PresseKat - Schwere Sicherheitsmängel bei Verschlüsselungsprogrammen

Schwere Sicherheitsmängel bei Verschlüsselungsprogrammen

ID: 383290

Sechs Programme im COMPUTERBILD-Test / Fünf mit gravierenden Sicherheitslücken / Fünf mal"mangelhaft"/ Nur eines empfehlenswert

(firmenpresse) - Ob Steuererklärung oder private Fotos - auf PC-Festplatten lagern viele vertrauliche Daten, häufig aber nur schlecht gesichert. Spezielle Software soll wichtige Daten verschlüsseln und vor unbefugtem Zugriff schützen. In der Praxis haben die meisten Programme jedoch schwere Sicherheitsmängel - das ergab ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von sechs Verschlüsselungsprogrammen (Heft 9/2011, ab Samstag im Handel).

Verschlüsselungsprogramme verändern Daten mit aufwendigen Rechenverfahren. Der ursprüngliche Inhalt ist dann nicht mehr zu erkennen und nur mit einem Passwort zu entschlüsseln. Die meisten Programme können alle Dateien eines Laufwerks verschlüsseln, manche verschlüsseln auf Wunsch zusätzlich die Partition des Betriebssystems und damit die ganze Festplatte - so sind alle Daten geschützt. Nachteil: Der Rechner arbeitet langsamer. Beispielsweise dauerte das Laden von 150 Fotos mit 361 Megabyte von einer verschlüsselten Festplatte im Test knapp dreieinhalb Minuten - unverschlüsselt lediglich gut zweieinhalb Minuten. Alternativ lassen sich einzelne Dateien in einer Tresordatei sichern. Das bremst den Rechner kaum.

Im Test wertete COMPUTERBILD fünf der sechs Testkandidaten wegen schweren Sicherheitsmängeln auf "mangelhaft" ab. Bei Steganos Safe 12.0.1 (Preis: 29,95 Euro), Remus ArchiCrypt Live 6.7.9.10014 (Preis: 39,95 Euro) und Abelsoft CryptBox 2011 2.1.0 (Preis: 29,95 Euro) ließ sich mit einer Spezial-Software das Passwort für die Verschlüsselung aus dem Arbeitsspeicher auslesen. Bei Infotecs ViPNet SafeDisk 3.2. (Preis: 28,55 Euro) konnten die Tester das Hauptpasswort ändern, ohne das alte anzugeben. Und Programmfehler bei Securstar DriveCrypt 5.4.0 (Preis: 60 Euro) ermöglichten es Angreifern, beliebige Dateien zu lesen - der dazu nötige Programmcode kursiert seit Monaten im Internet. Wirklich sicher war nur der kostenlose Test-Sieger TrueCrypt 7.0a (Testergebnis: 2,93), der mit hohem Tempo und den meisten Verschlüsselungsfunktionen überzeugt. Bei Bedarf sichert die Software die gesamte Windows-Partition ab. Selbst wenn die Festplatte in einen anderen PC eingebaut wird, lassen sich so keine Schad- oder Spionageprogramme installieren oder Daten ausspähen.





Mehr Tests finden Sie unter www.computerbild.de/tests

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

COMPUTERBILD ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Europa. Alle 14 Tage informiert COMPUTERBILD über Aktuelles rund um Computer, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Mit Tests, Fakten und inklusive DVD oder CD-ROM bietet sie sowohl Einsteigern als auch Profis praxisorientiertes Wissen und umfassenden Service.



PresseKontakt / Agentur:

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
René Jochum
Jurastraße 8
70565 Stuttgart
jochum(at)postamt.cc
+49 (711) 978 93-35
http://www.communicationconsultants.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ERP-System acquit jetzt mit Schnittstelle zu Shopware Neues CFV Solar Test Laboratory in Albuquerque zur Beschleunigung der internationalen Zertifizierung von Solarmodulen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.04.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383290
Anzahl Zeichen: 2435

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: René Jochum
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 978 93-35

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwere Sicherheitsmängel bei Verschlüsselungsprogrammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTERBILD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

iPhone 5: COMPUTERBILD rät zum weißen Modell ...

Das Interesse war überragend, die Erwartungen hoch: Millionen Apple-Fans weltweit fieberten der Vorstellung des iPhone 5 entgegen. Jetzt hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD das Smartphone erstmals im Testlabor anhand objektiver Kriterien geprüft. ...

Günstige Smart-TVs nicht immer smart ...

Während Kinobesuche immer teurer werden, sinken die Preise für große Flachbildschirme. Sogenannte Smart-TVs locken mit attraktiver Ausstattung, beispielsweise umfangreichen Internet-Funktionen. Hier unterscheiden sich die Geräte jedoch teils deut ...

Günstige Smartphones oft langsamer beim Surfen ...

Steht ein neues Handy ins Haus, muss es nicht gleich ein 600-Euro-Gerät sein. Wer sparen will, erhält ein 200-Euro-Smartphone mit Vertrag schon für 1 Euro. Ob es sich dabei um Billigware oder solide Qualität handelt, wollte die Fachzeitschrift CO ...

Alle Meldungen von COMPUTERBILD