PresseKat - Technik- und Serviceleiter ziehen auf VAF - Jahrestagung positive Zwischenbilanz

Technik- und Serviceleiter ziehen auf VAF - Jahrestagung positive Zwischenbilanz

ID: 37390

26. Jahrestagung der Technik- und Serviceleiter zeigt Perspektiven und Notwendigkeiten fĂŒr VoIP-Projekte im B2B-Markt auf

- Insgesamt 120 Teilnehmer erörtern professionelle Services in konvergenten Netzen
- Verband empfiehlt SystemhĂ€usern den konsequenten Einsatz von technischen Richtlinien fĂŒr das ProjektgeschĂ€ft

Hilden, 24. Oktober 2007 - Insgesamt 120 Teilnehmer fanden sich am 19. und 20. Oktober 2007 in Hildesheim zur 26. Jahrestagung der Technik- und Serviceleiter ein. Unter dem Motto „Professionelle Services in konvergenten Netzen“ prĂ€sentierte sich der VAF Bundesverband Telekommunikation e.V. als wichtigste Plattform im ITK- Markt fĂŒr das professionelle SystemhausgeschĂ€ft.

(firmenpresse) - Die Teilnehmer und Besucher aus allen Teilen Deutschlands konnten sich umfassend zu den aktuellen Themen rund um die Realisierung von Voice-over-IP - Projekten informieren und ihr Netz an wertvollen Kontakten zu Herstellern und GeschÀftspartnern erweitern.

„Konvergente ITK-Netze sind eine noch junge und sehr dynamische Technologiesituation“, so Schirmherr der Jahrestagung Harald SchĂŒssler in der BegrĂŒĂŸung des VAF-Vorstand. Positiv sei festzuhalten, dass dadurch neue und breite GeschĂ€ftsfelder entstĂ€nden, in welchen die Integrationsleistungen der SystemhĂ€user weitere Bedeutung gewinnen wĂŒrden. Allerdings sei im Markt das VerstĂ€ndnis fĂŒr die Bedeutung professioneller Services noch nicht voll entwickelt. Die Tagung wolle und könne darum auch zur SchĂ€rfung dieses BranchenverstĂ€ndnisses beitragen.

In FachvortrĂ€gen, Praxisberichten und Podiumsdiskussion behandelte die Tagung das professionelle Dienstleistungsangebot im ITK-Markt. Karl Schuiki, Technikleiter des Netzanalyse-Spezialisten Datakom GmbH legte in seiner Keynote „Methoden und Werkzeuge zur Sicherung der VoIP-QualitĂ€t“ dar, welche Mess- und Analyseverfahren genutzt werden können, um eine VoIP-Integration in Voranalyse, Installation und Inbetriebnahme so problemlos wie möglich ablaufen zu lassen.

Das Thema “QualitĂ€tssicherung und Risikobegrenzung durch Abnahmetests” wurde anschließend von Carsten Rossenhövel, Vorstand des Testcenters EANTC AG aufgearbeitet. Rossenhövel ging auf die Vorbedingungen erfolgreicher Abnahmemessungen ein und betonte die Bedeutung exakter Vereinbarung von Testszenarien, -zielen und -ablĂ€ufen sowie deren Dokumentation. Der Wirtschaftlichkeit könne je nach ProjektgrĂ¶ĂŸe und individuellen Anforderungen an VerfĂŒgbarkeit und garantierter DienstequalitĂ€t durch Stufenmodelle Rechnung getragen werden.

Mathias Hein, Fachbereichsleiter Netzwerktechnik des VAF, widmete sich Strategien effizienter Fehlersuche in VoIP-Netzen. Als erfahrener „Troubleshooting“-Experte vermittelte Hein zugleich zahlreiche Tipps und Tricks und wies auf die Notwendigkeit der umfassenden Netzbetrachtung hin. „Auf allen Netzwerkschichten können Störungsursachen liegen“, so Hein. Zudem stelle Sprache als zeitkritische Anwendung besondere AnsprĂŒche dar, weil anders als in der klassischen Datenkommunikation fĂŒr die QualitĂ€t der Dienste immer die gesamte Ende-zu-Ende Situation betrachtet werden mĂŒsse. („Mund-zu-Ohr“)





Auch neue Themenbereiche im Umfeld der ITK-Konvergenz kamen bei der VAF-Tagung zur Sprache. Michael Marsanu, CTO von Funkwerk Enterprise Communications GmbH referierte zu „Wireless LAN und Sprache, eine neue Herausforderung“. Marsanu, der die Entwicklung der WLAN-Technik vom Anfang in den 1980’er Jahren an mitgestaltet hat, ging auf Besonderheiten in Planung, Betrieb und Management der noch jungen Anwendung Voice-over-WLAN ein. AndrĂ© Liesenfeld, Solution Sales Manager von Alcatel-Lucent befasste sich mit der “Integration von TK-Anwendungen in IT-Umgebungen“ und schilderte Anforderungen, Bedingungen und Strategien fĂŒr eine erfolgreiche Integration in unterschiedliche Netzarchitekturen.

ErgĂ€nzt wurde der erste Tag durch „Praxisberichte im Bereich VoIP-Analyse“ und in der anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich die Referenten unter dem Motto “Das Netz im Griff: Gibt es einen Königsweg?” nochmals den kritischen Nachfragen der Tagungsteilnehmer.

