PresseKat - Der tragbare Computer wird 30

Der tragbare Computer wird 30

ID: 379051

Mit dem 11 Kilo schweren "Osborne1" wurde der PC mobil / "Osborne-Effekt" ging in die Wirtschaftsgeschichte ein

(PresseBox) - Er wog 10,7 Kilogramm, hatte einen winzigen 5-Zoll-Röhrenbildschirm, kostete 1795 Dollar - und war ein Riesenerfolg: Im April 1981 wurde der erste tragbare Computer für den Massenmarkt vorgestellt, der "Osborne 1". Er ließ sich mitnehmen wie ein Koffer und ähnelte eher einer tragbaren Nähmaschine als einem PC.
Mit dem Koffer-Rechner begann vor 30 Jahren die Entwicklung des Marktes für mobile Computer. Diese Geräte stehen heute für fast zwei Drittel des weltweiten PC-Umsatzes. "Der mobile PC hat den Computermarkt grundlegend verändert. Die rasante Entwicklung der Geräte veranschaulicht sehr deutlich die Innovationskraft der Computerbranche", sagt BITKOM-Präsident Professor Dr. August-Wilhelm Scheer. Während sich Leistung und Ausstattung vervielfacht haben, sind Gewicht und Preis stark gesunken. Nach BITKOM-Prognosen werden 2011 in Deutschland 14,8 Millionen Computer verkauft. Fast drei Viertel (72 Prozent) entfallen auf tragbare Geräte wie Notebooks, Netbooks oder Tablet-PCs.
Die Erfolgsgeschichte des ersten mobilen PCs war rasant, währte indes nur kurz. Als sich der amerikanische Buchautor Adam Osborne im März 1980 mit dem Computerdesigner Lee Felsenstein traf, wollte er den Computermarkt revolutionieren: Der PC sollte tragbar und bezahlbar werden, Felsenstein sollte ihn gestalten. Osborne gründete noch im gleichen Jahr die Osborne Computer Corporation. Ein gutes Jahr später war er schon am Ziel: Im April 1981 kam der "Osborne1" auf den Markt.
Vor allem Geschäftsleute hatte man sich als Zielgruppe ausgesucht. In der Werbung hieß es: "Unser Computer passt unter jeden Flugzeugsitz." Als Speichermedium dienten zwei Diskettenlaufwerke. Eine Festplatte mit ausreichend Platz wäre zu der Zeit viel zu schwer, teuer und empfindlich gewesen. Zwischen den Laufwerken war ein kleiner Röhrenbildschirm untergebracht. Trotz seiner Größe und seines Gewichts gilt der Rechner heute als der erste kommerziell erfolgreiche, tragbare Computer. Zwar gab es bereits vorher tragbare PCs, sie wogen jedoch bis zu 25 Kilo und waren sehr viel teurer. Osborne verkaufte im ersten Monat 11.000 Stück, schon im September stieg der Umsatz der jungen Firma auf mehr als eine Million Dollar. Im Preis war ein Software-Paket enthalten, das allein fast so viel gekostet hätte wie der Rechner.




So schnell die Firma aufstieg, so schnell war ihr Niedergang besiegelt. Im September 1983 ging das Unternehmen bankrott. Ein Hauptgrund: Adam Osborne soll damals die Nachfolgemodelle öffentlich angepriesen haben, obwohl sie noch längst nicht erhältlich waren. Potenzielle Kunden warteten ab, die Osborne-1-Lager blieben voll und die Preise für den Koffer-Computer verfielen. Der Effekt ist in der Branche bis heute als der "Osborne-Effekt" bekannt. Osborne brachte die beiden Nachfolgemodelle zwar noch auf den Markt, doch ohne an den Erfolg des Vorgängermodells anknüpfen zu können. 1985 war für die Firma endgültig Schluss. Osborne starb nach mehreren Schlaganfällen am 18. März 2003 in Indien, wo er während der letzten Jahre seines Lebens als Venture-Capitalist tätig war.
Heute werden in Deutschland nach Schätzungen des BITKOM 11 Millionen tragbare PCs pro Jahr verkauft. Laut Marktforschungsinstitut Display Search wurden im vierten Quartal 2010 weltweit fast 60 Millionen Geräte abgesetzt.

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.



drucken  als PDF  an Freund senden  agorum® auf dem LinuxTag vom 11. - 14. Mai 2011, Messe Berlin, Halle 7.2b, Stand 138 EcoUnion AG vereinbart langfristigen Rahmenvertrag mit VR-NetWorld GmbH   Exklusiver System-Partner fu?r EnergieEffizienz-Software
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2011 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 379051
Anzahl Zeichen: 3931

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der tragbare Computer wird 30"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.