PresseKat - Das A und O der Messtechnik: Akustik und Optik

Das A und O der Messtechnik: Akustik und Optik

ID: 369905

Der Redewendung nach bedeutet das A und O so viel wie?Anfang und Ende?, das ?Ein und Alles?, die ?Grundvoraussetzung?, auch im Bereich der Qualitätssicherung.

(PresseBox) - "Die Redewendung geht auf das griechische Alphabet zurück, dessen erster Buchstabe das ? (Alpha) und dessen letzter das ? (Omega) ist. Schon seit der Antike glaubte man, dass derjenige, der sowohl den Anfang als auch das Ende einer Sache im Blick hätte, das Ganze beherrsche." (Wikipedia).
Motiviert durch die Dachziegelhersteller, die bereits akustische Prüftechnik von RTE für die Erkennung von Rissen einsetzen, bietet RTE in dieser Branche nun auch Gesamtsysteme mit integrierter optischer Prüfung an. Aber auch über diesen Markt hinaus gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise in Gießereien und Schmieden. Die Stärken beider Systeme werden dabei kombiniert. So kann die Kamera nicht in das Innere des Prüflings sehen, die Klangprüfung kann jedoch ?hinein hören?. Andererseits gelingt es nur mit der Kamera, feine Kratzer an der Oberfläche zu detektieren. Zum Einsatz kommen dabei optische Sensoren der 2D Technik oder moderne 3D Lichtschnittsensoren. Damit sind vollständige, quantitative Aussagen zu Oberfläche und Form möglich.
Werden beide Techniken in einem Prüfstand vereint, so ergibt sich ein zusätzliches Potenzial zur Rationalisierung, da beispielsweise Handlingsaufgaben nur einmal benötigt werden. Eine benutzerfreundliche Software mit intelligenten Verfahren, kombiniert mit modernster Sensorik, sind das Erfolgsrezept, um wie oben beschrieben, ?das Ganze zu beherrschen?.

Seit 1986 liefert das Technologieunternehmen RTE Akustik + Prüftechnik aus Pfinztal bei Karlsruhe akustische Mess- und Prüftechnik in der Fertigung für die Gebiete
- Geräusch- und Funktionsprüfung von Komponenten,
- akustische Materialprüfung und
- akustische Maschinen- und Prozessüberwachung.
Bei der Geräusch- und Funktionsprüfung erfassen Sensoren wie Körperschallauf-nehmer oder Laservibrometer die Schwingungen der zu prüfenden Produkte, z. B. von elektrischen verstellbaren Schiebedächern oder Sitzen in Fahrzeugen oder von motorisch betriebenen Rollladen- und Jalousieantrieben in Gebäuden. Zusammen mit den gleichzeitig gemessenen Funktions- und Sicherheitsmerkmalen wie Dreh-zahl, Stromaufnahme oder Hochspannungsfestigkeit lässt sich schnell und umfas-send die funktionale und akustische Qualität des Produktes beurteilen: ein Rechner vergleicht die Messwerte objektiv mit eingelernten Gutmustern. Hierzu konzipiert und realisiert RTE Prüfsysteme und Prüfstände für die fertigungsintegrierte Qualitätsprüfung.




