Telekom schließt den 2000. DSL-Kooperationsvertrag
Telekom schließt den 2000. DSL-Kooperationsvertrag
(pressrelations) - 28.02.2011
- Groß Lindow erhält schnelles Internet
- Telekom startet VDSL-Ausbau im ländlichen Raum
- 2010 über 1.000 weiße Flecken in Deutschland mit Breitband erschlossen
- Technologie-Mix sorgt für noch mehr schnelle Internetzugänge
Telekom baut weiter an der Gigabit-Gesellschaft: Heute wurde in der Gemeinde Groß Lindow im Amt Brieskow-Finkenheerd (Landkreis Oder Spree) die 2000. Breitband-Kooperation mit einer Kommune eingegangen. In Groß Lindow werden rund 1.000 Haushalte bis Anfang 2012 in den Genuss von superschnellem Internet in VDSL-Geschwindigkeit (Very High Speed Digital Subscriber Line) der Telekom kommen. Die Geschwindigkeit der Daten-Übertragung wird je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 50 Megabits pro Sekunde im Download erreichen. Groß Lindow gehört damit zu den ersten Gemeinden im ländlichen Raum, die ein VDSL-Hochgeschwindigkeitsnetz erhalten werden. Damit unterstützt der Konzern frühzeitig die Breitbandstrategie der Bundesregierung, die vorsieht, dass 75% der deutschen Haushalte bis zum Jahr 2014 mit 50 Megabits pro Sekunde versorgt sein sollen.
"Wir wollen, möglichst vielen Menschen einen Zugang zum Hochgeschwindigkeits-Internet ermöglichen", sagt Ulrich Adams, Breitband-Beauftragter des Vorstandes der Telekom Deutschland. "Der VDSL-Kooperationsvertrag mit Groß Lindow ist ein Meilenstein auf diesem Weg, der uns auch stolz macht."
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers begrüßte die Kooperation: "Ziel ist es, die Brandenburger Bürger bis zum Jahr 2020 bestmöglich mit Breitbandanschlüssen zu versorgen. Die heute vereinbarte Kooperation ist ein positives Signal und zeigt, dass wir durch das Engagement der Telekommunikationsanbieter weiter vorankommen. Die Zahl der "weißen Flecken" konnte dank dieser Anstrengungen reduziert werden. Damit rückt die Verwirklichung der Breitband-Ziele der Landesregierung in greifbare Nähe."
"Wir freuen uns, dass wir eine Lösung gefunden haben, die Gemeinde Groß Lindow mit schnelleren Breitbandzugängen zu versorgen", sagt Amtsdirektor Danny Busse "So bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern, aber vor allem auch den Gewerbetreibenden, eine wichtige Infrastrukturverbesserung im ländlichen Raum, denn die Breitbandversorgung wird immer mehr zu einem wichtigen Standortfaktor."
Um die Haushalte in Groß Lindow mit DSL zu versorgen, wird die Deutsche Telekom sechs Schaltgehäuse installieren und an die Stromversorgung anschließen sowie rund sieben Kilometer Glasfaserkabel verlegen
Hintergrund Breitband-Kooperationen
Wo der Netzausbau aufgrund niedriger Kundenpotenziale und hoher Kosten für die Telekom allein wirtschaftlich nicht vertretbar ist, bietet der Konzern Kooperationen an. Durch den mit Kommunen im Rahmen von Ausschreibungen vereinbarten Ausbau von Glasfaserstrecken und Kabelverzweigern können viele Haushalte und Unternehmen von schnelleren Internetzugängen profitieren. Bundesweit sind dadurch seit 2008 zusätzlich rund 330.000 Anschlüsse aufgebaut worden.
Wie geplant hat der Konzern bis Ende 2010 mehr als 1.000 "weiße Flecken" - also ländliche Gebiete ohne Breitbandversorgung - an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. In diesem Jahr sollen weitere 1.500 Gebiete folgen. Ziel ist es, in Deutschland eine flächendeckende Breitband-Infrastruktur bereitzustellen.
Netzausbau im Technologie-Mix
Um möglichst vielen Gemeinden auf dem Land die Breitbandanbindung zu ermöglichen, setzt der Konzern verstärkt auf den sogenannten Technologie-Mix: "Wo der Ausbau über Festnetz zu teuer ist, prüfen wir Mobilfunk- und Richtfunklösungen, um den Bürgern über alternative Technologien schnelle Internetzugänge anbieten zu können", verdeutlicht Ulrich Adams. "Im Technologie-Mix hat die Telekom bis Ende 2010 rund 95 Prozent der Haushalte mit einer Bandbreite von mindestens einem Megabit pro Sekunde versorgt." HSPA und LTE spielen eine führende Rolle im Technologie-Mix. So hat die Telekom 2010 bundesweit zahlreiche Mobilfunkstandorte mit der UMTS-Erweiterung HSPA ausgebaut und so die Abdeckung im UMTS-Netz noch einmal signifikant deutlich gesteigert. Außerdem hat sie damit begonnen, in großen Schritten ihr Mobilfunknetz der 4. Generation aufzubauen. LTE ermöglicht eine effiziente Breitbandversorgung ländlicher Räume mit vergleichsweise wenigen Mobilfunk-Basisstationen.
Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 250.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse(at)telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.02.2011 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357455
Anzahl Zeichen: 5692
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Bonn, 08. Januar 2016 - Die Telekom Deutschland präsentiert auf der CCW 2016 (23. bis 25. Februar) in Berlin, Europas führender Kongressmesse für Kundenservice, Kommunikation und Contact Center, die neue cloudbasierte Multichannel ACD. Dabei hande ...
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Die Telekom startet mit ihrem wöchentlich wechselnden Mega-Deal mit caseable in den Advent und beschert ihren Kunden ein besonders individuelles Angebot. Wer bis zum 8. Dezember eine persönlich gestaltbare Schutzhà ...
Der neueste Mega-Deal macht Telekom Kunden auch ohne eigenes Auto mobil. Einmal angemeldet, steht die car2go Flotte umgehend zum Einsteigen und Losfahren bereit. Für einen einfachen und unverbindlichen Start ins Carsharing senkt die Telekom die einm ...