(ots) - 
   Gründen lohnt sich, lautet das Fazit der Finalisten bei der 
Konzeptprämierung des Science4Life Venture Cups 2011. Die zehn besten
Gründerteams wurden heute in der Hessischen Landesvertretung in 
Berlin mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 EUR 
ausgezeichnet. Neben den Preisträgern der Konzeptphase feierte 
Science4Life, die bundesweit größte Gründerinitiative in den Branchen
Life Sciences und Chemie, in der 13. Runde des jährlichen 
Businessplan-Wettbewerbs zugleich die Einreichung der 1.000 
Geschäftsidee. Initiatoren und Sponsoren von Science4Life sind die 
Hessische Landesregierung und Sanofi-Aventis.
   182 Gründerinnen und Gründer beteiligten sich an der ersten Phase 
des 13. Science4Life Venture Cups. 56 Gründerteams aus ganz 
Deutschland, aber auch aus Italien, Österreich, der Schweiz, den USA 
und Asien stellten sich mit ihren Geschäftsideen den Gutachtern des 
Science4Life-Expertennetzwerks. Die zehn Gewinnerteams, die heute 
ihre Auszeichnung in Berlin von den Schirmherren der 
Gründerinitiative, Steffen Saebisch, Staatssekretär im Hessischen 
Wirtschaftsministerium und Dr. Matthias Urmann für die Sanofi-Aventis
Deutschland GmbH entgegen nahmen, sind in alphabethischer 
Reihenfolge:
Abberior GmbH, Göttingen 
BianoScience, Jena 
CrystAl-N GmbH, Erlangen 
Humedics GmbH, Berlin 
InnoCyte, Stuttgart 
OvulaSens, Leipzig 
SmartSurgicalSolutions, München 
SpreeLabs, Berlin 
S-TARget therapeutics GmbH, Wien 
Verapido, Villingen-Schwenningen
   Der Prämierung in Berlin ging ein zweitägiger Workshop mit 
individuellem Coaching voraus, zu dem die 20 besten Teams der 
Konzeptphase eingeladen wurden. 
   "Hoch qualifizierter Nachwuchs für Wirtschaft und Wissenschaft ist
der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft Deutschlands. 
Science4Life unterstützt exzellente Wissenschaftler bei der Umsetzung
ihrer innovativen Ideen in erfolgreiche Unternehmensgründungen. Die 
hohe Standortqualität Hessens und eine verlässliche 
Wirtschaftspolitik der Hessischen Landesregierung bieten darüber 
hinaus beste Voraussetzungen für den unternehmerischen Erfolg", sagte
Staatssekretär Saebisch bei der Preisverleihung. 
   In der aktuellen Wettbewerbsphase hatten 40 der 56 Geschäftsideen 
eine Produktidee im Fokus, während 16 Gründerteams mit einer 
innovativen Dienstleistung an den Start gingen. Mit 18 Einreichungen 
fiel bereits im vierten Jahr in Folge ein Gros der Konzepte in das 
Geschäftsfeld der Medizintechnik. Einen weiteren Schwerpunkt bildete 
die Biotechnologie mit zehn Geschäftskonzepten. 
   "Das ist ein Trend, der sich derzeit auch in unserem Unternehmen 
vollzieht, denn neben der Chemie und der Biotechnologie sind es vor 
allem die Medizinprodukte, die zu einer sicheren Arzneimitteltherapie
beitragen. Zudem ist die Medizintechnik ein wichtiger 
Wirtschaftsfaktor für unseren größten deutschen Standort im 
Industriepark Höchst", sagte Dr. Matthias Urmann in Berlin.
   Unter den Beiträgen aus der Medizintechnik ist auch die 1.000 
Geschäftsidee des Businessplan-Wettbewerbs. Sie wurde vom Münchner 
Gründerteam Medability eingereicht. Die vier Jungunternehmer Simon 
Michels, Philipp Stefan, Dr. Stefan Taing und Patrick Wucherer haben 
mit Medizinern und Informatikern des Narvis-Forschungslabors am 
Klinikum der Universität München ein System für die Aus- und 
Weiterbildung von Chirurgen entwickelt, mit dem sich Operationen zu 
Trainingszwecken simulieren lassen. "Durch die Teilnahme am Venture 
Cup konnten wir viele wertvolle Kontakte für die Umsetzung unserer 
Idee knüpfen. Jetzt freuen wir uns, unser Konzept mit den Experten 
von Science4Life weiter zu verfeinern", sagte Dr. Stefan Taing.
   In der zweiten Phase des Science4Life Venture Cups sind die 
Teilnehmer aufgerufen, ihre Geschäftsidee zu einem vollständigen 
Businessplan auszuarbeiten. Dabei erhalten sie eine umfassende 
Unterstützung durch das einzigartige Science4Life-Netzwerk mit mehr 
als 180 Experten aus über 120 Unternehmen und Institutionen. Das 
Angebot reicht von Seminaren über Workshops bis hin zu 
Telefonkonferenzen, in denen die Gründer mit den Experten ihre Fragen
diskutieren können. An der Businessplanphase können auch Gründerteams
teilnehmen, die sich nicht an der Konzeptphase beteiligt haben. 
Einsendeschluss ist der 29. April 2011.
   Neben Preisgeldern von insgesamt 66.000 Euro winkt den Gewinnern 
der zweiten Wettbewerbsphase die Teilnahme an einem mehrtägigen 
Gründerworkshop, in dessen Rahmen sie ihrem Businessplan den letzten 
Schliff verleihen können. Die Abschlussprämierung des Science4Life 
Venture Cups findet am 20. Juni 2011 in Frankfurt am Main statt.
Details zum Wettbewerb, Anmeldung und weitere Termine unter 
www.science4life.de Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., 
Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, 
Tel.: 0700 / 00 77 44 77, Fax: 0700 / 00 77 44 66
   Hintergrund:
   Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die 
deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen 
Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie kostenfrei 
anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins 
Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein 
Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung 
und Sanofi-Aventis. Gefördert wird das Projekt auch durch den 
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die 
Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den 
alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb "Science4Life 
Venture Cup" und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland 
ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences und 
Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist er der bundesweit
größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er 
bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische 
Expertise in einem Expertennetzwerk aus über 120 Unternehmen und 
Institutionen mit über 180 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 
haben über 3200 Teilnehmer an dem Wettbewerb teilgenommen und 1019 
Geschäftsideen erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Fast 2.700 
Arbeitsplätze in über 400 neu gegründeten Unternehmen wurden 
geschaffen.
Pressekontakt:
Geschäftsstelle Science4Life e.V.
Industriepark Höchst
Gebäude H831
65926 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0)700 / 00 77 44 77
Fax: +49 (0)700 / 00 77 44 66
E-Mail: info(at)science4life.de
CfL CONSULTING - Communication for Leadership 
Dorothée Wischnewski 
Schillerstrasse 40
55116 Mainz 
Tel.: +49 (0)6131 / 55 42 889 
Fax:  +49 (0)6131 / 55 42 893
E-Mail: d.wischnewski(at)cfl-consulting.de