(firmenpresse) -
Der Computer ist ein wichtiges Werkzeug für Kinder und Jugendliche. Lässt man den Nachwuchs aber unbeaufsichtigt vor dem PC allein, drohen große Gefahren. Angefangen von der Computerspielsucht über Online-Abofallen bis hin zu illegalen Tauschbörsen-Downloads: Die Kindersicherung 2011 behält die Kontrolle darüber, was wann am Rechner passieren darf und was nicht. Die neue Version 2011 beseitigt TÜV-geprüft Sicherheitslücken im Selbstschutz, hält sich mit automatischen Updates aktuell und erlaubt das Setzen von Zwangspausen.
Kurz zusammengefasst:
- Kindersicherung 2011 für Windows erschienen
- Zugriffsschutz für den PC und das Internet
- Feste Nutzungszeiten für PC und Internet getrennt einstellbar
- Schutz vor Millionen Sex- und Gewaltseiten im Web
- Blockade von Tauschbörsen, betrügerischen Abo-Seiten etc.
- Blockiert bestimmte Computerspiele
- NEU: Automatische Updates für noch mehr Schutz
- NEU: Erzwungene Pausen nach PC-Aktivität
- NEU: Mehr Statistikauswertung
- NEU: Volle 64-Bit-Unterstützung
- Preis: 29,95 Euro
- Link: http://www.kindersicherung.de/
Die Salfeld Kindersicherung sorgt für mehr Sicherheit im Kinder- oder Jugendzimmer. Der Computer ist hier längst unverzichtbar geworden, wenn es darum geht, für die Hausaufgaben zu recherchieren oder Texte für die Schule zu schreiben. Allerdings lauern am Computer auch zahlreiche Gefahren. Viele Kinder verlieren sich in den Computerspielen und werden regelrecht süchtig nach den alternativen Pixelwelten.
Noch gefährlicher ist es im Internet. Gewalt- und Sexseiten, Abofallen und die Möglichkeit, auf Tauschbörsen illegale Handlungen vorzunehmen: Hier können die Eltern dem Nachwuchs nicht ständig über die Schultern schauen. Zumal oft auch das nötige Fachverständnis fehlt.
Die Kindersicherung von Salfeld Software bietet sich bereits seit vielen Jahren als probate Komplettlösung an. Die Windows-Software schützt den Kinderrechner. Dabei können die Eltern ein Zeittaschengeld vorgeben und selbst bestimmen, wie viele Stunden am Tag und zu welchen Uhrzeiten der PC und das Internet überhaupt genutzt werden dürfen. Am Rechner selbst ist es möglich, den Zugriff auf bestimmte Spiele oder Programme ganz zu blockieren.
Im Internet greift ein Filter, der den Aufruf von Sex- und Gewaltseiten unterbindet, bekannte Abofallen blockiert und den Zugriff auf die einschlägigen Tauschbörsen verhindert. Insbesondere die Tauschbörsen-Blockade ist wichtig, da in Deutschland Monat für Monat tausende von sehr teuren Anwaltsabmahnungen wegen Urheberrechtsvergehen verschickt werden. Zur Sicherheit der Kinder können auch Chat- und Dating-Dienste blockiert werden.
Salfeld Kindersicherung 2011: Überblick der wichtigsten Neuerungen
Ein Jahr haben die Entwickler von Salfeld Software wieder an der neuen Version der Salfeld Kindersicherung gearbeitet. Die neue Version 2011 bietet eine noch einfacher zu bedienende Oberfläche, einen Schritt-für-Schritt-Assistent für die erste Einrichtung und eine volle Unterstützung für die 64-Bit-Versionen der Windows-Betriebssysteme. Auch das ist neu:
- Hacker-Schutz mit TÜV-Bescheinigung: Im Internet kursieren Tipps und Videos, die angeblich aufzeigen, wie sich die Kindersicherung umgehen lässt. Die Lücken, die tatsächlich funktioniert haben, wurden inzwischen geschlossen, wie der TÜV attestiert. Ab sofort sorgt ein automatisches Update der Programmbestandteile dafür, dass Verbesserungen an der Software bei laufendem Betrieb eingepflegt werden.
