(firmenpresse) - Da gibt es keine Ausflüchte: Behörden und Firmen müssen von Gesetzes wegen regelmäßig ihre Maschinen und Gerätschaften warten. Diese Inspektionen müssen ordentlich protokolliert werden, um Bußgelder bei einer Kontrolle zu vermeiden. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung führt ein genaues Anlagenkataster und erinnert an die nächsten Wartungen, sodass sie sich fristgemäß umsetzen lassen. Die neue Version 2011 archiviert alte Daten, stellt einen Assistenten für den Datenimport und -export zur Verfügung und gibt einen Report der Objekte mit den jeweils nächsten Prüfungsterminen aus.Kurz zusammengefasst:
- Der Wartungsplaner 2011 ist erschienen
- Software für Windows-Rechner
- Generiert Anlagenkataster der Betriebs- und Arbeitsmittel
- Erinnert an Wartungen, Prüfungen, Inspektionen und Instandhaltungen
- NEU: Archiviert alte Daten
- NEU: Assistent für Datenimport und -export
- NEU: Objektreport mit allen Prüfungsterminen
- NEU: Cockpit/Leitstand mit Aufstellungsplan der Prüfgegenstände
- NEU: Ticketmanagement - Störungsmeldungen automatisiert erzeugen
- Preis der Vollversion: 195 Euro
- Link: http://www.wartungsplaner.de/
Firmen und Behörden können nicht einfach so wirtschaften, wie sie das für richtig halten. Sobald Maschinen und Gerätschaften angeschafft werden, müssen diese regelmäßig gewartet und inspiziert werden - im Auftrag der Betriebssicherheit. Denn was nützt ein Feuerlöscher, wenn er gar nicht mehr funktioniert!
Die regelmäßige Kontrolle der technischen Anlagen ist gesetzlich vorgeschrieben - im Produktsicherheitsgesetz (GPSG), im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Und nicht nur das: Die Wartungen müssen auch ordentlich protokolliert werden, sodass sie sich jederzeit bei einer Kontrolle nachweisen lassen.
Da es sehr schwierig ist, die verschiedenen Fristen immer im Auge zu behalten, bietet seit vielen Jahren der Wartungsplaner (http://www.wartungsplaner.de/) von der Hoppe Unternehmensberatung seine Dienste an. Die Windows-Software erstellt ein Anlagenkataster aller zu wartenden Gegenstände. Passend zu jedem Gegenstand wird hier ein Datenblatt verwaltet, das neben einem Namen auch Fotos, eine ausführliche Beschreibung, Seriennummern und Ortsangaben erfassen kann.
Das Programm merkt sich sämtliche bereits durchgeführten Wartungen und Reparaturen und nennt jederzeit das Datum der nächsten Wartung oder Inspektion (TÜV, AUDIT, ISO, BetrSichV, TPM, UVV, TRBS). Dabei übernimmt das Programm den Termin direkt nach Outlook und Lotus Notes, sodass er nicht in Vergessenheit geraten kann. Gern erinnert der Wartungsplaner auch direkt beim Start an alle demnächst anstehenden Wartungen, sodass sie sich gleich in Auftrag geben lassen.
Dipl. Math. Ulrich Hoppe, Consultant der Hoppe Unternehmensberatung, die den Wartungsplaner 2011 entwickelt und vermarktet: "Der Wartungsplaner ist eine wichtige Anschaffung im Unternehmen, da er Wartungslücken gar nicht erst entstehen lässt. Wichtig ist vor allem die Protokollfunktion aller Vorgänge. Bei Kontrollen des Gewerbeaufsichtsamts, der Berufsgenossenschaften oder einer Versicherung können so Bußgelder vermieden und Haftungsfragen geklärt werden."
Wartungsplaner 2011: Archiviert alte Einträge
Einmal im Jahr erfährt der Wartungsplaner ein großes Update. Der Wartungsplaner 2011 ist diesem Plan folgend im Februar veröffentlicht worden. Es gibt wieder eine Vielzahl interessanter Neuerungen. Dies sind die wichtigsten:
- Archivieren von Berichten: Ab sofort lassen sich ältere Berichte auslagern und auf diese Weise archivieren. So wird der Wartungsplaner verschlankt und von Berichten befreit, die den Datenbestand unnötig aufblähen.
- Cockpit: Wer die eigene Aufmerksamkeit auf bestimmte Objekte fokussieren möchte, legt ein Cockpit mit Hintergrundbild an - und wählt dann die entsprechenden Objekte aus. Sie werden über die Intervall-Anzeige nacheinander auf das Cockpit gelegt.
- Assistent für den Datenimport und -export: Zum Wartungsplaner gehört nun auch ein Assistent, der beim Import und beim Export von Daten hilft. Unterstützt werden dabei die Dateiformate CSV, Excel XLS und Access MDB.
- Objektreport mit Prüfungsterminen: Es lässt sich ab sofort ein Objektreport ausgeben, der passend zu allen Maschinen und Prüfgegenständen das Datum sowohl der letzten als auch der als nächstes anstehenden Untersuchung ausgibt.
- Ticket Management für Störungen: Störungen an einer Maschine oder an einem Prüfgegenstand können nun als Ticket (Datei.ini) festgehalten und in einem Ordner gespeichert werden. Das Modul "Ticket Management" liest diese Dateien aus und erzeugt aus diesen Meldungen einen neuen Bericht.
Wartungsplaner 2011: Kostenlose Demoversion ausprobieren
Der Wartungsplaner 2011 kostet in der Einzelplatzlizenz 195 Euro, die Netzwerk-Zusatzlizenz wird für 175 Euro angeboten. Ein Update vom Vorgänger auf die aktuelle Version kostet 95 Euro. Wer das Programm auf dem eigenen Rechner ausprobieren möchte, findet auf der Homepage eine kostenfreie Testversion (22,6 MB) vor, die sich 21 Tage lang ohne Einschränkungen verwenden lässt - unter Windows XP, Vista und Windows 7. (4522 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.wartungsplaner.de/
Demo-Download: http://www.hoppe-net.de/Download.htm
Benutzer-Handbuch als PDF: http://www.wartungsplaner.de/WPS/Handbuch%20Wartungsplaner.PDF
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Hoppe Unternehmensberatung, Beratung für Informationsmanagement, Seligenstädter Grund 8, 63150 Heusenstamm
Ansprechpartner für die Presse: Ulrich Hoppe
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27
Telefax: 0 61 04 / 6 77 05
Mail: Info(at)Hoppe-Net.de
Web: http://www.Hoppe-Net.de
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info(at)itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen - eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.
Pressebüro Typemania