Ernst-Reinhard Beck, MdB (CDU) und Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw), zeichnet Reservisten mit der "Goldenen Ehrennadel Bund" aus.
(firmenpresse) - Köln/Aachen, (rrz) - Für den Oberfeldwebel der Reserve Karlheinz Nücken ist die Auszeichnung durch Ernst-Reinhard Beck eine sehr freudige Überraschung. Nücken, beheimatet in der Stadt Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis (NRW), empfindet diese Auszeichnung als ein besonderes Highlight in einer ganzen Serie von Auszeichnungen, die er als engagierter Bürger und Reservist bereits erhalten hat.
„Ich war völlig überrascht, als ich die "Goldene Ehrennadel Bund" erhielt. Das was ich gemacht habe und weiterhin für den Reservistenverband machen werde, mache ich gerne und mit Engagement,“ so Nücken.
Und die Liste des ehrenamtlichen Engagements von Karlheinz Nücken ist lang. Schon 1981 trat er in den Reservistenverband ein, wurde bereits 1985 in den Vorstand der Bezirksgruppe Köln/Aachen des VdRBw (www.reservistenverband.de) gewählt und ist dort Erster stellvertretender Vorsitzender. Als aktives Mitglied der Reservistenkameradschaft (RK) Meckenheim-Rheinbach-Swisttal bringt er in seiner Freizeit seine zivilen, beruflichen und militärischen Erfahrungen ein, um eine Art „kommunikative Schnittstelle“ zwischen Bevölkerung und Bundeswehr zu bilden. Neben vielen Aufgaben im Reservistenverband wirkt er zudem aktiv bei der Vorbereitung und Durchführung des "Internationalen Hürtgenwaldmarsches" (IHM) mit, der als Gedenkmarsch seit Jahren im In- und Ausland immer mehr Zuspruch findet.
Damit aber noch nicht genug. Außerhalb des VdRBw ist Nücken seit 50 Jahren ehrenamtlich aktiv beim Deutschen Roten Kreuz engagiert und wird regelmäßig vom Generalsekretariat des Malteser Hilfsdienstes (MHD) in der Funktion eines Beraters für Fernmeldewesen bei MHD-Großeinsätzen tätig, wie z. B. beim Weltjugendtag und den Deutschlandbesuchen des Papstes. Seine militärische Ausbildung und Kenntnisse im Fachgebiet Sanitätswesen sind bei solchen Einsätzen sehr hilfreich.
Karlheinz Nücken ist somit auch in diesen Bereichen als Multiplikator und zugleich als „bekennender Reservist“ aktiv – zum Wohle des Gemeinwesens. Sein vorbildhaftes Engagement belegt, dass man sich als Bürger in vielfältiger Weise einbringen kann. Deutschland braucht mehr Bürger mit solchem Engagement!
Über uns:
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw) ist ein eingetragener Verein, der dienstgradunabhängig und überparteilich allen Reservistinnen und Reservisten der Deutschen Bundeswehr, fördernden und außerordentlichen Mitgliedern offen steht. Mitglieder können somit werden Reservisten der Bundeswehr (ordentliche Mitglieder), aktive Soldaten (außerordentliche Mitglieder), Personen ohne Wehrdienst (fördernde Mitglieder). Der Verband hat über 130.000 Mitglieder.
Vertreten sind alle Dienstgrade - vom Gefreiten bis zum General. Unser attraktives und breitgefächertes Angebot und das kameradschaftliche Miteinander im Verband sind auch bei jungen Leuten sehr gefragt. 40 Prozent unserer Mitglieder sind zwischen 20 und 40 Jahre alt - ein sehr guter Durchschnitt im Vergleich zu anderen Verbänden.
Das Leitbild des Verbandes:
1. Der VdRBw vertritt die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Der VdRBw erfüllt einen parlamentarischen Auftrag.
3. Im Mittelpunkt des Auftrages stehen die Mittlerrolle zwischen Bundeswehr und Gesellschaft, deren sicherheitspolitische Bewusstseinsbildung und die Aus- und Weiterbildung militärischer Fähigkeiten.
4. Der VdRBw ist Zuwendungsempfänger des Bundes und damit verpflichtet, seine Auftragserfüllung durch Leistung nachzuweisen.
5. Im VdRBw sind Mandatsträger und Hauptamtliche zur Zusammenarbeit verpflichtet. Wir setzen auf den vertrauensvollen Dialog.
6. Der VdRBw betreut alle Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr. Als Interessenvertreter ist er damit zu besonderer Verantwortung verpflichtet.
7. Die Verantwortung für die Erfüllung des Auftrages tragen Mandatsträger und hauptamtliche Angestellte gemeinsam.
8. Der VdRBw hat sich zur Kameradschaft innerhalb und außerhalb des Verbandes verpflichtet.
9. Es gibt nur einen VdRBw. An der Spitze des VdRBw steht das gewählte Ehrenamt. Das Präsidium legt die Grundsätze und Vorgaben für die Verbandsarbeit für alle Gliederungen fest.
10. Der VdRBw pflegt ein demokratisches Selbstverständnis.
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw)
Bezirkgruppe Köln/Aachen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lintertstraße 71
52076 Aachen
V.i.S.d.P.:
Ralf R. Zielonka
Tel.: 0 22 55 – 94 97 70
Fax: 0 22 55 – 94 97 69
E-Mail: PRBZGRP_KOELN_AACHEN(at)gmx.de
Web: www.reservistenverband.de/bg_koeln-aachen/index.php
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw)
Bezirkgruppe Köln/Aachen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lintertstraße 71
52076 Aachen
V.i.S.d.P.:
Ralf R. Zielonka
Tel.: 0 22 55 – 94 97 70
Fax: 0 22 55 – 94 97 69
E-Mail: PRBZGRP_KOELN_AACHEN(at)gmx.de
Web: www.reservistenverband.de/bg_koeln-aachen/index.php