(ots) - - Integrierter Produktionsstandort mit einer Jahreskapazität von 
15.000 Tonnen im U.S.-Bundesstaat Tennessee
 - Durch Investitionen 
von rund 1,1 Mrd. € werden etwa 650 neue Arbeitsplätze geschaffen
 - 
Fertigstellung für Ende 2013 geplant
 - Vorstandsvorsitzender Rudolf 
Staudigl: „Die Produktion der Anlage in Tennessee für das Jahr 2014 
steht bereits weitestgehend unter Vertrag“
--------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen
Utl.: - Integrierter Produktionsstandort mit einer Jahreskapazität 
von 15.000 Tonnen im U.S.-Bundesstaat Tennessee - Durch Investitionen
von rund 1,1 Mrd. € werden etwa 650 neue Arbeitsplätze geschaffen - 
Fertigstellung für Ende 2013 geplant - Vorstandsvorsitzender Rudolf 
Staudigl: „Die Produktion der Anlage in Tennessee für das Jahr 2014 
steht bereits weitestgehend unter Vertrag“
München / Cleveland (TN, USA) (euro adhoc) - 8. April 2011 - Die 
Wacker Chemie AG hat heute offiziell mit dem Bau eines voll 
integrierten Produktionsstandortes für Polysilicium in den USA 
begonnen. Im Rahmen einer Feierstunde und im Beisein zahlreicher 
Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nahmen 
WACKER-Konzernchef Rudolf Staudigl und der Gouverneur des 
US-Bundesstaates Tennessee, Bill Haslam, den ersten Spatenstich für 
das Großprojekt vor. Der Produktionskomplex mit einer Jahreskapazität
von 15.000 Tonnen soll bis Ende 2013 fertiggestellt sein. Mit einem 
Gesamtvolumen von rund 1,1 Mrd. EUR ist der neue Standort die größte 
Einzelinvestition in der Geschichte des WACKER-Konzerns. In Cleveland
entstehen dadurch voraussichtlich rund 650 neue Arbeitsplätze.
Wie bereits gemeldet erweitert WACKER außerdem seine 
Produktionsanlagen in Burghausen und Nünchritz bis 2012 um insgesamt 
10.000 Jahrestonnen. Die Gesamtkapazität von WACKER für 
polykristallines Reinstsilicium steigt somit bis 2014 auf 67.000 
Tonnen pro Jahr.
Mit dem neuen Standort in Tennessee trägt WACKER dem weltweit weiter 
steigenden Bedarf an polykristallinem Reinstsilicium Rechnung, den 
das Unternehmen erwartet. "Wir brauchen die neuen Kapazitäten, damit 
wir die Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem 
Polysilicium für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den 
kommenden Jahren bedienen können", erläutert Rudolf Staudigl, 
Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, die 
Investitionsentscheidung. Die Produktion der Anlage in Tennessee für 
das Jahr 2014 steht laut Staudigl bereits weitestgehend unter 
Vertrag.
"Ich freue mich über die Fortschritte, die WACKER bei seinem 
Investitionsprojekt in Tennessee macht und über das Vertrauen, das 
WACKER in die Arbeitskräfte in unserem Bundesstaat setzt", sagte 
Gouverneur Bill Haslam. "Dieser Spatenstich ist ein wichtiger Beitrag
für unser Ziel, Tennessee als führenden Standort für hoch 
qualifizierte Arbeitsplätze im Südosten der USA zu etablieren."
WACKER hat im Jahr 2010 gut 30.000 Tonnen polykristallines 
Reinstsilicium produziert und ist damit einer der größten Hersteller 
weltweit. Mit den beiden gegenwärtig im Aufbau befindlichen 
Polysiliciumanlagen in Nünchritz und Cleveland stärkt WACKER seine 
Position als führender Hersteller von hochwertigem Halbleiter- und 
Solarsilicium.
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, 
die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von WACKER 
beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser 
vorausschauenden Aussagen realistisch sind, können wir nicht dafür 
garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die
Annahmen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen 
können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den 
vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche 
Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im 
wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und 
Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde 
Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der 
Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen
durch WACKER ist weder geplant noch übernimmt WACKER die 
Verpflichtung dafür.
Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen Frauen und Männer 
gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche 
Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet.
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
ots Originaltext: Wacker Chemie AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Christof Bachmair
Presse und Information
Tel.: +49 (0)89 6279 1830
E-Mail: christof.bachmair(at)wacker.com
Branche: Chemie
ISIN:    DE000WCH8881
WKN:     WCH888
Index:   Midcap Market Index, MDAX, CDAX, Classic All Share, HDAX,
         Prime All Share
Börsen:  Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard