PresseKat - Unterwegs zum digitalen Amt - eGovernment schont Staatskasse und Bürgernerven

Unterwegs zum digitalen Amt - eGovernment schont Staatskasse und Bürgernerven

ID: 38056

(firmenpresse) - Von Andreas Schultheis/Gunnar Sohn

Rostock/Berlin - Für die Einwohner von Rostock wird der Gang in die Amtsstube in Zukunft via Computer möglich sein. Das spart Zeit, Geld und in vielen Fällen auch Nerven. In Kooperation mit der Hansestadt haben Forscher vom Zentrum für Grafische Datenverarbeitung, e.V. (ZGDV) http://www.zgdv.de im Projekt VESUV http://www.vesuv-projekt.de digitale Helfer entwickelt, die den Bürger bei seinen behördlichen Erledigungen im Netz unterstützend begleiten. Sie helfen außerdem bei immer wiederkehrenden Behördengängen „Das entwickelte System ermöglicht ein digitales Veranstaltungsmanagement, das in dieser Form einzigartig in Deutschland ist", sagt Guntram Flach, Leiter der Abteilung „eGovernment & Multimedia Information Management" am ZGDV Rostock. Verschiedene deutsche Großstädte haben bereits Interesse an dieser Software bekundet.

Nimmt eGovernment nun endlich Formen an? Die Bemühungen sind immerhin vielfältig: „Im Rahmen ihrer Bestrebungen, dem europaweiten eGovernment Gestalt zu geben, hat die Europäische Kommission mit der ‚Initiative e-Zoll’ die Anforderung für die elektronische Zollabwicklung festgelegt“, berichtet das E-Commerce-Magazin http://www.e-commerce-magazin.de. „Für im- und exportorientierte deutsche Unternehmen wird demnach die Nutzung einer einheitlichen papierlosen Arbeitsumgebung für alle Zollverfahren zum 1. Juli 2009 verpflichtend.“ In einer Selbsteinschätzung bezeichnen sich dem Magazin zufolge 67 Prozent der befragten Unternehmen als organisatorisch gut aufgestellt für die elektronische Zollabwicklung. 30 Prozent verzeichnen noch Nachholbedarf „und planen entsprechende personelle und organisatorische Maßnahmen.“

In Rheinland-Pfalz will man mit der eGovernment-Strategie des Landes innerhalb von vier Jahren immerhin zehn Millionen Euro einsparen. Vereinfachte Meldeformalitäten für Bürger und Gewerbe, unkompliziertere Kommunikation zwischen Behörden und Betrieben, Einsicht ins Handelsregister rund um die Uhr, ebenso in Bebauungspläne und Baulandpreise sollen dies bewirken. „eGovernment ist mittlerweile viel mehr als die bloße Digitalisierung von Verwaltungsprozessen“, meint allerdings Axel Schnell, Chief Executive Officer des ITK-Systemintegrators Nextiraone http://www.nextiraone.de im Gespräch mit dem Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de. „Dabei ist eGovenment auch Wachstumstreiber und letztlich ein Instrument zur Modernisierung des Staates“, so Schnell. Nach seiner Einschätzung wollen die Bürger Systeme, die einfacher zu handhaben sind und bessere Online-Hilfen bieten. „Unternehmen bevorzugen Dienste, die leichter auffindbar sind und ihnen finanzielle Einsparungen ermöglichen“, sagt der Nextiraone-Manager. Von der geplanten einheitlichen Behördenrufnummer 115 erwartet er daher auch eine Verbesserung der Servicekultur in deutschen Amtsstuben. Denn der Amtskontakt per Telefon berge bisher hohes Frustrationspotenzial.





Unter der Telefonnummer 115 sollen zukünftig die Callcenter von Verwaltungen erreichbar sein und einfache Anfragen direkt - mit Rückgriff auf ein Wissensmanagementsystem - beantworten. Komplexere Fragen sollen an die zuständige Stelle weitergeleitet werden können. Für die Vorqualifikation und Identifikation der Anrufer setzen Experten hierbei auf Sprachdialogsysteme. „Der Anrufer könnte gebeten werden, mit einem oder wenigen Stichworten sein Anliegen zu benennen und das Sprachportal könnte die erkannten Stichworte einer zuständigen Stelle zuordnen“, erläutert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge http://www.semanticedge.de in Berlin. „Ist das Verstandene nicht eindeutig, so könnte das Sprachportal weitere Rückfragen stellen, bis der richtige Ansprechpartner gefunden ist oder eine Information angesagt werden kann“, so der Sprachdialogexperte. „Den größten Mehrwert können Sprachportale in der fallabschließenden Bearbeitung von Standardprozessen erreichen, beispielsweise durch Weiterleitungen an einen persönlichen Bearbeiter via Steuernummer, Alter oder Buchstabe des Nachnamens oder durch Terminvereinbarungen zum Beispiel für den Sperrmüll“, prognostiziert Pape.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Google setzt auf Android – Experten erwarten Feuerwerk neuer Applikationen Direkt für Ihre Nachbarschaft im Internet präsent
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.11.2007 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 38056
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.11.07

Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterwegs zum digitalen Amt - eGovernment schont Staatskasse und Bürgernerven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medienbüro.sohn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation ...

Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009, www.ne-na.de - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und p ...

Alle Meldungen von medienbüro.sohn