Der zweite Tag der Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Fachplanung fĂŒr 2008.
Gemeinsam wurden Trainingsbedarfe analysiert und Eckpunkte fĂŒr den neuen Seminarplan des VAF in 2008 beschlossen: Neben den allgemeinen ITK-Trainings wird der Verband neue Angebote schaffen in den Bereichen Voranalyse, Abnahmeszenarien, Troubleshooting sowie VoWLAN und Security.

Die vom VAF fĂŒr die Mitglieder erarbeiteten neuen ITK-MustervertrĂ€ge wurden von Martin BĂŒrstenbinder, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des VAF, vorgestellt und mit den anwesenden Technik- und Serviceleitern eingehend diskutiert. BerĂŒcksichtigung fanden auch technische AnhĂ€nge und Empfehlungen, beispielsweise zu Mindestanforderungen an IT-Netze fĂŒr die Implementierung von VoIP.

BĂŒrstenbinder dazu: „Wir empfehlen den SystemhĂ€usern den konsequenten Einsatz von technischen Richtlinien bei ITK – Integrationsprojekten.“ Die SystemhĂ€user dĂŒrften es nicht auf die leichte Schulter nehmen, so BĂŒrstenbinder, wenn es um die Mitwirkungspflichten ihrer Kunden gehe. Hierzu gehöre auch, dass Auftraggeber das technische Einsatzumfeld fĂŒr die geplante Nutzung vollstĂ€ndig und korrekt beschreiben oder die Beschreibung beauftragen. Beides sei aber selbst bei grĂ¶ĂŸeren Kunden nicht immer gegeben und mit einem neutralen Kriterienkatalog habe das Systemhaus jetzt ein Instrument an der Hand, auf das es den Auftraggeber im beiderseitigen Interesse am Projekterfolg verpflichten sollte.

Sowohl Teilnehmer als auch Aussteller waren von der 26. Jahrestagung der Technik- und Serviceleiter angetan und sparten nicht mit positivem Feedback: „Der VAF hat mit dem Tagungsprogramm genau die aktuelle Marktsituation getroffen“ lobte Michael Herwig, Leiter Systemlösungen von der Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG.

Michael Kopp, Serviceleiter der MTG-Kommunikations-Technik GmbH war besonders erfreut ĂŒber „das hohe fachliche Niveau und die PraxisnĂ€he, mit der das Fachprogramm fĂŒr 2008 geplant wurde.“ Volker MĂ€rz, Vertriebsleiter der Funkwerk EC GmbH meinte: "Wir freuen uns mit dem VAF ĂŒber eine gelungene Veranstaltung. Der rege Zuspruch zu unserem Vortrag und auch die GesprĂ€che am Rande zeigen, dass wir mit unseren Systemhaus-Partnern auf einem guten Weg sind.“

Fazit: Die Dichte und unmittelbare Praxisrelevanz der ITK-Themen bot den VAF-Mitgliedern eine hervorragende Informationsplattform, zu der aus allen Teilen Deutschlands die ITK-SystemhĂ€user anreisten. Abendprogramm und Fachausstellung schafften zusĂ€tzlichen Raum fĂŒr die Pflege und Erweiterung des persönlichen und geschĂ€ftlichen Netzwerks.

Bildmaterial: http://www.vaf-ev.de/template/index.php4?contentId=638&hl=Aktuell






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den VAF Bundesverband Telekommunikation e.V.
Der im Jahr 1951 als Verband der Aufbaufirmen gegrĂŒndete VAF Bundesverband Telekommunikation ist ein Zusammenschluss herstellerunabhĂ€ngiger und ĂŒberwiegend mittelstĂ€ndischer SystemhĂ€user fĂŒr gewerblich genutzte Lösungen der Telekommunikation, Informations- und Sicherheitstechnik. Der VAF vertritt die Interessen der Mitgliedsunternehmen, dient als Branchennetzwerk und bearbeitet Fachthemen auf Tagungen, in Arbeitskreisen und Seminaren.
Die Mitgliedsunternehmen bieten mit rund 3.000 Technikern an ĂŒber 300 Standorten und einem Servicepool zum Leistungsaustausch durch den VAF ein flĂ€chendeckendes Netz fĂŒr Beratung, Projektrealisierung und Service.



Leseranfragen:

VAF Bundesverband Telekommunikation e.V.
Otto-Hahn-Str. 16
40721 Hilden

Martin BĂŒrstenbinder
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Telefon: 0 2103 / 700-250
Fax: 0 2103 / 700-106
EMail: buerstenbinder(at)vaf-ev.de
Web: www.vaf-ev.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
VAF Bundesverband Telekommunikation e.V.
Otto-Hahn-Str. 16
40721 Hilden

Martin BĂŒrstenbinder
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Telefon: 0 2103 / 700-250
Fax: 0 2103 / 700-106
EMail: buerstenbinder(at)vaf-ev.de
Web: www.vaf-ev.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesagentur fĂŒr Arbeit kauft online ein - Staat kann beim Einkauf noch krĂ€ftig sparen Unterwegs zur Traumwohnung: ImmobilienScout24 startet grĂ¶ĂŸte Immobiliensuche fĂŒr alle mobilen Endger
Bereitgestellt von Benutzer: regina
Datum: 25.10.2007 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 37390
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin BĂŒrstenbinder
Stadt:

Hilden


Telefon: 0 2103 / 700-250

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 24.10.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Technik- und Serviceleiter ziehen auf VAF - Jahrestagung positive Zwischenbilanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VAF Bundesverband Telekommunikation e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von VAF Bundesverband Telekommunikation e.V.