PresseKat - Workshop: RECHT und IT-SICHERHEIT am 24. März 2011

Workshop: RECHT und IT-SICHERHEIT am 24. März 2011

ID: 362731

(PresseBox) - Der Workshop befasst sich mit drei aktuellen Fragestellungen, nämlich zum einen mit dem neuen Gesetzentwurf eines De-Mail-Gesetzes, mit dem Gesetzentwurf für neue Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz im Bundesdatenschutzgesetz und mit den geplanten Regelungen zur Sicherung des Persönlichkeitsschutzes im Internet, ins­be­sondere in Sozialen Netzwerken.
Der Gesetzentwurf zu De-Mail will die Rahmenbedingungen für die Akkreditierung von De-Mail-Anbietern und das Angebot sicherer Maildienste regeln. Im Rahmen von De-Mail sollen dem Nutzer ein sicheres Postfach, ein sicherer Versanddienst, ein sicherer Verzeichnisdienst, ein sicherer Identifikationsdienst und ein sicherer Datensafe angeboten werden. Zu De-Mail wurde ein umfangreiches Pilotprojekt durchgeführt und es wurden viele Hinweise und Anregungen in den Gesetzentwurf eingearbeitet. Dennoch ist er weiterhin umstritten. Im Workshop werden das Konzept von De-Mail und der Gesetzentwurf vorgestellt, das Vorhaben aus dem Blickwinkel des Datenschutzes kritisch beleuchtet und die Erfahrungen eines Teilnehmers an dem Pilotversuch dargestellt.
In 13 neuen Paragraphen im Bundesdatenschutzgesetz soll der seit Jahrzehnten geforderte Beschäftigtendatenschutz geregelt werden. Im Bundestag wird ein entsprechender Gesetzentwurf beraten, dessen Details äußerst umstritten sind. In zwei Vorträgen werden Inhalt und Struktur der neuen Regelungen vorgestellt und die umstrittenen Brennpunkte detailliert erörtert.
Soziale Netzwerke sind sehr beliebt und werden umfassend genutzt. In ihnen werden umfangreiche Informationen über Personen dargestellt. Nicht jeder aber ist mit diesen Veröffentlichungen einverstanden und möchte sie entfernen (lassen). Dies stellt sich jedoch oft als äußerst schwierig dar. Die Bundesregierung plant daher einen Gesetz zum Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet. Zugleich möchte sie die Anbieter solcher Dienste an ihre Verantwortung erinnern und zu eigenen Regelungen dieser Fragen animieren. Wie kann der einzelne Nutzer selbst über die ihn betreffenden Veröffentlichungen entscheiden und wie kann ihm ein recht auf Vergessen gewährleistet werden?




Termin 24. März 2011
Dauer: 10:00 - 17:00
Ort: Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung
in Darmstadt, Fraunhoferstr. 5
Moderation: Alexander Roßnagel
Hier die Themen und die Referenten:
- "Beschäftigtendatenschutz ?
Systematische Stellung der neuen Regelungen"
(Stefan Brink, Datenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz)
- "Beschäftigtendatenschutz ? Brennpunkte der neuen Regelungen"
(Peter Wedde, Hochschule Frankfurt)
- "De-Mail-Konzept: Gesetzlicher Rahmen und Akkreditierungsverfahren"
(Astrid Schumacher, BSI)
- "DeMail ? Datenschutz und Datensicherheit"
(Daniel Wilke, Datenschutzbeauftragter Baden-Württemberg )
- "DeMail ? Sicherheit von E-Mail in der Praxis"
(Sven Gelzhäuser, United AG)
- "Datenschutz durch Selbstregulierung und gesetzliche Regelungen
bei Geodatendiensten"
(Edgar Wagner, Datenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz )
- "Soziale Netzwerke ?
Datenschutzvorschläge der Datenschutzbeauftragten"
(Cornelia Tausch, Verbraucherzentrale Bundesverband)
Das detaillierte Programm des Workshops und die notwendigen Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.cast-forum.de/workshops/infos/139
Bei einer Anmeldung bis zum 14. März gilt ein reduzierter Preissatz. Um den Workshop optimal vorbereiten zu können bitten wir Sie, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BERUFLICHE WEITERBILDUNG im BEREICH IT-SICHERHEIT Zahlungslösungen von Ogone entsprechen höchsten PCI-DSS-Anforderungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.03.2011 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362731
Anzahl Zeichen: 3876

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Workshop: RECHT und IT-SICHERHEIT am 24. März 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CAST e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CAST-Workshop "Sichere Software entwickeln" am 10.11.2016 ...

Der Workshop "Sichere Software entwickeln" richtet sich an Praktiker, die als Sicherheitsexperten, Softwarearchitekten, Projektleiter oder Produktmanager für die Entwicklung sicherer Software verantwortlich sind. Im Mittelpunkt stehen org ...

CAST-Workshop "Sichere Software entwickeln" am 10.11.2016 ...

Der Workshop "Sichere Software entwickeln" richtet sich an Praktiker, die als Sicherheitsexperten, Softwarearchitekten, Projektleiter oder Produktmanager für die Entwicklung sicherer Software verantwortlich sind. Im Mittelpunkt stehen org ...

Alle Meldungen von CAST e.V.