(firmenpresse) -
Lernen kann und soll Spaß machen. Das erfahren ab sofort auch alle Grundschulkinder am eigenen Leib. LEMORi ist eine spannende Universal-App für das iPhone, den iPod touch und das iPad. Kinder der Klassenstufen 1+2 sowie 3+4 nutzen ein buntes Merk- und Kombinationsspiel nach dem bewährten Memori-Prinzip, das hier aber mit didaktischen Elementen spielt. Neun bunte Kartenstapel aus verschiedenen Schulfächern kommen zum Einsatz.
Kurz zusammengefasst:
- LEMORi Spiel dich schlau! 1.0 ist erschienen
- Universal-App für iPhone, iPod touch und iPad
- Von Pädagogen speziell für Kinder entwickelt
- Für die Klassenstufen 1+2 sowie 3+4 verfügbar
- 9 Kartenstapel im Spiel verfügbar
- Mit Nachschlagehilfe (Spickzettel)
- Preis: 3,99 Euro
- Link: http://www.brainformatik.de/lemori.html
LEMORi tritt an, um Kinder beim Spielen schlau zu machen. Die Universal-App für das iPhone, den iPod touch und das iPad entwickelt dazu das bewährte Memory-Prinzip auf didaktische Weise weiter.
Die App gibt es bislang in zwei Ausführungen – für die Klassenstufen 1+2 sowie 3+4. Auf diese Weise passt sich LEMORi von seinem Angebot her genau an das Alter und den Schulstoff der Kinder an, für die diese App angeschafft wird.
Das von Pädagogen empfohlene Spiel nutzt quadratische Tafeln, die mit dem Motiv nach unten auf einer virtuellen Fläche ausgelegt werden. Die Aufgabe der Kinder ist es, zwei der Tafeln auszuwählen und sie mit einem Fingerzeig umzudrehen, und die Motive miteinander zu vergleichen. Passen die beiden Tafeln zueinander, so lösen sie sich auf. Anderenfalls werden sie wieder umgedreht. Bei LEMORi zeigen die Motive, die zueinander passen, allerdings nicht das gleiche Bild.
Viele Kartenstapel für LEMORi: Rechnen, Flaggen, Uhrzeit, Geld, Deutsch
Ein Kartenpärchen oder identische Motive: Wie kann man sich das vorstellen? Ein Beispiel aus dem Kartenset “Deutsch”, das dem Lesen-lernen dient: Hier kann die eine Tafel eines Pärchens etwa das geschriebene Wort “Haus” zeigen, während auf der anderen Tafel das Bild von einem Haus zu sehen ist. Bei der Zuordnung der beiden Tafeln beweisen die Kinder, dass sie lesen können und auch schon die kognitiven Fähigkeiten mitbringen, Text und Bild miteinander in Einklang bringen zu können. Ein Schummeln ist in der App nicht möglich: Erfolge werden demnach ehrlich erzielt und sind für die Kinder umso mehr wert. Da jegliche Form von Druck fehlt, haben die Kinder viel Spaß daran, sich dieser Aufgabe zu stellen.
LEMORi festigt Wissen auf spielerische Weise – effektiv und nachhaltig. Dr. Andreas Abt, Pädagoge und Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen, hat das Spiel mit konzipiert und entwickelt. Er sagt: “LEMORI ist ein pädagogisch sehr wertvolles Lernspiel!”
Das Spiel kümmert sich nicht nur um die Lesestärke der Kinder. Insgesamt gibt es neun Kartenstapel, die zum Einsatz kommen. Jeder Kartenstapel enthält ein eigenes Motivset und jedes Set “kümmert” sich um ein anderes Schulfach oder Thema. Hier geht es etwa um die Mathematik (Rechnen im Zahlenraum bis 10 oder bis 20), um die englische Sprache, um Berufe, um die Uhrzeiten, um die Flaggen, das Euro-Geld, um die Allgemeinbildung oder um Sachkunde. Zusätzliche Kartensets sollen schon bald angeboten werden.
Alle Kartenstapel verfolgen natürlich das Prinzip der zweigeteilten Information. Bei der Mathematik kann so das eine Kärtchen eine Aufgabe zeigen und das andere die Lösung. Wer nicht weiterkommt, kann eine Nachschlaghilfe in Form eines Spickzettels verwenden.
LEMORi: Belohnung für die besten Spieler
Kinder, die es schaffen, bei LEMORi 25.000 oder gar 50.000 Punkte zu erreichen, schaffen es nicht nur in die Top 10 Bestenliste, sondern werden auch mit einer Überraschung belohnt. Dabei handelt es sich um eine Fantasiereise. Eine Motivationsgeschichte wird ebenfalls angeboten. Wunderschöne Bilder, tolle Sounds: Kinder haben viel Spaß mit LEMORi. Das liegt auch an der einfachen und intuitiven Bedienung. Audio-Ansagen helfen dabei allen Kindern, die mit dem Lesen noch nicht so bewandert sind.
Alexandra Bopp von der verantwortlichen App-Schmiede BRAINFORMATIK: “LEMORi fördert die Konzentration sowie die Merkfähigkeit der Kinder und schult die Klassifikation und Verknüpfung von Informationen. Unsere Intention war es, für Kinder der Grundschule ein packendes Spiel zu entwickeln, das Spaß macht – und dabei auch schlau.”
LEMORi Spiel dich schlau – ab sofort im App Store erhältlich
Die App LEMORi 1.0 (36 MB) liegt ab sofort in der Kategorie “Spiele/Bildung” im App Store vor und kostet 3,99 Euro.
Angebot an die Presse: Journalisten, die diese App gern testen möchten, beantragen im Pressebüro Typemania einen Promocode. Mit diesem Code lässt sich die App kostenfrei freischalten und ausprobieren. (4281 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.brainformatik.de/lemori.html
iTunes App Store: http://itunes.apple.com/de/app/lemori-1+2/id423366143?mt=8
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
BRAINFORMATIK GbR, Stuttgarter Strasse 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner für die Presse: Alexandra Bopp
E-Mail: email(at)brainformatik.de
Website: http://www.brainformatik.de
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.