- Neue Pausen-Regelung: Neu ist, dass es ab sofort möglich ist, ein ganz neues Zeitlimit zu setzen. So können die Kinder nun dazu gezwungen werden, nach einer bestimmten Zeit vor dem PC eine Pause von vorgegebener Länge zu machen. Erst nach Ablauf der Pausenphase kann dann die Arbeit am PC wieder aufgenommen werden.
- Nach Ablauf Internet: Ist die erlaubte Internet-Zeit vorbei, so können die Eltern ab sofort einzelne Online-Seiten doch noch zur weiteren Verwendung freigeben, sodass der Internet-Zugang nicht vollständig gesperrt wird. So ist es möglich, dass die Kinder etwa die Wikipedia-Seite weiterhin für ihre Hausaufgaben nutzen dürfen.
- Millionen Webseiten gesperrt: Der interne Web-Filter der Kindersicherung sperrt inzwischen mehrere Millionen unerwünschter Web-Seiten im Internet – und das in neun anwählbaren Kategorien. In der neuen Version wird dieser Web-Filter über tägliche Updates weiter aktuell gehalten.
- Mehr Statistik: Die Eltern konnten schon in der Vorgängerversion ein Protokoll abrufen, das die genauen Aktivitäten ihrer Kinder am Rechner festhält. Diese Auswertung wurde für die neue Version deutlich ausgebaut. Es stehen nun auch grafische Analysen der benutzten PC-Zeiten pro Benutzer zur Verfügung. Außerdem zeigen Top-Listen der am häufigsten aufgerufenen Homepages und am häufigsten gestarteten Programme, was am Kinder-PC besonders gefragt ist.
- Verbesserte Fernsteuerung: Bereits in der letzten Version war es möglich, eine Internet-Fernsteuerung zu aktivieren. So konnte der Computer der Kinder von jedem beliebigen Rechner aus über ein Web-Portal konfiguriert werden. Diese Fernsteuerung wurde erheblich verbessert. Live-Funktionen wie ein Screenshot der Kinder-PC-Benutzeroberfläche oder eine Sofort-Verlängerung der erlaubten Nutzungszeit funktionieren nun noch zuverlässiger.
Dierk Salfeld, Geschäftsführer der verantwortlichen Salfeld Computer GmbH: “Wichtig ist uns vor allem die automatische Aktualisierung einzelner Programmbestandteile. Nun müssen die Anwender die Software nicht mehr selbst aktuell halten, indem sie auf der Homepage nach Updates Ausschau halten. Ab sofort aktualisiert sich die Software von ganz allein.”
Kindersicherung 2011 30 Tage lang kostenfrei ausprobieren
Die Kindersicherung 2011 V11.226 steht ab sofort zum Kauf bereit. Die Vollversion kostet in der Einzelplatzversion 29,95 Euro (auf CD 39,95 Euro). Auf der Homepage steht eine kostenlose Testversion (20,4 MB) zur Verfügung. Sie darf nach der Installation 30 Tage lang ohne Einschränkungen verwendet werden. Das Programm läuft auf allen Windows-Systemen von 9.x über XP und Vista bis Windows 7. Das Update von einer Vorgängerversion auf die neue Version kostet 19,95 Euro. Im Preis sind zwei Jahre kostenlose Updates inbegriffen, so also auch die Folgeversionen 2012 und 2013. (5718 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.kindersicherung.de/
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Salfeld Computer GmbH, Tuchbleiche 15, 72768 Reutlingen
Ansprechpartner: Dierk Salfeld
Tel.: 07121 – 6227690
Fax: 07121 – 6227694
Mail: info(at)salfeld.de
Internet: http://www.salfeld.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.