PresseKat - Rat und Tat seit fast 20 Jahren: Die GOZ-Sprechstunde der LZKB

Rat und Tat seit fast 20 Jahren: Die GOZ-Sprechstunde der LZKB

ID: 378232

Brandenburgs Zahnärztekammer berät Patienten und Zahnärzte

Wie berechne ich OP-Zuschläge? Welche Gebührennummer wende ich bei
einer bestimmten Behandlung an? Warum verweigert meine Krankenkasse die Kostenerstattung? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Patienten, Zahnärzte und auch Erstattungsstellen immer wieder, wenn es um Berechnungen nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) geht. Eine kompetente Beratung auf dem Gebiet der privatzahnärztlichen Berechnung ist daher unerlässlich - das hat die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) schon früh erkannt.

(firmenpresse) - Bereits seit April 1993 stehen erfahrene Zahnärzte jeden Mittwoch
zwischen 15 und 18 Uhr in einer GOZ-Sprechstunde bei kniffligen Fragen
des privaten Gebührenrechts zur Verfügung. "Mit dieser
GOZ-Sprechstunde möchten wir sowohl unseren Patienten als auch den
Zahnmedizinern des Landes Brandenburg eine Hilfe an die Hand geben,
um sich im Gebühren- und Erstattungsdschungel zurecht zu finden",
betont Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der LZÄKB. Genutzt wird
die Sprechstunde etwa zu gleichen Teilen von den Patienten und
Praxisteams, aber auch den Krankenkassen.

Das Wissen um die derzeitige Rechtslage ist besonders dann notwendig,
wenn Patienten eine Rechnung ihres Zahnarztes erhalten
beziehungsweise wenn sie sich bestimmte Kosten von ihrer privaten
Krankenkasse zurückerstatten lassen wollen. "Obwohl es die GOZ
bereits seit 1988 gibt, treten nach wie vor Probleme bei deren
praktischer Anwendung auf. Oftmals wird sie von den verschiedenen
Erstattungsstellen - seien es private Krankenkassen oder Beihilfestellen
- unterschiedlich ausgelegt. Zum Beispiel die Berechnung von
funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Leistungen bei der
Versorgung mit Zahnersatz führt immer wieder zu Streitpunkten", so
Jürgen Herbert.

Interessierte können ihre schriftlichen Anfragen bezüglich der GOZ, aber
auch der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) per E-Mail an
ckirsch(at)lzkb.de oder per Fax an 0355/381 48-48 richten. Sollten
Patienten Interesse an einem persönlichen Gespräch haben, wird um
vorherige Terminvereinbarung unter 0355/381 48 26 gebeten.

Hinweis:
Weitere Informationen und die Adressen der Patientenberatungsstellen
finden Journalisten und Patienten im Internet unter: www.lzkb.de.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) regelt die Vergütung von
zahnmedizinischen Privatleistungen. Auch Versicherte der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) erhalten bei Leistungen, die nicht im
Leistungskatalog ihrer GKV stehen und demzufolge nicht übernommen
werden, eine Liquidation gemäß GOZ. Zu diesen Leistungen gehört
beispielsweise die Professionelle Zahnreinigung. Zurzeit wird die GOZ
novelliert. Nach In-Kraft-Treten ist mit einem vermehrten Beratungsaufwand
seitens der LZÄKB zu rechnen.



PresseKontakt / Agentur:

Landeszahnärztekammer
Brandenburg

Parzellenstraße 94
03046 Cottbus


Pressestelle:

Jana Zadow

Tel.: 0355 – 38148 15
Fax: 0355 – 38148 48
E-Mail: jzadow(at)lzkb.de




drucken  als PDF  an Freund senden  Israelische Weine treffen den Geschmacksnerv des ProWein Publikums prodream rät zu mehr Schlaf
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 31.03.2011 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 378232
Anzahl Zeichen: 2527

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Simon
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0341/870984-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.03.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rat und Tat seit fast 20 Jahren: Die GOZ-Sprechstunde der LZKB"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern ...

Tipp 1: Zähne regelmäßig pflegen. Schon im Baby- und Kleinkindalter gehört Zähneputzen zur Mundhygiene. Bereits die ersten Zähnchen sollen vorsichtig mit einer Baby-Zahnbürste gereinigt werden. Später sollen Kinder ihre Zähne mindestens zwe ...

Sommerurlaub: Entspannter reisen mit gesunden Zähnen ...

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten die Zähne und der Mundraum – falls noch nicht geschehen – etwa vier Wochen vor Urlaubsbeginn noch einmal vom Hauszahnarzt begutachtet werden. Kariöse Stellen oder Zahnfleischentzündungen können s ...

Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr: Arzttermine einplanen ...

Eine Diät? Ein neuer Job? Die 26-jährige Anna aus Spremberg stellt – wie viele andere Brandenburger auch – immer im Dezember eine lange Liste an guten Vorsätzen für das neue Jahr auf. Urlaubsplanung, ein Besuch bei der Familie in der Uckermar ...

Alle Meldungen von Landeszahnärztekammer Brandenburg