In der akustischen Materialprüfung ist der ?Klang? eines Körpers das Qualitätskrite-rium. Nach dem Anschlagen, z. B. eines Glases oder eines Gussstücks, schwingt dieses in seinen Resonanzfrequenzen. Hieraus kann nun ein Rechner wiederum durch Vergleich mit eingelernten Gutmustern feststellen, ob Risse oder Hohlstellen im Körper sind oder z. B. das Materialgefüge in Ordnung ist. Die RTE-Technik ersetzt dabei entweder die menschliche subjektive Prüfung oder teilweise Systeme nach dem Ultraschall- oder Wirbelstromprinzip bzw. die umweltschädliche magnetische Rissprüfung sowie Röntgenanalyse. Beispiele sind die automatische Prüfung von Tondachziegeln, Bremsscheiben oder Aluminiumgehäuse. Ein großer Vorteil ist, dass eine 100%ige objektive Prüfung bei hoher Stückzahl im Sekundentakt möglich ist.
Die akustische Maschinen- und Prozessüberwachung verwendet Geräusche und Schwingungen, um den richtigen Ablauf eines Montage-, Füll- oder Bearbeitungsprozesses zu überwachen. Beispiele sind das Befüllen von Reifen, die berührungslose Drehzahlmessung, die Bearbeitung in Werkzeugmaschinen oder auch die Montage von Steckern.
Zu den Kunden von RTE gehören vorwiegend große Firmen aus der Automobilin-dustrie, Gießereien, Schmieden, der Haustechnik oder der Keramikindustrie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1986 liefert das Technologieunternehmen RTE Akustik + Prüftechnik aus Pfinztal bei Karlsruhe akustische Mess- und Prüftechnik in der Fertigung für die Gebiete
- Geräusch- und Funktionsprüfung von Komponenten,
- akustische Materialprüfung und
- akustische Maschinen- und Prozessüberwachung.
Bei der Geräusch- und Funktionsprüfung erfassen Sensoren wie Körperschallauf-nehmer oder Laservibrometer die Schwingungen der zu prüfenden Produkte, z. B. von elektrischen verstellbaren Schiebedächern oder Sitzen in Fahrzeugen oder von motorisch betriebenen Rollladen- und Jalousieantrieben in Gebäuden. Zusammen mit den gleichzeitig gemessenen Funktions- und Sicherheitsmerkmalen wie Dreh-zahl, Stromaufnahme oder Hochspannungsfestigkeit lässt sich schnell und umfas-send die funktionale und akustische Qualität des Produktes beurteilen: ein Rechner vergleicht die Messwerte objektiv mit eingelernten Gutmustern. Hierzu konzipiert und realisiert RTE Prüfsysteme und Prüfstände für die fertigungsintegrierte Qualitätsprüfung.
In der akustischen Materialprüfung ist der ?Klang? eines Körpers das Qualitätskrite-rium. Nach dem Anschlagen, z. B. eines Glases oder eines Gussstücks, schwingt dieses in seinen Resonanzfrequenzen. Hieraus kann nun ein Rechner wiederum durch Vergleich mit eingelernten Gutmustern feststellen, ob Risse oder Hohlstellen im Körper sind oder z. B. das Materialgefüge in Ordnung ist. Die RTE-Technik ersetzt dabei entweder die menschliche subjektive Prüfung oder teilweise Systeme nach dem Ultraschall- oder Wirbelstromprinzip bzw. die umweltschädliche magnetische Rissprüfung sowie Röntgenanalyse. Beispiele sind die automatische Prüfung von Tondachziegeln, Bremsscheiben oder Aluminiumgehäuse. Ein großer Vorteil ist, dass eine 100%ige objektive Prüfung bei hoher Stückzahl im Sekundentakt möglich ist.
Die akustische Maschinen- und Prozessüberwachung verwendet Geräusche und Schwingungen, um den richtigen Ablauf eines Montage-, Füll- oder Bearbeitungsprozesses zu überwachen. Beispiele sind das Befüllen von Reifen, die berührungslose Drehzahlmessung, die Bearbeitung in Werkzeugmaschinen oder auch die Montage von Steckern.
Zu den Kunden von RTE gehören vorwiegend große Firmen aus der Automobilin-dustrie, Gießereien, Schmieden, der Haustechnik oder der Keramikindustrie.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jenoptik liefert Wolkenhöhenmessgeräte an britischen Wetterdienst Weltneuheit auf der IWA&OutdoorClassics: BRESSER begeisterte mit innovativer 360° Wildkamera
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.03.2011 - 13:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369905
Anzahl Zeichen: 4037

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Pfinztal



Kategorie:

Optische Technologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das A und O der Messtechnik: Akustik und Optik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RTE Akustik+Prüftechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bestimmung der Güte von Bremsscheiben ...

Neben der reinen Bestimmung der Eigenfrequenzen an Bremskomponenten ist die Güte Q ein wichtiges Maß, um eine Aussage über ein mögliches Quietschen einer Bremse zu treffen. Zur exakten Bestimmung der Güte Q an Bremsscheiben ist es erfor ...

Ohren wie ein Luchs! ...

Die Profis der Geräusch- und Schwingungsanalyse bieten Lösungen für die Serienprüfung und Überwachung in den Bereichen: Geräusch- und Funktionsprüfung z. B. an elektrischen verstellbaren Sitzen oder motorisch betriebenen Jalousieantri ...

Alle Meldungen von RTE Akustik+Prüftechnik GmbH