 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 390796
Anzahl Zeichen: 2537

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Schmitz
Stadt:

Bonn


Telefon: 0228-3902863

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Dschungel der Textilpflegesymbole"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

De Wäschküsch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Welchen Nutzen hat die menschliche Kleidung? ...

Der Mensch hat kein Fell, obwohl er ein höheres Säugetier ist. Vor ungefähr einer Million Jahren hat er die flauschige Behaarung verloren. Seither ist er zwar weniger anfällig für Parasiten, doch wesentlich empfindlicher für extreme Temperature ...

Hemden richtig bügeln ist eine Kunst für sich ...

Viele Menschen tragen gerne oder berufsbedingt Hemden. Doch das Thema Hemden bügeln, ist für sie meistens unangenehm und lästig. Sie können und wollen das Kleidungsstück nicht aus ihrem Schrank verbannen, aber wünschen sich weniger Arbeit damit ...

Die Entstehungsgeschichte der Stickerei ...

Sticken ist eine Technik, mit der man Textilien, wie Leder, Stoffe und Papier durch Aufnähen oder Durchziehen mit Fäden, verzieren kann. Das Prinzip ist vielen noch aus dem schulischen Textilunterricht bekannt. Einige erinnern sich zudem daran, wie ...

Alle Meldungen von De Wäschküsch