(ots) - Mobile Commerce, der Online-Einkauf per Handy oder
Tablet PC, nimmt Fahrt auf. 23 Prozent der deutschen Onliner haben
bereits häufiger mobil im Internet bestellt. Rund 40 Prozent nutzen
mobile Endgeräte, um unterwegs nach Produkten zu suchen oder sich zu
informieren. Die Betreiber von M-Shops sind optimistisch. Sie wollen
die aktuellen Umsatzerfolge reinvestieren, um Mobile Shopping
endgültig zum Durchbruch zu verhelfen. Das sind die Ergebnisse einer
repräsentativen Befragung der Internetkunden zum aktuellen
novomind-Kaufkraft-Index.
60 Prozent der Internetnutzer sind generell bereit, mobil im
Internet einzukaufen, so die Untersuchung. Noch sind es hauptsächlich
jüngere Personen unter 30 Jahren sowie besserverdienende Menschen mit
einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 3.000 Euro,
die per Smartphone online gehen und Produkte bestellen. Die anderen
40 Prozent der Online-Gemeinde sind noch zurückhaltend. Sie haben in
naher Zukunft nicht vor, mobil in Online-Shops zu stöbern, sich zu
informieren oder etwas zu kaufen.
Das soll sich nach dem Willen der Anbieter schnell ändern. Der
Erfolg in der Breite ist allerdings eng an die Verbreitung der
Smartphones gekoppelt sowie an den Mehrwert des Unterwegs-Shoppens.
Für die Händler kommt es somit darauf an, ihre Shopping-Plattformen
an die Besonderheiten der mobilen Technik und des Unterwegsseins
anzupassen. Dazu gehört, dass die Händler ihre Shops für eine ganze
Reihe von Endgeräten optimieren müssen. "Neue Funktionen auf mobilen
Endgeräten erfordern auch neue Technologien auf der Betreiberseite",
sagt Peter Wiedekamm, Vorstand bei novomind. "Durch die Verwendung
von Multi-Touch Oberflächen ergeben sich ganz neue
Navigationsmöglichkeiten durch Gestik und Haptik in einem modernen
eShop".
Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), ePDM
(elektronisches Produktdatenmanagement), eMarketplace
(Marktplatzintegration) und eCommunication (Lösungen für Contact- und
Servicecenter). In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den
Technologieführern in Europa und deckt die gesamte digitale
Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen
Kundenkommunikation ab. Auf den Gebieten elektronischer
Kundenkommunikation und Mail-Management ist das Hamburger
Softwarehaus das am schnellsten wachsende Unternehmen. Für den
elektronischen Handel (eCommerce) stellt novomind umfassende
Beratungsleistungen bei der Wahl eines geeigneten IT-Systems zur
Verfügung. Etablierte Lizenzsoftware wie IBM WebSphere Commerce
Server wird genauso in Betracht gezogen wie maßgeschneiderte
novomind-Lösungen auf Basis von novomind iSHOP[TM].
Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
Ernsting's family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC. Mehr
Informationen auf http://www.novomind.com
Pressekontakt:
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
Tel.: 040/253 185-121, Fax: 040/253 185-321
E-Mail: jan.kleinevoss(at)faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com